Hallo Tom und Danke für das nette Feedback.dein Video und dein Becken gefallen mit richtig gut.
Interessante Lampen bzw. Deckelkonstruktion hast du da. Ist dein Becken tatsächlich nur mit einer Helialux Spectrum beleuchtet?
Ich habe in der Tat ein neues Video. Allerdings geht es dieses mal um Lebendfutter für meine Fische bzw. der Frage, ob die kleinen Tierchen nicht doch zu Haustieren geworden sind:Würde mich über weitere Videos oder Bilder hier freuen.
Dankeschön!Sehr schönes Video, tolles Aquarium, super Idee mit dem Regen-Wasserwechsel.
Passt alles wunderbar zusammen.
Hallo Erwin und vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!Hallo Ullala,
Interessant, Danke für den Hinweis! Wie aber kann ich Dauereier von den anderen unterscheiden?auch das zweite Video übers Lebendfutter ist sehr interessant.
Artemia bilden 2 Arten von Nachkommen. Nur die Dauereier (sind eigentlich Zysten) haben eine harte Schale. Die werden aber nur gebildet, wenn es kälter wird oder sich der Salzgehalt ändert). Suche mal, ob du wirklich "Dauereier" findest.
also für erwachsene Neonsalmler und Schwarze Phantomsalmler kein Problem, richtig? Aber wie sieht es mit Neocaridina Zwerggarnelen aus? Wären diese (zumindest die ausgewachsenen Exemplare) groß genug um keine Probleme mit Artemia-Dauereiern zu bekommen?Du kannst ausgewachsene Artemia ruhigen Gewissens verfüttern. Vor allem wenn du sie einzeln fängst wie du es mit den Mückenlarven machst
Die Schale ist aber auch nur in den ersten 3-4 Wochen für Larven/Jungfische gefährlich.
Danke, danke!Auch wenn die Wasserflöhe wenig Nährstoffe enthalten, sind sie sehr wertvoll. Vor allem für Fische mit Darmproblemen, auch vorbeugend.
aber kann ich Dauereier von den anderen unterscheiden?
Äh okay, habe ich übersehen. Damit habe ich keine Erfahrung.Aber wie sieht es mit Neocaridina Zwerggarnelen aus?
ja, UllaHallo Ullala, (heißt du Ulla?)
Verstehe, Danke! Auf jeden Fall war mir bis heute nicht klar, daß die Schalen der Dauer-Zysten jene "Gefährlichen" (wie ich sie nannte) mit der harten Schale sind und jene im Brutsack des Weibchens weiche Schalen haben - das ist super spannend.Ich vermute die Dauereier schwimmen an der Oberfläche und werden in der Natur an den Strand gespült, wo sie dann "überwintern" und auch eingesammelt werden.
Eier, welche noch am Leib der Erwachsenen haften sollten kein Problem darstellen. (müsste man noch genauer abklären). Zumindest hatte ich damit noch nie Probleme.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen