Meine Becken:Holland Garden Style, Jungle, Baum Scape, Iwagummi, Anubia/buce tank, brazilian Style

Flocke1989

New Member
Hallo zusammen,

sehr gerne stelle ich hier meine Becken vor.

Beleuchtet überall mit RBG2 oder RGB 2 Slim von chihiros.
gedüngt mit c&p aquaplants.
in jedem becken C02 vorhanden
Alle werden mit Osmosewasser betrieben und aufgesalzt auf gh 6 und kh 2 mit cp aquaplants salz.

Filter werden folge benutzt: Oase Biomaster Thermo, juwel innenfilter, JBL Cristalprofi

bei Fragen gerne melden.
 

Anhänge

  • IMG_20230202_184622.jpg
    IMG_20230202_184622.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 126
  • IMG_20230202_184410.jpg
    IMG_20230202_184410.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 122
  • 7f780856-6341-404b-80fc-8b12070a88ea.jpg
    7f780856-6341-404b-80fc-8b12070a88ea.jpg
    292,8 KB · Aufrufe: 118
  • 488d6712-6fda-4df2-bb7c-45e8af4537e6.jpg
    488d6712-6fda-4df2-bb7c-45e8af4537e6.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 119
  • 470580111_9235459763165191_4602902835473693520_n.jpg
    470580111_9235459763165191_4602902835473693520_n.jpg
    275,2 KB · Aufrufe: 120
  • e8932451-a025-4432-b228-35b9812dac12.jpg
    e8932451-a025-4432-b228-35b9812dac12.jpg
    314,8 KB · Aufrufe: 127
  • 46ea3756-a22e-4769-9dc7-f98a530d1f1d.jpg
    46ea3756-a22e-4769-9dc7-f98a530d1f1d.jpg
    584,2 KB · Aufrufe: 135
Hallo Florian , ich hätte gerne mehr Informationen zum Aquarium auf den Fotos 3 und 6.
 
Hallo Florian

Das sind richtig schöne Aquarien und mit Algen scheinst du überhaupt keine Probleme zu haben.
Wie düngst du denn und welche Nährstoffkonzentrationen strebst du an?

Gruß
Bernd
 
Hallo Florian

Das sind richtig schöne Aquarien und mit Algen scheinst du überhaupt keine Probleme zu haben.
Wie düngst du denn und welche Nährstoffkonzentrationen strebst du an?

Gruß
Bernd
Hi Bernd,
ja da hast du recht das Thema Algen ist für mich zu 95% ein Fremdwort.

Zum Thema Düngung:
Die idealen Werte sind ein Nitratwert dauerhaft zwischen 15-25 und ein Phosphatwert im Verhältnis 16:1
Das bedeutet zb. Nitratwert 20mg:16=1,25 Phosphatwert.
Das zweite wichtige Verhältnis ist das K:Mg:Ca Verhältnis 0,5:1:2-4
Bedeutet das Magnesium immer höher als Kalium sein sollte, maximal das Doppelte.
Einen Nitratwert über 15 mg würde ich immer empfehlen, da Fadenalgen kein Nitrat mögen und über 15mg kaum bis gar nicht mehr vorkommen.
Die GH sollte immer höher als die KH sein.
Bart und Pinselalgen sind eine Erscheinung von zu wenig Phosphat und Magnesium. Die Pflanzen können die Blattränder nicht vollständig ausbilden und sind anfällig für diese Art von Algen.
Wenn diese Verhältnisse eingestellt sind und es immer noch zu Algenbildung kommt, liegt es an der falschen Beleuchtung. Entweder zu hell, oder zu lange beleuchtet.
Die Auswahl der Dünger würde ich immer abhängig vom vorhandenen Kaliumwert machen. Meistens ist dieser über 10mg. Dann sollte ein kaliumarmer Volldünger oder eine kaliumreduzierte Einzeldüngung verwendet werden. Der Anfang ist ein Kaliumfreier Nitratdünger.
Sinnvoll ist es nach dem WW die Wasserwerte für Nitrat, Phosphat, Kalium und Magnesium zu ermitteln und die einzelnen Werte aufzudüngen.
Anfangs ist ein Messprotokoll von mindestens 10 Tagen ratsam um den Verbrauch zu ermitteln und gegebenenfalls auch einzelne Werte nachzudüngen. Meistens ist das Nitrat, Phosphat und Magnesium. Phosphat wird vor allem vom Soil ,aber auch deiner Aquariumscheibe eingelagert und am Anfang dadurch höher verbraucht. Wer einen Kombidünger benutzt, düngt diesen parallel weiter bis zum nächsten WW. Der Kombidünger sollte die Differenz zum Vortag ausgleichen. Parallel zur Wasserdüngung sollte immer ein Bodendünger verwendet werden. Bei Soilbecken in der ersten Zeit , meist so 3 bis 6 Monate, nicht.
Wichtig ist hierbei immer vorhandenes CO2 , der Hauptnährstoff einer Pflanze.

Ich habe in allen meinen Becken folgende werte:

Co2 = 20mg
No3= 16 bis 20 Mg
Po4= 1- 1,3 Mg
Magnesium immer höher als Kalium , dies mache ich mit dem C&P Salz. Dort ist direkt im perfekten Verhältnis K-MG-CA drin und ich muss mich darum nicht mehr kümmern. Ich nutze Osmosewasser. C&P Aquaplants hat aber auch Sets für Leitungswasser.

Spannend ist das ich in jedem Becken diese Werte fahre also auch im Anubia Buce Becken sowie Iwagumi. Für viele klingt das erstmal komisch. Das einzige was variiert in jedem Becken ist die tägliche Zugabe der Micros. Selbst das Buce Anubia Becken betreibt jeden Abend volle Photosynthese ( aufsteigen der Sauerstoffblasen) . Auch das ist sicher für viele Neu, aber es funktioniert auch bei langsam wachsenden Pflanzen.

Wichtig ist zu erwähnen das zu der Düngung natürlich auch weitere Punkte im Becken sind um Algen zu vermeiden:

- Licht und dessen Einstellungen
-Pflege
-Besatz ( kein überbesatz)
-Wasserwechsel ( mach ich teilweise 2 wöchentlich)


Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen.

Liebe Grüße

Florian
 
Hallo Florian,
Phosphat wird vor allem vom Soil ,aber auch deiner Aquariumscheibe eingelagert und am Anfang dadurch höher verbraucht.
Hast du dazu eine Quelle?

Google "ki" bestreitet das nachträgliche Eindringen von Phosphat.
Es wird bereits bei der Herstellung zugegeben.


Dann hast du meiner Vermutung mit geringerem Nitratgehalt widersprochen.
In einem von Jan's Instagram Video spricht er davon, dass er jetzt weniger Nitrat düngt als vorher.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

MfG
Erwin
 
Hi Erwin ,
Zum Thema Scheibe suche ich dir heut Abend raus .

Jan hatte das Problem das diese scheiß JBL Tröpfchentest zu wenig angezeigt haben( ist er nicht der einzige der das bewiesen hat ) als das was eigentlich drin war. Sein wert war dann teils über 30 .
Jetzt mit Fotometer hat er einen genauen Wert und muss dadurch viel weniger Nitrat düngen teilweise gar nicht .

Zudem hat er sein Filter verändert mit zusätzlich Serra sipporax . Auch das baut Nitrat mehr ab , und verringert seinen natürlichen Anstieg von vorher .

Liebe Grüße
 
Hallo Florian,

Hast du dazu eine Quelle?

Google "ki" bestreitet das nachträgliche Eindringen von Phosphat.
Es wird bereits bei der Herstellung zugegeben.


Dann hast du meiner Vermutung mit geringerem Nitratgehalt widersprochen.
In einem von Jan's Instagram Video spricht er davon, dass er jetzt weniger Nitrat düngt als vorher.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

MfG
Erwin
Bei Glas handelt es sich um amorphes Material. Hier setzen sich kleine Ionen wie Phosphat an . Nicht die extreme Menge aber es passiert. Nitrat hat eine größere Ionen Größe und haftet dadurch nicht an amorphes Material .
Bei soil ist es schon lange bekannt. Deswegen ist z.b. der masterline lean/soil Dünger mit mehr Phosphat im Verhältnis zu anderen Stoffen bestückt .
 
Oben