m. hirsuta oder crenata?

Anubia

Member
Huhu Ihr Lieben...

nach endlosem lesen und recherchieren hätt ich jetzt doch endlich gern mal gewußt wo der Unterschied zwischen
marsilea crenata und
marsilea hirsuta ist.

Unerwünschtes Wachstum in die Höhe und unterschiedliche Anzahl der kleinen Blättchen scheints bei beiden Arten zu geben.

auch über Lichtbedarf liest man sehr viel verschiedenes

könntet Ihr Eure Erfahrungen mit diesem Grünzeug vielleicht mal für mich beschreiben?
Vor allem die benötigte lichtmenge würd mich bei beiden interessieren. Es geht um die üblichen 15 Watt T8 mit Reflektor bei 54 Litern.

lG
andrea
 
Hallo Andrea,
die crenata wächst bei mir unter Schwachlicht (2x 30 W auf 200l )langsam aber stetig und vital und das unerwünschte Wachstum in die Höhe konnte ich komischerweise bisher nicht beobachten.
Zur hirsuta kann ich Dir leider nichts erzählen, da ich sie nicht pflege, aber da werden andere DIr bestimmt auch nooch zu berichten wissen..


lieben Gruß
Aro
 
hi Aro,

Was hast du denn noch so in deinem Schwachlichtbecken? Moos und Anubias? Oder was wächst da noch?

Hast du davon vielleicht ein Foto?

Vermutlich hast du auch kaum Algen, oder?

find ich spannend, erzähl mal :-)

lg
Andrea
 
Hallo zusammen,

ich kann zwar leider die Frage nicht beantworten, aber frage mich schon lange, was es überhaupt an unterschiedlichen submers wachsenden Marsileas in der Aquaristik gibt.
Es ist möglich, dass vom Botanischen her beide Namen eigentlich nicht stimmen und eher Handelsbezeichnungen darstellen (für das gleiche? für verschiedene, und wechselnd?), Marsilea-Bestimmung ist auch eine haarige Sache und ohne die sogenannten Sporokarpien in der Landform wohl so gut wie unmöglich. In unserer Pflanzendatenbank sind crenata und hirsuta angegeben, im plantfinder auf APC nur Marsilea spp. (d.h. "Marsilea-Arten") - das ist vielleicht die bessere Lösung.

Mich würde interessieren: hat jemand schon einmal über längere Zeit konstante Unterschiede zwischen verschiedenen Marsileas im gleichen Becken bzw. unter etwa gleichen Wuchsbedingungen beobachtet??

Gruß
Heiko
 
Hallo Andrea,

mist... hab ich doch glatt ein "C" vergessen.. also ich heiße Caro und nicht Aro.. aber macht nix ;-)

Anubia":378hihv7 schrieb:
Vermutlich hast du auch kaum Algen, oder?
hahaha ;) Doch hatte ich auch schon zu Genüge mit zu kämpfen, aber vielleicht ist es dennoch wenig im Vergleich zu den Dimensionen , wie sie vielleicht in einem Starklichtbecken auftauchen können, aber keine Ahnung , ich kenne nur meins und habe dazu, also Starklicht keine Erfahrungen.

Bei diesem Licht pflege ich derzeit, Kongofarn, Cladophora aegagropila (Mossbälle), Diverse Moosarten, Staurogyne repens (sogar recht buschig, Crinum calamistratum und seit ein paar Monaten eben auch Marsilea crenata..
Selbst HC cuba hat über Jahre einen schönen konstanten Teppich gebildet.. doch vor ein paar Wochen hat er die Grätsche gemacht.. bin nicht nicht ganz sicher wieso, aber am Licht lag es nicht.
Bei nochmaliger Betrachtung der Marsiela, muss ich das vielleicht mit dem Höhenwachstum relativieren :) oder je nach dem wie man das definiert. Bei mir stehen sie ca. 1 - 1,5 cm hoch.. aber werden auch nicht höher.
Über die crenata hatte ich eben gelesen, daß sie nicht so immens lichthungrig sei...
Ein Bild von dem AQ siehst Du wenn Du den link unter meinem Avatar anklickst.. übrigens auch bei allen anderen Usern, die Bilder Ihrer Becken eingestellt haben...

@ Heiko
spannende Frage..
aber wie das so ist mit den Handelsnamen...man weiß nie ...oder zumindest am Anfang ist das sicherlich immer mit Vorsicht zu genießen.Hätte ich die hirsuta , könnt ich Dir zumindest von meinen Beobachtungen berichten.. is aber leider nicht. Vielleicht meldet sich dazu ja noch jemand zu Wort?
Aber noch ne Frage am Rande... und ohne Zusammenhang..bist nicht Du einer der fleißigen Helfern in der Datenbank?


liebe Grüße
Caro
 
Hallo,
zu Marsilea hatten wir auf der Interzoo vor zwei Jahren mal einen interessanten Meinungsaustausch mit einem bekannten Pflanzensammler einer bekannten europäischen Gärtnerei.
Es wird bei Marsilea wohl praktisch immer ein und das selbe vertrieben, nur von jeder Gärtnerei unter anderem Namen, das war zumindest damaliger Stand und da gabs noch nicht allzuviele Angebote für die Marsilea. Mittlerweile dürfte sie wohl "doppelt so verbreitet" sein.

Ich bekam jedenfalls schon mal unterschiedliche Marsilea, was man an den emersen Blatträndern gut sehen konnte. Submers war der Wuchs bisher immer gleich, 1-2cm mit den rundlichen Blättern. Alle 20cm kommt vielleicht mal ein höheres Blatt vor, das man dann ja einfach schneiden kann.


vG

René
 
Hi

ich habe mal ein Töpfchen hirsuta gekauft und habe ein paar Triebe crenata von Tobi bekommen.
Beides habe ich an der gleichen Stelle im Vordergrund gepflanzt - 80X35X50cm, 2x28 W T5 Beleuchtung. Nach 3 Monaten hat sich ein dichter Marsilea Rasen gebildet - man konnte aber nicht mehr feststellen, was was war. Beide Formen haben kleine Blättchen gebildet. Ist also nach meiner Beobachtung egal was du nimmst. Aber - sobald die Triebe etwas abgeschattet wurden, haben sich hohe, 3 blättrige Blätter gebildet. Ein Standort in vollem Licht ist also nötig.
 
Hi Caro, René u. Julia,
danke für die Infos! Also kann es im Handel emers erkennbar unterschiedliche Kleefarne geben (aber auch unter den Namen crenata u. hirsuta die gleiche Art), die dann aber submers gleich aussehen...

@Caro:
Aber noch ne Frage am Rande... und ohne Zusammenhang..bist nicht Du einer der fleißigen Helfern in der Datenbank?
Äh ja, ich schlumpfe da auch herum :) Vorschläge u. Kritik immer willkommen!

Die beiden Kleefarneinträge möchte ich dann zu Marsilea spp. reduzieren, mit Hinweis auf die beiden Handelsnamen. Aber erst nach Zustimmung durch die anderen Datenbankbeteiligten.

Gruß
Heiko
 
Oben