Hallo,
Bin in sachen Düngung noch sehr "grün" und gerade am herausfinden einer optimalen Düngereinstellung für mein Becken und da vermutlich noch sehr weit entfernt. :-/
Habe in sachen Nährstoffversorgung schon viel gelesen, trau mich aber noch nicht wirklich da ranzugehen. Vielleicht kann mir der ein oder andere Profi hier ein wenig zur seite stehen und mich beraten.
Es handelt sich um ein offenes 375l Gesellschaftsbecken mit mitleren bis hohen besatz.
Beleuchtet mit 1x JBL Tropic und 2x JBL Natur jeweils 54W T5 und Reflektoren - Hängelampe.
10 Stunden ohne Pause.
Bepflanzt zu ca. 70-80% mit:
Echinodorus grisebachii Parviflorus
Echinodorus cordifolius harbich rot
Echinodorus major
Vallisnerie spiralis
Anubia var. nana
Egeria densa
Bacopa caroliniana
Limnophila Sessiliflora
Cryptocoryne wendtii
einpaar Muschelblumen
Meine Wasserwerte (gemessen zwischen zwei TWW):
PH: 7,5
GH: 14
KH: 12
FE: 0 (ist bereits einen tag nach der düngugn nicht mehr nachweisbar)
CO2: 30
PO4: 0
NO2: 0
NO3: 1-5
temp. 24°C
Gedüngt wird aktuell mit 50ml wöchentlich ProFito und 30ml wöchentlich Ferro von Easylife.
Zu dem FE gehalt. Habe hier gelesen das speziell das Profito Eisen schnell ausfällt und nicht mher messbar ist, steht es dann für die Pflanzen trotzdem zur Verfügung oder ist es "weg"??
Nach dem ich bereits etwas Nitrat aufgedüngt habe, war vorher 0, haben meine Pflanzen einen deutlichen Wachstumsschub bekommen, doch nun ist er wieder vorüber. Trotz unveränderter Nitratwerte.
Mein Fettblatt hat bei ca. 35cm aufgehört zu wachsen und sich tief rot gefärbt, die jungen triebe sind aber weiterhin grün.
Könnte diese Rotfärbung auf einen PO4 mangel hindeuten bei dieser Pflanze??
Weiter habe ich auch noch mit einigen Punktalgen zu kämpfen....weshalb ich mich auch nicht wirklich traue in die offensive zu gehen.
Habe zwei Bilder mit angehängt, höffe die können weiterhelfen.
Das Ausmaß der Punktalgen ist nur nicht so schön zu erkennen. Vor allem Tonröhren und Wurzeln haben einen günen überzug.
Bin in sachen Düngung noch sehr "grün" und gerade am herausfinden einer optimalen Düngereinstellung für mein Becken und da vermutlich noch sehr weit entfernt. :-/
Habe in sachen Nährstoffversorgung schon viel gelesen, trau mich aber noch nicht wirklich da ranzugehen. Vielleicht kann mir der ein oder andere Profi hier ein wenig zur seite stehen und mich beraten.
Es handelt sich um ein offenes 375l Gesellschaftsbecken mit mitleren bis hohen besatz.
Beleuchtet mit 1x JBL Tropic und 2x JBL Natur jeweils 54W T5 und Reflektoren - Hängelampe.
10 Stunden ohne Pause.
Bepflanzt zu ca. 70-80% mit:
Echinodorus grisebachii Parviflorus
Echinodorus cordifolius harbich rot
Echinodorus major
Vallisnerie spiralis
Anubia var. nana
Egeria densa
Bacopa caroliniana
Limnophila Sessiliflora
Cryptocoryne wendtii
einpaar Muschelblumen
Meine Wasserwerte (gemessen zwischen zwei TWW):
PH: 7,5
GH: 14
KH: 12
FE: 0 (ist bereits einen tag nach der düngugn nicht mehr nachweisbar)
CO2: 30
PO4: 0
NO2: 0
NO3: 1-5
temp. 24°C
Gedüngt wird aktuell mit 50ml wöchentlich ProFito und 30ml wöchentlich Ferro von Easylife.
Zu dem FE gehalt. Habe hier gelesen das speziell das Profito Eisen schnell ausfällt und nicht mher messbar ist, steht es dann für die Pflanzen trotzdem zur Verfügung oder ist es "weg"??
Nach dem ich bereits etwas Nitrat aufgedüngt habe, war vorher 0, haben meine Pflanzen einen deutlichen Wachstumsschub bekommen, doch nun ist er wieder vorüber. Trotz unveränderter Nitratwerte.
Mein Fettblatt hat bei ca. 35cm aufgehört zu wachsen und sich tief rot gefärbt, die jungen triebe sind aber weiterhin grün.
Könnte diese Rotfärbung auf einen PO4 mangel hindeuten bei dieser Pflanze??
Weiter habe ich auch noch mit einigen Punktalgen zu kämpfen....weshalb ich mich auch nicht wirklich traue in die offensive zu gehen.
Habe zwei Bilder mit angehängt, höffe die können weiterhelfen.
Das Ausmaß der Punktalgen ist nur nicht so schön zu erkennen. Vor allem Tonröhren und Wurzeln haben einen günen überzug.