Nährsoffe im Wasser nachweisen?

J4CKY

Member
Hallo Zusammen,
ich beschäftige mich schon 2 wochen mit dünger für mein becken. aber mir gehts erstmal darum wie ich Makronährstoffewie z.B. Kohlenstoff (C), Sauerstoff (O), Wasserstoff (H), Nitrat (N), Phosphat (P), Kalium (K), Calcium (Ca) und auch Magnesium (Mg) nachweise.
keine fragen zu: C, O, H, N, P
wie messe ich: K, Ca, Mg (Ca gibts von Dupla, gibts alternativen?)

ist es überhaupt notwendig jeden wert genau zu wissen? gibt es ein verhältnis in dem NPK vorhanden sein soll?
verbrauchen Pflanzen NP und K immer gleichmäsig? ist Ca und Mg wichtig?

was muss ich beachten wenn ich zu viel Magnesium habe? 20mg/Liter(wasserwerk wert)

danke schon mal für Antworten(ich steiger mich da glaube ich wieder in irgendwas rein :bonk: )

bye Tobi
 
Hallo ihr beiden,

wie messe ich: K, Ca, Mg (Ca gibts von Dupla, gibts alternativen?)
den Dupla Test kenne ich nicht, aber sehr gute, für Süßwasser geeignete Mg und K Tests gibt es bei Anton Gabriel! Ca kann man dann aufgrund der Gh/Mg-Berechnung ermitteln.

Ist es überhaupt notwendig jeden wert genau zu wissen?
So lange man keine Probleme hat und anhand der Pflanzen die Lage zu beurteilen im stande ist, braucht man wohl nicht messen. :roll: Dazu gehört halt ein bisschen Erfahrung. Das Messen liefert immer objektive sichere Ergebnisse an denen man sich konkret orientieren kann und ist deshalb für unerfahrene Aquarianer das Werkzeug der Wahl. :wink:

verbrauchen Pflanzen NP und K immer gleichmäsig?
Die Nährstoffe werden nicht unbedingt nur von den Pflanzen aufgenommen, sondern können auch im Filtermaterial oder Bodengrund ungenutzt gebunden oder ausgefällt werden. Deshalb ist es wichtig den Nährstoffverbrauch des gesamten Beckens zu betrachten und die erforderliche Düngung auf die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen.
In vielen Becken ist der verbrauch von NPK tatsächlich relativ gleichmäßig, aber das muß nicht zwingend so sein.
ist Ca und Mg wichtig?
Pflanzen können nur wachsen wen ALLE Nährstoffe vorhanden sind. Dazu gehört auch Ca und Mg!

was muss ich beachten wenn ich zu viel Magnesium habe? 20mg/Liter(wasserwerk wert)
Was ist zu viel? Wenn muß das im Verhältniss zum Calcium betrachtet werden! Allgemein empfohlen wird ein Ca/Mg-Verhältniss von etwa 3:1. Ich selbst fahre lieber 2:1 bis 1:1. Bisher ohne irgendwelche negativen Auswirkungen.

wie finde ich heraus ob ich ausreichend und nicht zu viel N P K im aquarium habe?
Ausreichend ist es wenn die Pflanzen keine Mängel anzeigen, bzw. Du durch Messung eine Mindestkonzentration feststellst. Bei manchen Nährstoffen wie z. B. Kalium kann es sein das andere Nährstoffe blockiert werden wenn zu viel davon da ist. Auch dann schafft das messen einen Überblick über die Situation und man kann reagieren.

Ich steiger mich da glaube ich wieder in irgendwas rein :bonk:
Ein bisschen Grundlagenwissen sollte man sich schon aneignen.......das ist kein Fehler. Aber nicht übertreiben und bei der Suche nach Wissen ist die Forensuche mit unzähligen Nährstoffbeiträgen gerne behilflich! :D
 
Hallo,

Kalium und Magnesium gibt es genaue Test.

Pflanzen brauchen bzw. verbrauchen unterschiedlich Nährstoffe; das kommt von vielfältigen Ursachen wie Licht und Art und sonstiges Nährstoffangebot usw.

Wenn man im eingefahrenem Aquarium wenig Licht hat und einfachere Pflanzen sowie einige Fische im Aquarium hat und nur die Pflanzen pflegt, die unter den Bedingungen gut gedeihen sowie regelmäßig Wasser wechselt und kein stärker belastetes Wasser aus der Leitung hat und diese Bedingungen nicht besonders verändert - dann braucht man gar nichts messen.

Wenn man mehr Licht hat und tolle Pflanzen pflegen will und düngt und wissen will welche Pflanzennährstoffe sich ansammeln oder zur Mangelware werden, dann macht es Sinn den Gehalt der bedeutenden Pflanzennährstoffe regelmässig zu kennen (PO4, K, NO3, CO2, Fe, Cl, Mg z.B.) um nicht erst an kümmernden oder vergilbenden Pflanzen zu bemerken, dass was nicht stimmt (was ?). Ca ist meist nicht kritisch, weil es im Leitungswasser fast immer genug vorhanden ist. Mg kann bei geringem Gehalt aus der Leitung oder starkem Pflanzenwuchs interessant werden, ob noch etwas im Wasser verbleibt. Bei stakem oder schleimigen braunen Kieselagenbefall macht es auch SInn einmal den Silikatwert zu bestimmen - aus der Leitung können da 2 bis 20mg/l und mehr kommen.

mfG Anton Gabriel

PS: Roger war wieder schneller :-)
 
Oben