LED-Controler TC420 ist das Zufall

PlanLos

New Member
Hallo,
bisher war ich immer nur Mitleser, und habe antworten gefunden.
Doch nun beginne ich an mir zu zweifeln. Bzw. "der" LED-controller TC420 bringt mich zum verzweifeln.

Ich bin im Dezember auf die Gloreiche idee meine Aqua-Beleuchtung mit einem tagesablauf zu steuern, so weit so gut.

Also netzteil besorgt, Controller und die bestehenden LED-Leisten umgebastelt. Und dann ging es los.
Folgende Konfiguration:

4 Stück JBL Solar Natur Gen2 1500mm ( je LED-Leiste 53W / 24V)
2 Stück JBL Solar Effect Gen2 1100mm ( je LED-Leiste 17W / 24V)

Als Netzteil
GLP
Model: GLSV-320B024
Output: 24V / 13,33A
Warum weil es mir zum TC420 empfohlen wurde.
Tagesablaufprogramm über TC42x.app geschrieben und hocheladen

erster TC420
Kabel der LED Leisten Vorbereitet alles angeklemmt Kanal 2 funzt nicht.
OK kann pasieren

TC420 ausgetauscht
zweites Gerät
Alle Farben leuchten, alle Kanäle funzen?
irrtum beim Tagesablaufdemo zeigt sich auf Kanal 5 geht das dimmen nicht???

OK erstmal bei Verkäufer kontaktiert

3. Gerät
ups jetzt geht alles?...
zumindest zwei Tage.
Dann ändere nochmal die Dimmung an zwei kanälen von 90% auf 80%
und ...
Kanal 5 leitet keinen Strom mehr durch. (damit meine ich egal welche einstellung 0 - 100% es geht kein Signal / Strom durch)
Ok also "EGAL" Kanal 5 auf einen anderen Kanal gelegt.

Und das ganze läuft und leuchtet 5 Wochen.
Bis dieses Wochenende.
Am Sonntag morgen Geht kanal 2 das Blaue Licht nicht...
Am Montag Morgen leuchtet nur noch Blau.. alles andere geht nicht mehr.

heute den vierten Controller TC420 diesmal bei einem Anderen Anbieter bestellt.

Alles angeklemmt.
Alles Leuchtet.
Programm hochgeladen
TC420 meckert nicht mehr als insges. 20 Schritte über alle 5 Kanäle geht nicht.
- gut also das programm erst mal geändert
hochgeladen...
Hochladen laut protokoll fehlerfrei
zeit nochmal Sychronisiert -geht

Tagesablauf demo gestartet
Nichts tut sich
Im Display TC420 wird angezeigt "fast Play" aber keine Helligkeitsänderung an den LED

Dann fällt auf der TC420 wird war.. nein "Heiß" bei 110°C (gemessen mit IR-Scan Laser Thermometer geeicht) Gehäusetemperatur vom Netzteil genommen.

Ich beginne an mir zu zweifeln, oder nur eine Verkettung von Zufällen, dass das TC420 bei mir nicht funktionieren möchte?

Nach meiner Berechnung
kann TC420 24V / 20A ergo 480W belastbar
ich habe wie gesagt LED-Leisten 240W / 24V ergo 10A

da kann es doch nicht an einer überbelastung liegen???
Falsch verklemmt würde doch bedeuten das die LED nicht leuchten?

Hat hier jemand eine Idee wo mein Fehler liegt
Planlose grüße
Frank
 
Hallo,

nachdem du inzwischen vier von den Dingern geschrottet hast… Hast du mal 'n Foto vom Aufbau, auf dem man die Verkabelung erkennen kann? Aufbauskizze? Ich hab selber einen, zwar nur zum Rumprobieren, aber normal ist das nicht…


Viele Grüße
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wüstenrose,

Also Aufbauskizze???

ich bin kein elektroniker.
ich habe vom Netzteil s.o. an Input Plus und Minus

von V+ über ein Kabel und eine WAGO-Klemme alle +-Adern zusammen geführt
und dann an CH1 - CH5
jeweils über Wagoklemme die Adern für die gewünschte Farbe zusammengeführt.

Wie gesagt was mich wundert das es mit Teil 3 gut 6 Wochen läuft und sich das teil dann über zwei Tage verabschiedet.

Zum Anschluss INPUT das ding ist heute Mittag so heiss geworden das die Isolierung Schrumpfschlauch weich geworden ist.
 

Anhänge

  • 20250218_175237.jpg
    20250218_175237.jpg
    339,9 KB · Aufrufe: 53
Was ich aktuell nicht verstehe.

Das ich TC420 per USB mit PC verbinde.
Das Programm TC42x.App sagt ist verbunden.
das ich im Programm die tagesablaufdemo starte.
Es am Controller piep macht, im Controller display "Fast Play" angezeigt wird, und die Signallampe blinkt für jeden datensatz.
Aber die vier Kanäle die Funktinieren volle 24V an die LED geben.
 
Hallo,

gut, Danke dir, aber auf dem Foto erkennt man die Verkabelungsweise jetzt nicht wirklich... Die Ausgänge des TC420 schalten, wenn aktiv, nach V- durch. Die richtige Verkabelung ist also: Plus der angeschlossenen LED-Leisten gehen gemeinsam an V+, Minus der Leisten an die einzelnen Kanäle. Ist der Kanal inaktiv, die Leiste leuchtet also nicht, misst du am jeweiligen Kanal mehr oder weniger die Spannung, die auch an V+ anliegt.

Ich sehe bei dir einen angeschlossenen USB-Stecker. Ich würde das lassen, kanns aber nicht wirklich begründen. Entweder regulärer Betrieb, dann kein Stecker am USB-Anschluß, oder Programmierung, dann aber bei zumindest ausgeschalteter Spannung oder abgeklemmter Spannung an V+. Wie geschrieben, begründen kann ichs nicht wirklich, ist mehr so ein Gefühl. Ich habe meinen TC420 immer ohne V+ programmiert.

Über die Niederspannungsbuchse auf der linken Seite kannst du den TC420 nicht ernsthaft versorgen. So eine Hohlbuchse macht dauerhaft nicht mehr als 2 oder 3 Ampere mit, das heißt, alle an den Kanälen 1 bis 5 angeschlossenen LEDs dürfen zusammen nicht mehr verbrauchen. Viel besser ist daher die Versorgung über die Klemmleiste rechts. Aber bitte nicht parallel von links und von rechts versorgen.

So mal ganz allgemein.


Viele Grüße
Robert
 
Hallo Frank,

eine einfache Skizze, wie Du von wo nach wo welche Leitung angeschlossen hast, solltest Du auch hinbekommen, auch als nicht Elektroniker. Aber egal.
Nur Anhand der Beschreibung war es nicht so einfach und musste mehrmals überlegen, aber ich denke ich weiß nun wo das Problem liegt.

Rein von der Leistung vom TC420 und den angegebenen Lampen betrachtet, sollte es eigentlich kein Problem sein, aber das kannst Du so nicht rechnen.
Die Lampen haben ja entweder 2 (Warmweiß/Kaltweiß) oder 3 (RGB) Farbkanäle.
Du müsstest berechnen/ausmessen, wieviel Leistungen/Strom jeder einzelne Farbkanal pro Lampe benötigt.
Du hast ja dann alle Farbkanäle der einzelnen Lampen zusammengefasst und jeweils auf einen Kanal am TC420 angeschlossen.

Laut Daten der JBL Solar Natur Gen2 1500mm ist diese mit 512 LED bestückt. 256 Stück für Warmweiß und 256 Stück für Kaltweiß.
Macht ca. eine Leistungsaufnahme von 26,5 Watt pro Lichtkanal, entspricht ca. einem Strom von 1,105 Ampere und das x 4 Lampen macht ca. 4,42 Ampere auf CH4 + CH5.
Das heißt deutliche Überlastung bei max. zulässigen 4 Ampere pro Kanal am TC420.
Kein Wunder das die sterben wie die Fliegen.
 
Morgen…

Das heißt deutliche Überlastung bei max. zulässigen 4 Ampere pro Kanal am TC420.

Naja. Ein 10 % über den Spezifikationen liegender Strom ist alles andere, bloß keine "deutliche Überlastung". 10 % mehr Strom bedeuten, wegen der quadratischen Abhängigkeit, 20 % mehr Verlustleistung am Drain-Source-Widerstands der MOSFETs.

Aber lass uns doch mal etwas genauer schauen. Ich weiß jetzt nicht, ob alle TC420 gleich bestückt sind, aber in meinem TC420

2021.12.04_136.jpg

sind MOSFETs vom Typ PJD09N03 verbaut:

2021.12.04_138.jpg

Dieser verträgt, entsprechende Kühlung vorausgesetzt, einen Dauerstrom von immerhin 50(!) Ampere. Aufgelötet auf die Platine kriegt er vielleicht 0,5 Watt Verlustleistung weg, bei einem aus dem Datenblatt entnommenen RDS(on)-Widerstand von 12 mOhm wären das 6,5 Ampere pro Kanal. Davon ist Frank mit seinen 4,42 Ampere, die 0,23 Watt Verlustleitung verursachen, noch meilenweit entfernt.

Kein Wunder das die sterben wie die Fliegen.

Nein, an diesen paar Prozenten mehr Strom liegt es garantiert nicht.


Viele Grüße
Robert
 
Hallo,
erst mal Danke für die schnellen Antworten.

Also erst mal muss ich warsteinlich etwas zurückrudern.
Ich habe gerade das letzte teil nochmal genauer angeschaut.
Weil ich doch verwundert war, das Wüstenrose das teil geöffnet hat (Fotos oben)

Mein TC420 ist komplet aus Kunststoff und das gehäuse ist verklebt.
20250219_101131.jpg


Aber der TC420 davor ist aus Metall und scheint auch Schrauben im Gehäuse zu haben.

Hier eine skizze, hoffentlich verständlich wie verdrahtet.
Screenshot 2025-02-19 103216.jpg


Das die kabel vom Prinzip her Richtig sind richtig sind, zeigt ja das bis Samstag die Steuerung die einzelnen Farben laut Program richtig gedimmt hatte.
wenn ich das jetzt richtig verstehe kann der TC420 auf jeden Kanal nur 4A (=96W) verarbeiten?
Ich werde es dann wohl mal mit zwei TC420 probieren? oder gibt es eine Alternative?

Kabelquerschnitt:
ich habe meine Verdrahtung mit 1,5mm² gemacht.
Die Adern von JBL sind max 0,5mm²

Aktuell messe ich mit einem einfachen Multi-Tester / Tagesablauf Dimmung
Input vom Netzteil 023V
OUTPUT von V+ an Kanal CH
CH1 023V / 80%
CH2 021V / 80%
CH3 019V / 80%
CH4 1 / 75%
CH5 022V / 70%
ob das jetzt etwas aussagt? aber das Teil ist eh hin
 
Hallo Frank,

auf der Skizze (Danke dafür!) erkenne ich keinen Fehler. Wenn die JBL-LED-Leuchten einen gemeinsamen Plus-Pol und kanalgetrennte Minus-Pole haben, sollte es funktionieren. Daß die MOSFETs in Deinem TC420 0,23 Watt anstatt der spezifizierten 0,19 Watt verbraten müssen – sie's drum, daran liegt's garantiert nicht und davon schmilzt auch kein Gehäuse.

Kannst Du bitte noch ein Foto vom mitgelieferten Netzteil und mitgeliefertem Treiber machen? Vielleicht wird man dann schlauer. Und wenn es Dir nicht zu viel Mühe macht, dremel das Teil (edit: damit meine ich den TC420) doch mal auf, mach'n noch'n Foto und markiere, wo das Gehäuse geschmolzen ist.

Edit²: Die an den Kanalausgängen liegende Spannung sagt jetzt nicht allzuviel aus, weil es ein PWM-Signal ist, das nur zwei Zustände kennt: An und Aus. Vorausgesetzt, Dein Meßgerät kann den richtigen Effektivwert der PWM-Spannung messen, solltest Du bei 80 % am TC420 (der dimmt linear) 89 %, bei 75 % 87 % und bei 70 % noch 84 % der Netzteilspannung zwischen V+ und den Kanalausgängen messen können.

Viele Grüße
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Jupp,
Bei JBL gibt es in der Leitung zur Leiste jeweils
eine Ader "+"
und für jeden Farbkanal eine Ader:
JBL Hat ja da seine eigenen Runden Stecker, die mich schon haben verzweifeln lassen. Weil ich nirgends passende Gegenstücke in der gleichen größe (Durchmesser) gefunden hatte. Eigentlich wollte ich einfach nur einen Gegenstecker nehmen und an dem das Kabel auftrennen.
JBL benötigt ja drei Teile 1. Netzteil mit mit Rundstecker (LED-Stecker) , 2. Teil Verbindung mit Empfänger Fernbedinung beidseitig Rndstecker, 3. Teil LED-Leiste mit Kabel und Rundstecker.
Hätte ich da einen passenden gefunden... hätte ich immer wieder zurückbauen können.


Hier das Netzteil:
20250219_115347.jpg
Was ist der Treiber (ist das nicht Software) ich habe keine leider keine Vorstellung was ich da fotografieren soll.
Das netzteil wurde so im karton angeliefert, da war nichts weiteres dabei. (Papier, cd oder ähnliches)

Aus einander Basteln:

20250219_115815.jpg


weiter komme ich nicht ohne zu zertsören. Eigentlich wollte ich dieses Teil zurücksenden und reklamieren.
Na gut, das letzte war von Amazon für 31,-- Euronen die kann man mal in den Sand setzen.

Aber da ich gerade Dienstreise vorbereite werde ich da warscheinlich nicht vor Sa. zum Dremeln kommen.
hier nochmal
20250219_115454-2.jpg

Rückseite
20250219_115502-2.jpg

Vorderseite
Vielleicht reicht das ja aus um zu sehen wo es mollig warm wurde auf der Platine
 
Hallo,

Danke Dir für all Deine Mühe.

Was ist der Treiber (ist das nicht Software) ich habe keine leider keine Vorstellung was ich da fotografieren soll.

Ich meine das Teil Nummero ③ aus der JBL-Bedienungsanleitung.

Clipboard_02-19-2025_01.png

Und mit Netzteil meinte ich das originale, die ②, nicht Dein zusätzlich gekauftes.

Aus einander Basteln:

20250219_115815.jpg

Danke Dir, das reicht mir schon. Du brauchst das Ding nicht weiter auseinanderzudremeln. Das ist an der Stelle heiß geworden, wo der MOSFET für den CH5 sitzt:

2025.02.19_316_marked.jpg

Von einem Viertel Watt wird der nicht so heiß, da liegt was anderes im Argen. Du kannst doch auch Ströme messen, nicht? Dann miss doch bitte mal den Strom durch die beiden parallelgeschalteten roten Anschlüsse der JBL Solar Natur, direkt ans Netzteil angeschlossen, ohne TC420 dazwischen. Ich befürchte, das sind deutlich mehr als 4 Ampere. Also, wirklich mehr, nicht nur 10 % mehr…

Danke Dir,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Treiber JBL
hat zwei Nr. auf dem Teil:
6337600.LED.SOLAR IR Sensor Universal
und K1324


Ich werde es jetzt erst mal so machen.
zwei neue TC420 und das ganze Aufteilen
Kann ich zwei TC420 an einem Netzteil betreiben?
ich meine Das Netzteil hat ja bis jetzt keine Probleme gemacht?
Oder brauche ich auch ein zweites Netzteil.

Sonst würde ich aus meinem Verständnis:
Von Netzteil 24V an TC420 Input
Und vom TC420 Input nochmal abnehmen zum zweiten TC420?

mal sehen was Dann passiert.

20250219_143145.jpg

Netzteil JBL

Wie gesagt 2Stück TC420 habe ich jetzt nochmal Bestellt und am WE basteln
 
Das mit dem Strom messen, dazu benötige ich techn. Unterstützung.
mir fehlt die Technik.
Mal sehen ob ich das am WE hinbekomme
 
Hallo Frank,

klar kannst Du beide TC420 über das eine Netzteil versorgen, Du brauchst kein zweites. Die Spannung an den Kanalausgängen konntest Du doch auch messen. Hast Du ein Multimeter, das auch Ströme messen kann?


Viele Grüße
Robert
 
Oben