Öhrchen
Well-Known Member
Hi,
was meiner Ansicht, und bisherigen Erfahrung nach, häufiger zu Leckagen führt, als dass die Becken selbst kaputtgehen: Außenfilter, vielleicht noch mit Komponenten wie UV-C oder CO2 Reaktor dazwischen - lauter potenzielle Stellen, die undicht werden können.
Der einzige Trost ist, dass solche Unfälle nicht so fatal für den Besatz enden, im Vergleich zu einer berstenden Scheibe. Der Filter pumpt zwar schön weiter ab, solange er noch Wasser ziehen kann - aber damit ist ja meistens einige cm über dem Aquarienboden Schluss.
Die Bude steht dann leider trotzdem unter Wasser. Und wenn man vergleicht, schon ein umgefallener 10l Eimer mit Wechselwasser verteilt sich recht effektiv (das habe ich selbstverständlich schon getestet
). Da reicht auch ein ausgelaufenes 54er schon, um zumindest Teppiche/Boden zu schädigen, und den Unterschrank.
In Bezug auf Aquarien - der Rio Reihe von Juwel traue ich in Sachen Stabilität einiges zu. Da muss schon ein böser Materialfehler oder grobe Fahrlässigkeit vorliegen, damit die auslaufen. Sie haben robuste Silikonnähte, angemessene Glasstärke, und stehen in einem Rahmen. Zudem werden sie ab Werk mit Innenfilter verkauft - wenn man diesen nutzt, vermeidet das auch nasse Überraschungen durch undichte Außenfilter.
Sollte ich mir ein Aquarium anfertigen lassen, dann wird es sicher nicht die dünnste mögliche Glasstärke haben, und auch nicht unbedingt ein Poolaquarium sein.
was meiner Ansicht, und bisherigen Erfahrung nach, häufiger zu Leckagen führt, als dass die Becken selbst kaputtgehen: Außenfilter, vielleicht noch mit Komponenten wie UV-C oder CO2 Reaktor dazwischen - lauter potenzielle Stellen, die undicht werden können.
Der einzige Trost ist, dass solche Unfälle nicht so fatal für den Besatz enden, im Vergleich zu einer berstenden Scheibe. Der Filter pumpt zwar schön weiter ab, solange er noch Wasser ziehen kann - aber damit ist ja meistens einige cm über dem Aquarienboden Schluss.
Die Bude steht dann leider trotzdem unter Wasser. Und wenn man vergleicht, schon ein umgefallener 10l Eimer mit Wechselwasser verteilt sich recht effektiv (das habe ich selbstverständlich schon getestet
![Big Grin :D :D](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png)
In Bezug auf Aquarien - der Rio Reihe von Juwel traue ich in Sachen Stabilität einiges zu. Da muss schon ein böser Materialfehler oder grobe Fahrlässigkeit vorliegen, damit die auslaufen. Sie haben robuste Silikonnähte, angemessene Glasstärke, und stehen in einem Rahmen. Zudem werden sie ab Werk mit Innenfilter verkauft - wenn man diesen nutzt, vermeidet das auch nasse Überraschungen durch undichte Außenfilter.
Sollte ich mir ein Aquarium anfertigen lassen, dann wird es sicher nicht die dünnste mögliche Glasstärke haben, und auch nicht unbedingt ein Poolaquarium sein.