Hygrophila zu emers umpflanzen

W.Sockenbart

New Member
Hallo,
in meinem kleinen Becken wächst mir gerade eine Hygrophila corymbosa siamensis aus dem Wasser. Sie ist mittlerweile ca. 13cm über der Wasseroberfläche und wächst munter weiter.
Nun meine Frage: Wie kann ich sie aus dem wasser nehmen das sie auch ordenlich weiter wächst?
Kann ich sie ein paar cm unterhalb der Wasseroberfläche abschneiden und in nass gehaltenes Substrat einsetzten? Und würde ein Platz am Fenster ausreichen?
Vielleicht kennt sich ja jemand aus und hat diesbezüglich schon ein paar Erfahrungen gemacht.

LG Stefan
 

Anhänge

  • Pflanze1.jpg
    Pflanze1.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 870
Hallo Stefan,

ich habe meine Emerskulturerfahrungen vor allem durch Mitarbeit im botan. Garten Göttingen => überwiegend Gewächshauskultur, d.h. viel Licht, hohe Luftfeuchtigkeit - aber das lässt sich wohl auch auf Zimmerbedingungen übertragen:
Ja, kannst du unter, aber auch über der Wasseroberfl. abschneiden. Wurzeln bilden sich an den Stängelknoten. Am sichersten ist es, den Steckling in nasses oder flach überflutetes Substrat zu legen, so dass mehr als 1 Knoten Wasser-/Bodenkontakt hat. Die Spitze richtet sich auf, wenn der Stängel weiterwächst. So lange der Steckling nicht angewurzelt ist, sehr hohe Luftfeuchtigkeit => mit Folie oder ähnlichem abdecken, oder Zimmergewächshaus (siehe z.B. Anjas Rotala-Projekt). Wenn das Fenster nicht ganz dunkel ist (Nordseite + Bäume o.ä.), müsste das Licht direkt am Fenster ausreichen. Außer evtl. ab Spätherbst/Winter.

Gruß
Heiko
 
Hallo Stefan,

ok, wenn du möchtest, kannst du gern berichten, wie es funktioniert hat. Ich habe Stängelpflanzen für Emerskultur zwar meistens ins/aufs Substrat gelegt oder schräg gesteckt (besonders für Submers=>Emers-Umstellung, so dass die Pflanze anfangs größtenteils in sehr flachem Wasser liegt, aber auch teilweise rausragt), aber bei hoher Luftfeuchtigkeit kann man es sicher auch riskieren, den Steckling normal, soll heißen, aufrecht nur mit dem untersten Knoten ins Substrat zu stecken.

Gruß
Heiko
 
Oben