Nano-Cube 30L

kuaheli

New Member
Hallo Leute,


vor fast einem Jahr habe ich mein kleines Aquarium Nano Cube 30L gestartet.
Der nach hinten leicht ansteigende Bodengrund besteht aus Lavamulch aus dem Baumarkt, einer dünnen Schicht Langzeit-Nährbodendünger und darüber feiner Kies als Abschluss.
An Technik ist ein Eheim MiniUp Filter, ein Heizelement, eine Soda-Club Flasche mit Druckminderer und Diffusor und eine Twinstar 300SM Leuchte installiert.
Nach ca. 3 Wochen Dark-Start wurde das Aquarium mit Glossostigma Elatinoides, Hydrocotyle Tripartita, Lobelia Cardinalis Mini, Rotala H`ra sowie Rotala Indica bepflanzt. Später zogen dann 10 Neocaridina Davidi Bloody Mary Garnelen sowie eine Stahlhelmschnecke in ihr neues Heim ein.
Das Aquarium wird mit Leitungswasser (Kh = 6) betrieben, jede Woche mache ich ca. 6 Liter Wasserwechsel, gedüngt wird mit etwas Nitrat sowie Eisen, seit Kurzem wird der Boden zusätzlich mit Düngekapseln angereichert.
Obwohl ich die Garnelen nur 2x/Woche sehr mäßig zufüttere, leben reichlich viele Muschelkrebse mit im Nano Cube, weiß hier jemand der Erfahrenen Rat?
Was haltet ihr überhaupt von meiner kleinen Unterwasserwelt?


Freundliche Grüße von Helmut
 

Anhänge

  • Cube 2023 Nr.1 klein.JPG
    Cube 2023 Nr.1 klein.JPG
    10,1 MB · Aufrufe: 345
  • Cube 2023 Nr.2 klein.JPG
    Cube 2023 Nr.2 klein.JPG
    9,7 MB · Aufrufe: 318
  • Cube 2023 Nr.3 klein.JPG
    Cube 2023 Nr.3 klein.JPG
    10,7 MB · Aufrufe: 353
Hallo Helmut,

mir gefällt es. Pflanzen stehen top da und Algen sind auf den erste Blick keine zu erkennen.
Was ist das denn für eine Pflanze links hinten?
Wie viele Garnelen hast du denn inzwischen in der Pfütze? Wenn es noch immer nur ca 10 Stück sind, dann denke ich, dass 2x/Woche vielleicht schon zu üppig ist.
 
Hi,
das sieht echt super aus! Daß die Lobelia eine "Mini" ist, muß ihr allerdings mal jemand sagen :D
Muschelkrebse kann man leider nicht "aushungern", die finden immer was. Eher verhungern die Garnelen. Was aber recht gut funktioniert - ein kleines Stück Gurke oder Zucchini (letzteres kurz überbrüht und bei beiden den weichen Kernbereich wegschneiden) ind Becken geben und warten bis möglichst viele Muschelkrebse dranhängen. Dann kannst du sie absaugen oder mit dem Kescher samt dem Gemüse rausholen. Wenn du das konsequent machst, reduzieren sie sich zumindest optisch.
 
Hallo Daniel,
danke für dein Feedback.
Die Pflanze "links hinten" ist die Lobelia Cardinales Mini.
Inzwischen sind es geschätzt so 30-40 Garnelen, vielleicht sollte ich mal für eine kurze Zeit ein paar Fische einsetzen, um die Muschelkrebs-Population einzudämmen ?
Frohe Grüße von Helmut
 
Nochmal ich,
was für Fische hättest du denn? Extra kaufen und einsetzen würde ich keine, es gibt nur sehr wenige Arten, die dauerhaft in einer 30 L Cube-Form leben sollten.
Kurzfristig ein paar Guppys o.ä. kann man schon machen, aber bedenken, daß darunter auch der Garnelennachwuchs leidet.
 
Hallo Stefanie,
das mit der Gurke klingt gut, werde ich mal ausprobieren.
Danke für dein Lob und deinen Tipp.

Freundliche Grüße von Helmut
 
Hallo Stefanie,
ich habe noch ein 170L Becken mit Guppys, die sich aber noch vermehren müssen :) .
Falls die nicht richtig wollen :cool: : Gurke !

Gruß Helmut
 
Na, das würde ja passen mit Guppys, und ist sehr effektiv. Tatsächlich sind die Muschelkrebse so stabil, daß sie teilweise lebend durch den Verdauungstrakt eines Fisches kommen. Aber wenn ihnen das ein paarmal hintereinander passiert, und ihr Nachwuchs vernichtet wird, sind sie auch irgendwann weg.
Bis dahin probiers mit Gurke. Da werden auch die Garnelen dran knabbern, aber das macht ja nichts.
 
Zwar kann ich für nichts garantieren, aber jedenfalls konnte ich in zwei fischlosen Becken die Muschelkrebse durch Einsetzen von weißen Mückenlarven drastisch reduzieren. Die ernähren sich ja schließlich von Kleinstlebewesen. Es dauert natürlich schon eine Weile, aber inzwischen muss ich schon wirklich danach suchen. Vielleicht hat es auch andere Ursachen, aber ich habe sonst tatsächlich nichts verändert und der Versuch ist ja immerhin einfach durchzuführen. :)

Grüße,
Rolf
 
Hallo Rolf,
klingt auch nicht schlecht, da werde ich im Frühling mal auf Tümpel-Tour gehen... .
Da fällt mir noch ein: Tauscht man die Muschelkäfer nicht gegen eine Mücken-Plage ein :)

Nachdenkliche Grüße von Helmut
 
Weiße Mückenlarven gibt es auch in kleinen Beutelchen aus dem Kühlschrank in vielen Zoohandlungen. Ich habe hier zumindest noch keine geschlüpften Mücken gesehen, aber es werden trotzdem weniger, dafür sorgen vielleicht die Garnelen.

Grüße,
Rolf
 
Hallo Helmut,

wirklich ein schönes kleines Becken! Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass Muschelkrebse mit Strömung überhaupt nicht zurechtkommen (anders als Hüpferlinge). Sobald ich in meinem Kleinstlebewesenbecken eine nennenswerte Strömung durch den Filter verursacht habe sind die Muschelkrebse größtenteils verschwunden. Anders bei Hüpferlingen/Cyclops. Die bilden dann nur kleinere Exemplare aus, dafür umso zahlreicher.
Vielleicht auch ein Ansatz für eine Überlegung.

Gruß,

Peter
 
Hallo Peter,
danke für dein Feedback.
Meine Muschelkrebse krabbeln fleißig auf den Pflanzen rum und wirbeln wild, zusammen mit den CO2 Bläschen, im Becken rum. Baby-Muschelkrebse kann man auch mittels Lupe auf der Frontscheibe beobachten.
Ab Montag gibt dann eine Gurken-Kur :cool: , ich werde weiterhin berichten!

Grüsse von Helmut
 
Oben