[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [<i>z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
extremer Krüppelwuchs Pflanzen (besonders Echinodorus),
aufkommende Algenplage
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Die Probleme bestehen von Beginn an. Um das Problem in den Griff zu bekommen wurden laufend Veränderungen vorgenommen (z.B. zusätzlicher Leuchtbalken, Installation Außenreaktor CO2, Veränderungen bei der Düngung usw.)
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> Seit Anfang Juli 2015
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 160 x 60 x70 = 672 Liter
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> Aqualit von Hobby ohne gesonderten Nährboden
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> Mangrovenwurzel, künstl. Terrassenwände und Wurzel von Hobby
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 11 Std. täglich
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>
1. Leuchtbalken T5 mit: Dennerle Special Plant 80 Watt + JBL Solar Ultra 80 Watt
2. Leuchtbalken T5 mit: Sylvania Growlux 80 Watt + Sylvania Aquastar 80 Watt
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Eheim 2080 Prof. 3 + JBL CristalProfi e 1501
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> blaue Filterschwämme
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> 1.700 l/h und 1.400 l/h
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Ja
pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Außenreaktor
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] von Dennerle
Welche Farbe hat der Dauertest? hellgrün
Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] Dennerle
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] keine
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 04.10.2015
Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 27,2
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
Tröpfchentest JBL
pH-Wert: 6,8
KH-Wert: 5
GH-Wert: 12
Fe-Wert (Eisen): 0,1
NH4-Wert (Ammonium): nicht bekannt
NO3-Wert (Nitrat): 10
PO4-Wert (Phosphat): 0,4
K-Wert (Kalium): 8
Mg-Wert (Magnesium): 10
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>
NPK - Aqua Rebell
V30 - Dennerle
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> wöchentlich 50%
Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Ja
Wird das Wasser aufbereitet? Wenn ja bitte das Aufhärtesalz oder andere wasseraufbereitende Mittel angeben: mittlerweile ja: GH+ von Aqua Medic und gelegentl. Bittersal
[h3]Pflanzenliste:[/h3] 8 x Echinodorus bleherae, 1 x Echinodorus uruguayensis, 3 x Echinodorus ozelot, 1 x Aponogeton ulvaceus, diverse Aponogeton crispus, 8 x Cryptocoryne.
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 70%
[h3]Besatz:[/h3] 5 x Skalar, 30 x Neon, 4 x Trichogaster, 10 x Panzerwels, 4 x Harnischwelse, 10 x weitere Samlmler
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 5
Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 4,5
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 21
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 7
Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 0
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> 8
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo liebe Mitglieder,
ich heiße Sebastian, bin junger Familienvater und suche verzweifelt Hilfe.
Erst mal ein dickes Lob für dieses tolle Forum. Ich habe hier schon viel gelesen und diverse Tipps aufgegriffen. Doch leider bekomme ich den Krüppelwuchs meiner Wasserpflanzen nicht in den Griff. Egal was ich auch versuche, nichts klappt. Insbesondere die Echinodorus drehen ihre Blätter kräftig ein und bleiben in der Größe deutlich reduziert.
Ich habe einen zweiten Leuchtbalken installiert, einen Außenreaktor um höhere Co2 Werte hinzubekommen, Düngetabs von Dennerle an den Wurzeln der Pflanzen, Nitrat mal auf über 20 mg/l angeboben, Kalium mal auf über 15 mg/l angeboben, das Leitungswasser insgesamt aufgehärtet, Magnesium mal auf 10 mg/l mit Bittersalz erhöht, Phosphat immer so zwischen 0,2 und 0,4 mg/l gehalten und Eisen zwischen 0,1 und 0,25 mg/l. Mir gehen die Ideen aus und langsam geht das ganze auch ordentlich ins Geld (gibt Mecker von der Frau :smile: ). Meine nächste Idee wäre noch einen Düngeboden einzubringen (z.B. DeponitMix o.ä.).
Interessant ist, dass die Pflanzen eigentlich echt gut gewurzelt haben. Die sind richtig fest verankert: Sie treiben viele neue Blätter aus und assimilieren auch ab Mittag sehr ordentlich. Nur Form und Größe der Blätter ist echt ne Katastrophe.
Ich bin für jeden Tipp echt dankbar.
Gruß
Sebastian
PS: Bilder folgen
extremer Krüppelwuchs Pflanzen (besonders Echinodorus),
aufkommende Algenplage
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Die Probleme bestehen von Beginn an. Um das Problem in den Griff zu bekommen wurden laufend Veränderungen vorgenommen (z.B. zusätzlicher Leuchtbalken, Installation Außenreaktor CO2, Veränderungen bei der Düngung usw.)
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> Seit Anfang Juli 2015
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 160 x 60 x70 = 672 Liter
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> Aqualit von Hobby ohne gesonderten Nährboden
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> Mangrovenwurzel, künstl. Terrassenwände und Wurzel von Hobby
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 11 Std. täglich
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>
1. Leuchtbalken T5 mit: Dennerle Special Plant 80 Watt + JBL Solar Ultra 80 Watt
2. Leuchtbalken T5 mit: Sylvania Growlux 80 Watt + Sylvania Aquastar 80 Watt
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Eheim 2080 Prof. 3 + JBL CristalProfi e 1501
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> blaue Filterschwämme
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> 1.700 l/h und 1.400 l/h
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Ja
pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Außenreaktor
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] von Dennerle
Welche Farbe hat der Dauertest? hellgrün
Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] Dennerle
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] keine
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 04.10.2015
Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 27,2
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
Tröpfchentest JBL
pH-Wert: 6,8
KH-Wert: 5
GH-Wert: 12
Fe-Wert (Eisen): 0,1
NH4-Wert (Ammonium): nicht bekannt
NO3-Wert (Nitrat): 10
PO4-Wert (Phosphat): 0,4
K-Wert (Kalium): 8
Mg-Wert (Magnesium): 10
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>
NPK - Aqua Rebell
V30 - Dennerle
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> wöchentlich 50%
Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Ja
Wird das Wasser aufbereitet? Wenn ja bitte das Aufhärtesalz oder andere wasseraufbereitende Mittel angeben: mittlerweile ja: GH+ von Aqua Medic und gelegentl. Bittersal
[h3]Pflanzenliste:[/h3] 8 x Echinodorus bleherae, 1 x Echinodorus uruguayensis, 3 x Echinodorus ozelot, 1 x Aponogeton ulvaceus, diverse Aponogeton crispus, 8 x Cryptocoryne.
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 70%
[h3]Besatz:[/h3] 5 x Skalar, 30 x Neon, 4 x Trichogaster, 10 x Panzerwels, 4 x Harnischwelse, 10 x weitere Samlmler
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 5
Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 4,5
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 21
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 7
Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 0
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> 8
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo liebe Mitglieder,
ich heiße Sebastian, bin junger Familienvater und suche verzweifelt Hilfe.
Erst mal ein dickes Lob für dieses tolle Forum. Ich habe hier schon viel gelesen und diverse Tipps aufgegriffen. Doch leider bekomme ich den Krüppelwuchs meiner Wasserpflanzen nicht in den Griff. Egal was ich auch versuche, nichts klappt. Insbesondere die Echinodorus drehen ihre Blätter kräftig ein und bleiben in der Größe deutlich reduziert.
Ich habe einen zweiten Leuchtbalken installiert, einen Außenreaktor um höhere Co2 Werte hinzubekommen, Düngetabs von Dennerle an den Wurzeln der Pflanzen, Nitrat mal auf über 20 mg/l angeboben, Kalium mal auf über 15 mg/l angeboben, das Leitungswasser insgesamt aufgehärtet, Magnesium mal auf 10 mg/l mit Bittersalz erhöht, Phosphat immer so zwischen 0,2 und 0,4 mg/l gehalten und Eisen zwischen 0,1 und 0,25 mg/l. Mir gehen die Ideen aus und langsam geht das ganze auch ordentlich ins Geld (gibt Mecker von der Frau :smile: ). Meine nächste Idee wäre noch einen Düngeboden einzubringen (z.B. DeponitMix o.ä.).
Interessant ist, dass die Pflanzen eigentlich echt gut gewurzelt haben. Die sind richtig fest verankert: Sie treiben viele neue Blätter aus und assimilieren auch ab Mittag sehr ordentlich. Nur Form und Größe der Blätter ist echt ne Katastrophe.
Ich bin für jeden Tipp echt dankbar.
Gruß
Sebastian
PS: Bilder folgen