Multiplex Unterschrank

BenAqua

New Member
Hallo erstmal zusammen,

jetzt bin ich eine Weile hier rumgeturnt und einfach nur gelesen :shock: Jetzt hätte ich aber doch mal ne Frage an die Experten. Ich hab ein kleines Projekt vor. Ich will einen Aquarienunterschrank für mein 80er Becken bauen. Bin zwar nicht der Überhandwerker aber die Bretter würde ich Zugeschnitten bekommen und den Rest mit Scharnieren usw. bekomm ich schon noch irgendwie gebacken :D Was würdet ihr für Brettstärken nehmen ich dachte an 20mm Buche Multiplex sollten von der Stabilität eigentlich reichen oder? Werd heut noch wenns reicht mal meine Pläne hochladen....
 
So, da ist schon mal die Vorderansicht.
 

Anhänge

  • Vorderansicht.JPG
    Vorderansicht.JPG
    33,6 KB · Aufrufe: 1.951
Hallo xyz?!

Also ich würde den Schrank maximal so breit machen, wie das Becken ist. So wird die Last besser auf die Seitenwände abgeleitet und die Deckplatte wird nicht so stark auf Biegung beansprucht. Ansonsten habe ich nichts einzuwänden. Vllt mach ich das selber auch mal :lol:
 
hi, ich habe aus einem ikea "malm" einen utnerschrank für ein 80er gebaut, innen verstärkt außen schick, 0 aufwand ;)
 
Servus,

bin halt am überlegen ob ich mir nicht noch irgendwann ein neues Becken in 100 breite zuleg. Deswegen auch die Breite. Die Rückwand wäre auch tragend. Daher dacht ich dass das mit dem Seiten passt.
Ich will halt noch ne Schublade reinbauen. Die kommt direkt unter die Deckplatte und sollt ne 80er werden. Mit Beschlägen und allem drumm und dran bin ich derzeit bei reinen Materialkosten von ca. 130 €. Wäre halt mit Multiplex was stabiles aber auch gleichzeitig Ästhetisch. Bin beim Design ein bissl von ADA inspiriert worden.... :pfeifen:

@Daniel welchen Malm hast denn genommen? Wollte halt unten Aussenfilter usw. reinpacken. Hast du die Schubladen durch Türen ersetzt?
 
Hi, ich hab dir einfach ein foto gemacht:

mein becken hat die maße 80x40x45 (lxbxh)
ich habe mir die seitenteile und die obere platte auf 40cm tiefe kürzen lassen (originalmaß 48cm)
hier muss man eben beachten, dass da noch blenden davor kommen ;) also aufpassen beim maßnehmen falls man sägt.

links rechts und in der mitte noch verstärkt, und gut ist.
die verblendungen habe ich mit türscharnieren davor geschraubt. ist vllt nicht die eleganteste lösung aber dafür gings schnell und unkompliziert.

kosten:

malm 80er = 45€
scharniere (3 pack) = 20 €
bretter = 10€

arbeitsaufwand 1h
 

Anhänge

  • DSC03071.JPG
    DSC03071.JPG
    64,5 KB · Aufrufe: 1.883
  • DSC03072.JPG
    DSC03072.JPG
    165,2 KB · Aufrufe: 1.906
  • DSC03073.JPG
    DSC03073.JPG
    253,8 KB · Aufrufe: 1.894
Hey Daniel,

Danke für die Fotos. Hört sich echt mal interessant an. War halt ein wenig kritisch gegenüber Ikea aber mit der Verstärkung könnte es was werden..... Danke für den Tipp.... Mal schauen. Hab die ganzen Pläne halt schon fertig und wollte zukünftig meine Möbel alle aus dem Multiplex machen weil ich auch noch ne neue Schrankwand bauen will und der Schrank quasi der Test ist :D Wo hast denn dein Becken her? Sieht schick aus

Gruß Ben
 
Hallo Ben,

mit 20 mm bist Du gut auf der sicheren Seite.

Der Original-Unterschrank des Juwel Vision 260 L hatte eine Brettstärke von 13 mm -
bei einer Breite von ca. 120 cm.
Jedoch hatte er fünf senkrechte (tragende) Bretter, zwei an den Außenseiten,
zwei in der Mitte und eines als Teilrückwand. Rechts und links hinter den Türen war keine
Rückwand, auch um ausreichend Platz für die Technik, Kabel- u. Schlauchdurchführungen zu haben.
Mittig eine Rückwand von etwa 40 cm, nach vorne offen, sozusagen wie ein Regal.
Zur Veranschaulichung: http://www.juwel-aquarium.de/de/vision.htm?cat=20&mat=10700&cup=86300

Multiplex ist nicht günstig, aber sehr haltbar, wohl durch die Mehrfachverleimung wird auch stehendes Wasser kaum Schaden anrichten können.

Gruß Wolfgang
 
Hi Wolfgang,

danke für die Anmerkung. Werd wahrscheinlich innen in der Mitte noch eine Strebe nach oben ziehen da dürfte es dann kein Thema mehr sein.

Hab nen Holzgroßhändler um die Ecke der Verkauft Multiplex Platten 250cm x 150cm für 30 € da geht es halbwegs von den Kosten. Spanplatten kosten zwar weniger aber die müsste ich noch streichen usw. Ausserdem find ich die Multiplexmaserung immer relativ schön.

Werd denk ich mal nächsten Monat das Projekt starten. Poste dann auch fleißig ein paar Bildchen vom Fortschritt :D

Gruß Ben
 
Oben