Leuchtbalken "restaurieren"

J2K

Member
Nabend,

mir ist Montag Abend eine Fassung von meinem alten Leuchtbalken durchgebrannt. Hab mir zwar einen neuen Leuchtbalken gekauft, aber meine Beleuchtung ist sowieso etwas schwach und die Dinger sind nicht gerade günstig.
Also wollte ich meinen alten reparieren.
Zuerst wollte ich nur die Fassungen auf der "kaputten Seite" tauschen, als ich aber die erste wieder anklemmen wollte war eine Leitung zu kurz und kurz darauf verschwand sie durch die Bohrung. :finger:
Beim Versuch die Leitung wieder durch zu fädeln, fiel mir dann auf, dass die anderen Fassungen alle rissig sind. Also alle Fassungen ab und das Vorschaltgerät raus für evtl. längere Leitungen.

Problem ist, ich verstehe die Kabelbelegung nicht ganz... Aus dem VG kommen 4 Leitungen (2 kurze und 2 lange). Wo die ungefähr hinkommen weiß ich soweit, nur habe ich für eine Seite ein Stück Leitung als Brücke, nur wozu? und wieso 4 Leitungen? Bin der Meinung das der Leuchtbalken mit nur einer Röhre nicht funktioniert hat, daher müsste es doch eine Reihenschaltung sein?
 

Anhänge

  • P1020091.JPG
    P1020091.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 686

Wuestenrose

Well-Known Member
Hallo,

liest sich für mich wie Kaltstart-EVG:



Ich übernehme allerdings keinerlei Gewährleistung für meinen Tipp. Falls es "Puff" macht und der Geist des EVGs als Rauch entweicht, weise ich vorsorglich schon jegliche Mitschuld von mir :wink:...

Viele Grüße
Robert
PS. Das Funktionsprinzip vieler, wenn nicht aller elektronischen Bauelemente beruht auf Rauch. Warum? Wenn der Rauch entweicht, ist das Bauteil kaputt...
 

Anhänge

  • Kaltstart-EVG.gif
    Kaltstart-EVG.gif
    23,2 KB · Aufrufe: 671

J2K

Member
Hallo Robert,

da ist was wahres dran :lol:


Es geht auf einer Seite jeder Röhre nur eine Leitung, auf der anderen Seite zweit inkl. der Überbrückung. Ist ein alter T8 Balken



Was mich daran wundert, es ist ja eigentlich eine Parallelschaltung, funktioniert aber wie eine Reihenschaltung. Oder soll die Überbrückung eine Art "Idiotensicherung" sein, dass die im Werk fehlerfreier produzieren können? Die Brücke "verteilt" in dem Sinne ja die Spannung an beide Röhren, falls die Kabel vertauscht sind oder hab ich jetzt nen Denkfehler?
Das VG ist komplett verpackt, es kommen auf einer Seite alle 4 Leitungen heraus, alle in der gleichen Farbe.

Eigentlich simple Technik nur teuer verkauft :bonk:
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    18,8 KB · Aufrufe: 633

Wuestenrose

Well-Known Member
Hallo,

J2K":3qdoxz3b schrieb:
Ist ein alter T8 Balken
Noch mit konventionellem Vorschaltgerät, also Drossel-Starter-Schaltung? Dann sollte die Verdrahtung eigentlich so aussehen:


Viele Grüße
Robert
 

Anhänge

  • betrieb2.gif
    betrieb2.gif
    7,5 KB · Aufrufe: 619

J2K

Member
Hi,

kommt doch in aufgebaut hin mit meiner Skizze?
Zusammengebaut saß das VG fast an einem Ende vom Quadratrohr, um an das gegenüberliegende Ende zu kommen sind zwei Leitungen zu kurz. Die Überbrückung saß beim ausbau auch gegenüber des VG
 

Wuestenrose

Well-Known Member
Hallo,

sofern die Starter nicht direkt bei den Lampen verbaut sind, braucht die Tandemschaltung 6 Leitungen aus dem Vorschaltgerät zu den Lampen. Bei Dir sind es nur 4. Kannst Du irgendwo Starter sehen?

Viele Grüße
Robert
 

Wuestenrose

Well-Known Member
Hallo,

also beinhaltet der Balken ein elektronisches Vorschaltgerät und die Verkabelung der beiden Lampen erfolgt prinzipiell nach der Skizze weiter oben mit dem Kaltstart-EVG.

Viele Grüße
Robert
 

J2K

Member
Hi,

können die Starter evtl. auch mit dem Vorschaltgerät zusammen verpackt sein?
Beim Zerlegen war an den Fassungen auf der EVG Seite nur eine Leitung je Fasung und auf der gegenüberliegenden Seite waren 2.
Hatte vorhin einen Probelauf gemacht, leider kein Licht aber auch kein rausgeflogener FI. Weiß allerdings nicht 100% ob die alten Röhren die ich noch habe noch in Ordnung sind oder das EVG nicht doch schaden genommen hat.
Hab leider auch kein funktionierendes Multimeter hier
 

J2K

Member
Nabend,

war vorhin bei einem Freund, der glücklicher weise auch noch Strippenzieher ist... Leuchtbalken funktioniert wieder, meine Zeichnung ist richtig, hatte anscheinend einen Kontakt in der Fassung nicht richtig getroffen. Nachdem wir alle Fassungen und Leitungen nochmal abgenommen und wieder zusammen gesteckt haben ging es :mrgreen:
 

Ähnliche Themen

Oben