dirkHH
Member
hallo zusammen,
bin interessiert an eurer meinung.
mache mir derzeit gedanken über den bodengrund in mein baldigen 360l- südamerikabecken:
1. da ich bodenfluter (bei höheren schichtdicken) verwenden möchte, ist mir der einsatz von sand (<1mm) zu riskant. also fällt meine wahl auf kies
2. der kies (ca. 2-3mm) soll NICHT scharfkantig sein (wegen meiner corydoras) und mein AQ-wasser nicht aufhärten
was finde ich im handel:
a) feiner kies von fa. vitakraf*: da kann man mit sandstrahlen - so scharfkantig ist der :x
b) amano- bodengrund: traue ich mir noch nicht zu - bei einem nächsten becken vielleicht :roll:
c) bunter naturkies von fa. hobb*: optisch gut, jedoch salzsäuretest nicht bestanden :x
d) bunter naturkies von fa. ha***: optisch gut, jedoch salzsäuretest nicht bestanden (auf sack steht übrigens "ohne härtebildner") :x :x
e) poröser bodengrund, lavaartiger boden (ähnlich fa. serami* bei emersen pflanzen): zu leicht, pflanzen treiben auf (hab ich schonmal hinter mir :? )
f) dennerl* bodengrund: teuer, gute korngröße, optisch gut, nicht scharfkantig aber unnatürlich da gefärbt
g) kunststoffummantelter kies: günstiger als dennerl*, gute korngröße, nicht scharfkantig, muss man vor einbringung kaum reinigen
aber unnatürlich da kunststoffummantelt
am liebsten - da farblich am natürlichsten, wäre mir bunter naturkieskies 2-3mm. der im handel gefundene härtete aber auf und ich arbeite eh schon mit osmosewasser und will nicht noch mehr arbeit! also bleiben e) dennerl*-kies und f) kunststoffummantelter kies übrig.
eigentlich finde ich den kunststoffummantelten kies vom handling und von der beschaffenheit gut - was mich stört ist der "unnatürliche" kunststoff drumrum.
mal ganz unqualifiziert: "wäre ich eine pflanze, würde ich lieber in "richtigem kies" ohne plastik stehen"
naja und dennerl* kies ist sooo natürlich nun auch nicht, da er eingefärbt ist und angeblich/offensichtlich die farbe noch nach jahren abgibt (sagt man)
ich will ja nun keine wissenschaftliche arbeit draus machen... aber wie seht ihr das?
grüße aus HH
dirk
EDIT - hab mich unklar ausgedrückt:bunter kies ist natürlich bunter naturkies und kein lila oder grüner kies![Big Grin :D :D](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
bin interessiert an eurer meinung.
mache mir derzeit gedanken über den bodengrund in mein baldigen 360l- südamerikabecken:
1. da ich bodenfluter (bei höheren schichtdicken) verwenden möchte, ist mir der einsatz von sand (<1mm) zu riskant. also fällt meine wahl auf kies
2. der kies (ca. 2-3mm) soll NICHT scharfkantig sein (wegen meiner corydoras) und mein AQ-wasser nicht aufhärten
was finde ich im handel:
a) feiner kies von fa. vitakraf*: da kann man mit sandstrahlen - so scharfkantig ist der :x
b) amano- bodengrund: traue ich mir noch nicht zu - bei einem nächsten becken vielleicht :roll:
c) bunter naturkies von fa. hobb*: optisch gut, jedoch salzsäuretest nicht bestanden :x
d) bunter naturkies von fa. ha***: optisch gut, jedoch salzsäuretest nicht bestanden (auf sack steht übrigens "ohne härtebildner") :x :x
e) poröser bodengrund, lavaartiger boden (ähnlich fa. serami* bei emersen pflanzen): zu leicht, pflanzen treiben auf (hab ich schonmal hinter mir :? )
f) dennerl* bodengrund: teuer, gute korngröße, optisch gut, nicht scharfkantig aber unnatürlich da gefärbt
g) kunststoffummantelter kies: günstiger als dennerl*, gute korngröße, nicht scharfkantig, muss man vor einbringung kaum reinigen
am liebsten - da farblich am natürlichsten, wäre mir bunter naturkieskies 2-3mm. der im handel gefundene härtete aber auf und ich arbeite eh schon mit osmosewasser und will nicht noch mehr arbeit! also bleiben e) dennerl*-kies und f) kunststoffummantelter kies übrig.
eigentlich finde ich den kunststoffummantelten kies vom handling und von der beschaffenheit gut - was mich stört ist der "unnatürliche" kunststoff drumrum.
mal ganz unqualifiziert: "wäre ich eine pflanze, würde ich lieber in "richtigem kies" ohne plastik stehen"
naja und dennerl* kies ist sooo natürlich nun auch nicht, da er eingefärbt ist und angeblich/offensichtlich die farbe noch nach jahren abgibt (sagt man)
ich will ja nun keine wissenschaftliche arbeit draus machen... aber wie seht ihr das?
grüße aus HH
dirk
EDIT - hab mich unklar ausgedrückt:bunter kies ist natürlich bunter naturkies und kein lila oder grüner kies