schuemic
New Member
Hallo Forum,
vorweg möchte ich Euch alle vom Forum hier recht herzlich grüßen. Ich bin über Google öfter mal hier gelandet und heute dachte ich es wird mal langsam Zeit sich bei FG anzumelden. Ich habe auch ohne Anmeldung hier schon so viele Tipps herauslesen können............es war an der Zeit.
Ich betreibe seit September 2014 ein Rio400. Genauere Infos findet ihr hier.
http://www.einrichtungsbeispiele.de/rio400-sl-scapinglight-von-schuemic_31325.html
Co2 habe ich bis vor kurzem über Zeitschaltuhr, die den Dennerle Space Druckminderer und somit auch den Dennerle Flipper angesteuert hat, beigefügt. Das ganze hat zwar funktioniert, aber war mir einfach zu unsicher. Ich habe zwar das besagte Treiben über das Dennerle Ei und JBL Tröpfentests überwacht, aber so kam es, das ich immer lieber etwas zu wenig Co2 zugeführt habe als zu viel. Meinen Fischen zu liebe möchte ich nicht über 20mg kommen.
Jetzt habe ich mich dazu entschlossen, den Flipper durch den UP-Atomizer und die Zeitschaltuhr durch den Dennerle Controller Digital 588 auszutauschen. pH wird über Jolub-Elektrode aus Glas gemessen.
Der UP hängt am Beckeneinlass-Schlauch des Eheim Professionell 2 Thermo (2128). Beckeneinlass über Breitstrahldüse, die ich etwas umgefeilt habe --> Diagonal-Quellströmung.
Den Space Druckminderer habe ich voll aufgedreht (Dennerle sagte mir das er bei 120 Bl/m so zwischen 3 und 4 Bar erreicht). Einen Blasenzähler habe ich noch nicht verbaut, wird aber bald folgen. Jedoch halte ich ihn nicht für zwingend notwendig, da ich ja einen pH-Controller benutze. Aber zum besseren Überblick möchte ich schon einen Bläschenzähler haben.
Wegen meiner ziemlich hohen KH von 10 habe ich den Dennerle pH-Controller auf 7,20 eingestellt. Das bedeutet der Regelbereich des Dennerle Controllers befindet sich also zwischen min pH von 7,10 bis max pH 7,30.
Nach langer Rede nun hier meine Frage zu der ganzen Sache.
Wenn der pH-Wert im Becken jetzt auf 7,3 angestiegen ist öffnet der pH-Controller das Magnetventil des Space DM und Co2 wird zugeführt bis der Wert von 7,1 erreicht ist. Dieser ganze Zyklus funktioniert bei mir auch zuverlässig, dauert aber ca. 12-15 Stunden, Dann ist der Wert von 7,1 erreicht. Dann vergehen ca. 24 Std und der pH ist wieder auf 7,3 angestiegen.
Ich habe mit Außenreaktoren bis jetzt leider noch keine Erfahrung sammeln können, darum wollte ich einfach mal Euch fragen, ob dieser Zyklus normal ist für ein 400l-Becken oder ob das zu lange oder evtl. sogar zu kurz ist.
Freue mich auch Eure Antworten.
Viele Grüße ans Forum
Michi
vorweg möchte ich Euch alle vom Forum hier recht herzlich grüßen. Ich bin über Google öfter mal hier gelandet und heute dachte ich es wird mal langsam Zeit sich bei FG anzumelden. Ich habe auch ohne Anmeldung hier schon so viele Tipps herauslesen können............es war an der Zeit.
Ich betreibe seit September 2014 ein Rio400. Genauere Infos findet ihr hier.
http://www.einrichtungsbeispiele.de/rio400-sl-scapinglight-von-schuemic_31325.html
Co2 habe ich bis vor kurzem über Zeitschaltuhr, die den Dennerle Space Druckminderer und somit auch den Dennerle Flipper angesteuert hat, beigefügt. Das ganze hat zwar funktioniert, aber war mir einfach zu unsicher. Ich habe zwar das besagte Treiben über das Dennerle Ei und JBL Tröpfentests überwacht, aber so kam es, das ich immer lieber etwas zu wenig Co2 zugeführt habe als zu viel. Meinen Fischen zu liebe möchte ich nicht über 20mg kommen.
Jetzt habe ich mich dazu entschlossen, den Flipper durch den UP-Atomizer und die Zeitschaltuhr durch den Dennerle Controller Digital 588 auszutauschen. pH wird über Jolub-Elektrode aus Glas gemessen.
Der UP hängt am Beckeneinlass-Schlauch des Eheim Professionell 2 Thermo (2128). Beckeneinlass über Breitstrahldüse, die ich etwas umgefeilt habe --> Diagonal-Quellströmung.
Den Space Druckminderer habe ich voll aufgedreht (Dennerle sagte mir das er bei 120 Bl/m so zwischen 3 und 4 Bar erreicht). Einen Blasenzähler habe ich noch nicht verbaut, wird aber bald folgen. Jedoch halte ich ihn nicht für zwingend notwendig, da ich ja einen pH-Controller benutze. Aber zum besseren Überblick möchte ich schon einen Bläschenzähler haben.
Wegen meiner ziemlich hohen KH von 10 habe ich den Dennerle pH-Controller auf 7,20 eingestellt. Das bedeutet der Regelbereich des Dennerle Controllers befindet sich also zwischen min pH von 7,10 bis max pH 7,30.
Nach langer Rede nun hier meine Frage zu der ganzen Sache.
Wenn der pH-Wert im Becken jetzt auf 7,3 angestiegen ist öffnet der pH-Controller das Magnetventil des Space DM und Co2 wird zugeführt bis der Wert von 7,1 erreicht ist. Dieser ganze Zyklus funktioniert bei mir auch zuverlässig, dauert aber ca. 12-15 Stunden, Dann ist der Wert von 7,1 erreicht. Dann vergehen ca. 24 Std und der pH ist wieder auf 7,3 angestiegen.
Ich habe mit Außenreaktoren bis jetzt leider noch keine Erfahrung sammeln können, darum wollte ich einfach mal Euch fragen, ob dieser Zyklus normal ist für ein 400l-Becken oder ob das zu lange oder evtl. sogar zu kurz ist.
Freue mich auch Eure Antworten.
Viele Grüße ans Forum
Michi