LED Beleuchtung 50x50x60 cm Würfel

Smolinski

Member
Hallo Leute,

mein erster Thread hier, also kurz zu mir.
Mein Name ist Max und ich pflege ein 150l Würfel und zwei 20l Nanocubes.
Möchte mit meinem 150l Würfel jetzt ins Aquascaping einsteigen. Hierfür Schritt eins also die richtige Beleuchtung, die ich natürlich selbstbauen möchte.

Hierzu erst einmal die grundlegende Frage, wie viel Lumen ich benötige, unter der Berücksichtigung, dass ich bei einer Höhe von 60cm gerne Bodendecker wie HCC pflegen möchte. Also schön stark. :-D
Die Lichtfarbe würde ich gerne so bei 6500K ansetzen.

So zum generellen elektronischen Aufbau hätte ich noch die Frage, ob ich eine Konstantstromquelle verwenden muss und ob ein sowie so benötigter Trafo eine solche automatisch liefert oder ich sie selbst zum Beispiel mit einem Feldeffekttransistor realisieren muss?

Welche LEDs sind denn generell geeignet? Vielleicht so ein paar Beispiele oder so.

Wo ich auch gar keine Ahnung von habe ist der Abstrahlwinkel. Muss ich hier einfach nur mit Satz des Pythagoras ausrechnen, dass die Höhe der Lampe mit einem ausgeleuchteten Boden nach Abstrahlwinkel übereinstimmt?

Soll ich verschiedene LED Gruppen parallel an einen großen Trafo anschließen oder für jeden Gruppe einen einzelnen kleineren verwenden?

Die Kühlkörper sind für mich auch noch nicht ganz klar, muss ich das ganze irgendwie thermodynamisch berechnen?

Puh das sind jetzt aber viele Fragen. :-D

Schon mal vielen Dank für eure Antworten.

Mit freundlichen Grüßen,
Max.
 
Hey Max,

für HCC würde ich schon 40-50Lumen/L nehmen.
Bei mir liegts leicht über 50Lumen pro Liter, es gedeiht prächtig :smile:
Es sollten mindestens 1W LEDs sein(allein schon bei deiner Beckenhöhe).
Die sollten schon über 100Lumen per Watt leisten(gute z.b. Cree 130-150)
Stromversorgung hab ich per LED Netzteile.
Beim Abstrahlwinkel einfach achten das diese keine 25° aufweißen :D
Sonst wird es sehr punktuell :wink: Empfohlen wird 120°, hab sogar welche
mit 140° und von daher ne super Ausleuchtung garantiert :smile:
Kühlkörper kannst einfach kleine in Sternform für jeweils eine LED verwenden oder
halt die größeren Kühlkörperplatten. Wichtig nur is der Wärmeleitkleber damit
die Wärme gut weitergeleitet wird.
 
Hi,

na das ging aber fix. :-)
Danke für deine Antwort. :-)

Also sagen wir mal 55 Lumen pro Liter, will ich mal nicht zu knauserig sein :-D , dann bedeutet das insgesamt 8250 Lumen.
Soll ich alle LEDs auf einem Netzteil laufen lassen?
Wärmeleitkleber war ein guter Punkt. Daran hätte ich wohl nicht direkt gedacht. :-D

Habt ihr besonders günstige Anlaufstellen für LEDs hier im Forum oder gehe ich einfach zu Conrad (hoffe das war keine unerlaubte Werbung oder so)?

Liebe Grüße,
Max.
 
Hi Max,

ich glaube nicht das du mehr als 35 -40 Lumen /Liter Brauchst- eigene Erfahrung mit einem 60 cm Becken .

würde eher gekonnt mit Linsen(30-45 Grad )im Bereich des Hcc arbeiten! das ist wesentlich effektiver und auch effizienter! und m.M nach ist alles über 40 quatsch, verbraucht energie und unwesentlich mehr dünger.

in meinem 60 er MP Becken, wo nur aufzuchtpflanzen drin sind ,wächst das HCC ohne Dünger und Co 2 bei 4 Leds mit 700mA bestromt ca 1000Lumen auch im Teppich
 
Hi Jungs,

danke für die Seite Olli. Das ist ja ein wahres LED Paradies. :-D

Mhm also du meinst nicht so viel Lumen und stattdessen Linsen?
Was bewirken diese Linsen? Eine Bündelung des Lichts auf einen eingeschränkteren Bereich dafür aber mit mehr Leistung?
Mein Problem ist halt immer die Höhe des Beckens von 60cm, da muss schon ordentlich was ankommen unten, damit die Pflanzen zufrieden sind. :-D

Was ist denn mit der Konstantstromquelle, brauche ich die extra?

Liebe Grüße,
Max.
 
Moin,

mein 40/40/60cm Becken beleuchte ich mit 20 Cree XP-G R5.
Betrieben werden die mit 700mA.
Also runde 5000 Lumen über 96 Bruttolitern.
Montiert sind die LED auf einfachen Sternkühlkörpern.

Je 10 LED bilden einen Strang.
Beide Stränge sind dann parallel an einer KSQ angeschlossen.

Bei einem 50/50/60cm Becken würde ich heute die Cree XM-L2 T6 nehmen.
20 bis 24 Stück. Je nachdem ob man ordenlich "Bumms" haben will.

Schematisch:



KSQ:
http://www.led-tech.de/de/LED-Controlling/Konstantstromquellen/Meanwell-Netzgeraet-1400mA--9-42V--IP67-LT-1798_118_119.html

LED:
http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Cree/CREE-XM-Serie/CREE-XM-L2-T6-auf-Star-LT-2191_120_170.html

Kühlkörper:
http://www.led-tech.de/de/High-Power-Zubehoer/Kuehlkoerper/Sternkuehlkoerper-51x51mm-LT-1461_106_114.html

Beste Grüße
Martin
 

Anhänge

  • LED-50x50.png
    LED-50x50.png
    9,1 KB · Aufrufe: 2.765
Hallo Martin,

danke für deine hilfreiche Antwort.
Deinen Vorschlag empfinde ich als sehr gut.
Ich denke so wird es dann bei mir auch aussehen.
Ist eine Dimmbarkeit der LEDs interessant oder nur Spielerei?
Ist es für die Pflanzen besser ein, zwei 3500 K einzusetzen oder ist denen die Lichtfarbe völlig egal?

Ich würde da gerne noch ein paar allgemeine Verständnisfragen geklärt haben, damit ich demnächst ohne alles nachfragen zu müssen loslegen kann.

Stellt jedes LED Netzteil eine Konstantstromquelle dar? Was ist es noch? Ein Transformator der 230V auf eine optionale kleinere Spannung transformiert? Außerdem auch Wechselspannung auf Gleichspannung?

Wenn ich mir jetzt so ne Schaltung plane, dann bedenke ich ja, dass die Spannung bei einer Parallelschaltung überall gleich ist und bei der Reihenschaltung der Strom. Das heißt für die von Martin vorgeschlagene Schaltung, dass für 10 LEDs jeweils eine Spannung x aus dem Netzteil anliegt, somit darf also an jeder LED max. x/10 der Ausgangsspannung abfallen. Bezogen auf den Strom heißt das, dass aus dem Netzteil ein Strom y kommen muss, der 2mal so groß ist, wie der Strom, den eine LED benötigt, da ich ja zwei Stränge habe. Ist das korrekt?
Nur nun frage ich mich, welche Spannung ich bei dem Netzteil als gesetzt ansehe, da es sich ja um eine variable Spannung von 9-42V handelt?
Außerdem wie spielt die Leistung der LED von 2W mit? Muss ich diese bei der Wahl des Netzteils ebenfalls beachten? Bei dem sehe ich nämlich keine Angabe, oder ich habe sie überlesen (oder ich muss sie berechnen über P=U*I).

Naja das war jetzt wieder viel. :-D

Liebe Grüße,
Max.
 
Hallo,

ich bin's schon wieder, zwar habt ihr noch nicht wieder geantwortet, aber mir ist da erneut ein Gedanke gekommen.
Ich habe mich gefragt, woher ihr wisst, welche dieser tausend verschiedenen LEDs, die es zum Beispiel auf der Led-tech Seite gibt, für ein Aquarium geeignet sind.
Gut klar ist, sie müssen ca. 120 Grad Abstrahlwinkel und die geforderten Lumen besitzen. Aber gehen alle LEDs fürs Aquarium, wenn sie diese beiden Anforderungen erfüllen?
Eine LED emittiert ja Licht, dazu verwendet sie Energie. Eine LED die ca. UV Licht emittiert benötigt eine Lichtenergie von 4,5 eV, folglich müsste doch die typische Durchlassspannung einer LED für die Pflanzen unserer Aquarien bei 4,5 V liegen. Bei der schon vorgeschlagenen Cree XM-L2 T6 tut sie dies aber zum Beispiel nicht (2,85V). Warum?

Mit freundlichen Grüßen,
Max.
 
Servus…

Smolinski":29kfdh1z schrieb:
Eine LED die ca. UV Licht emittiert benötigt eine Lichtenergie von 4,5 eV, folglich müsste doch die typische Durchlassspannung einer LED für die Pflanzen unserer Aquarien bei 4,5 V liegen.
Warum? Wozu benötigen die Pflanzen in unseren Aquarien UV-Strahlung?

Grüße
Robert
 
Hi :)

Brauchen sie nicht? Ich dachte für Photosynthese oder so, kenn mich damit aber nicht so aus. Lasse mich gerne eines besseren belehren.

Frohe Weihnachten,
Max.
 
Servus…

Nein, Pflanzen benötigen keine UV-Strahlung zur Photosynthese. Infos zur LED-Beleuchtung von Pflanzenaquarien findest Du zuhauf im Unterforum "Beleuchtung"

Frohes Fest,
Robert
 
Hi,

danke. Hab mal ein wenig nachgelesen, bezüglich Wirkungsspektrum von Chlorophyll. Jetzt verstehe ich das. Danke auch für den Verweis auf das andere Unterforum. :thumbs:

Liebe Grüße,
Max.
 
Hi Leute,

muss nochmal was zu meiner LED Leuchte fragen.
Ich würde die gerne dimmen, am Besten mit Sonnenauf- und Sonnenuntergang.
Was gibt es da für Möglichkeiten?
Hab schon den kompletten Thread zum Aquariencomputer vom User MajorMadness durchgelesen. Wird mir am Liebsten so ein Ding bauen, allerdings muss ich zugeben, dass meine Programmierfähigkeiten bei genau NULL liegen. Deshalb sehe ich da für mich in Verbindung mit dem enormen Zeitaufwand fürs Studium leider nur sehr geringe Chancen. :nosmile:
Eben jener Zeitaufwand ist auch der Grund, warum ich die Lampe bisher noch nicht bauen konnte. Ich werde es aber sofort in Angriff nehmen, wenn am 17.2. ENDLICH erst mal Ruhe ist. :D Dann werde ich das ganze natürlich auch hier veröffentlichen.

Des Weiteren hab ich hier noch ein weiteres Aquarium stehen, welches ich plane in Betrieb zu nehmen. Für dieses würde ich ebenfalls gerne eine LED Beleuchtung bauen. Die Maße sind 70x35x35 cm.
Hier würde ich mich freuen, könntet ihr mir kurz sagen, welche LEDs sich dafür anbieten würden und wie viele.

Liebe Grüße,

Max.
 
Hoi, also Ich wrde auch nicht über 40lm/L gehen, aber Optiken einsetzen. Ich bevorzuge Persöhnlich XM-L, Bestromt bei 700-1000mA. LED's NIEMALS parralel an eine KSQ anschliessen. Sollte eine LED kaputt gehen bekommt der 2te Strank dann statt 700 auf einmal 1400mA, ergo werden die heißer, Kühler reichen nicht mehr und alles löst sich in rauch auf. M.M. nach ist das sparen am faalschen ende und lieber 2 KSQ kaufen.
Wenn du China zum bestellen nicht schreckst schau dir Fasttech an.
Zur Dimmung evt interesannt: Minimalistischer Aquarien-Controller oder Aqua-Grow HP
Kühler hab ich auch schon mal bei FT Bestellt und die waren ganz gut: LED Heatsink

Um die Anzahl (Grob) zu berechnen nehm Liter * Lumen / 140 (bei Cree XM-L oder XP-G bei 700mA)

Achja: Linsen: http://www.fasttech.com/products/1606/10002020/1144800-20mm-30-degree-optical-lens-for-cree-xml-t5-t6-u
 
Oben