Neueinrichtung wegen Cyanobakterien

Hey,

Beim Dimmen von LED bin ich mir nicht sicher ob 80% auch wirklich 80% weniger Licht/Lumen im Aqua ankommen.

Na hoffentlich nicht. :D
(Ich weiß du hast dich vertippt^^)

Wenn's das Weller-Set ist, bzw. nicht verändert wurde, ist es mit Sicherheit ein TC420 oder TC421. Dieser dimmt linear. 80% sind also 80%.

Wenn ich meine LED´s dimme, ist bei 80% optisch eigentlich nicht zu bemerken.

Das liegt daran, wie unsere Augen Licht verarbeiten (wir nehmen "Helligkeit" nicht linear wahr, sondern logarithmisch). Die Pflanzen merken das. :)

Macht auch keinen Sinn eine Beleuchtung auf Dauer zu dimmen.

Wieso das denn? o.O

Ich meine eine kürzere Zeit mit guter Beleuchtung ist besser als eine lange Zeit mit einer Funzel.

Kommt ganz drauf an. Echinodorus bevorzugen zum Beispiel eine längere Beleuchtungsdauer. Und jedes Becken hat auch sein Maximum von der Stärke. Ist eine andere Dynamik und ich finde beides wichtig.
Zum Beispiel wäre es unklug, statt 12 Stunden lang mit 20 Lumen pro Liter einfach eine Stunde mit 200 Lumen pro Liter zu beleuchten. :D
Dazu kommt, dass die Pflanzen das Licht auch umsetzen können müssen. Da spielen dann auch die Nährstoffe rein ... und es ist von Pflanze zu Pflanze auch unterschiedlich. (Stichwort Lichtsättigungspunkt, wobei ich nicht glaube, dass der TE dorthin kommt mit der Beleuchtung)
Und dann ist auch die Frage, ob das Becken stabil genug ist, mit dem Licht klar zu kommen ... also ob die Mikroflora und die Pflanzen gesund und stark genug sind. Und den Bildern nach zu urteilen ist zumindest einst davon nicht stark genug. Da kann "mehr Licht" schnell kritisch werden.

Mach doch eine Lichtpause von 2 Std

Ich bin zum Beispiel ein Freund davon, bei Problemen alles eher "kontrolliert" zu machen, dazu gehört auch durchgängig Beleuchten. :)
Bei den 8 Stunden bin ich allerdings bei dir.

Eine Lichtpause kann auch das Wachstum von Algen hemmen.

Das halte ich eher für ein Gerücht. Ist aber seit zig Jahren ein Glaubenskrieg. Bei "Beleuchtungspause gegen Algen" ist die gängige Meinung allerdings, dass die Pause dann mindestens 4 Stunden betragen muss.
Ob man es jetzt auf die unterschiedlichen Umschaltgeschwindigkeiten von Algen und Pflanzen schieben will, oder auf den CO2-Level im Wasser (der während der Pause wieder leicht steigt) ... wie gesagt, Glaubensfrage. Zumindest letzterer Grund wäre bei einer CO2-Anlage sowieso hinfällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hei, daran das man Cyanos mit pimpen der Microfauna meistens ziemlich schnell in den Griff bekommt, glaube ich nicht, dass das Licht schuld ist.
Ich hatte mal jahrelang in der Dachwohnug eine furchtbare Cyanoplage. Es war die Sonne, die im Sommer morgends um 7 für wenige Minunten ins 112 Literbecken schien. Die Sonne ist immernoch da, aber die Cyanos sind nach der Behandlung mit Joghurt und Bakter AE (mehrere Wochen in unregelmäßigen Abständen) damals nie wieder gekommen. Das mit der Walderde funktioniert aber wunderbar. Man muß es nur machen und nicht vor sich hinschieben. Wenn man nicht übertreibt (zuviel Erde nimmt), sind da keine Probleme zu erwarten. Es soll ja ein Animpfen sein, zum selbst weiteren vermehren. Auch die Beleuchtungsdauer hat nix damit zu tun. Sonst würden manche andere Strategien (Wasserstoffperoxyd) ja auch nicht dauerhaft funktionieren. Bei mir war auch verdichteter Bodengrund und Sauerstoffmangel darin mit schuld. Mit einem Stäbchen den Boden anpieksen hat auch Verbesserung gebracht, ebenso wie ein Oxydator. Allein hat es aber nicht geholfen, nur verbessert.
VG Monika
 
Hi,

oha das geht ja schnell bei euch. Danke für eure Hilfe.

Zuerst zur Beleuchtung:

Ich habe einen TC421 und auf 80% gedimmt. Mein Problem bei der Beleuchtungsdauer ist, dass ich das AQ gerne bis 22Uhr beleuchtet hätte.
Die Lichtsättigung denke ich ist erreicht, da die Pflanzen ab ca. 19-20Uhr beginnen "auszugasen"
Das Aquarium steht aber im Wohnzimmer in dem es recht hell ist. Darum bekommt es ab 8Uhr morgen schon Helligkeit von draussen (kein direktes Sonnenlicht).
Von daher hatte ich Zweifel die Beleuchtung erst ab 14Uhr zu starten oder Mittags ne Pause von 4 Stunden einzulegen

Dann fass ich mal meinen weiteren Plan zusammen:

1. Ich habe aktuell den "Walderdensud" angesetzt und werde ihn heute Abend in Aquarium bringen.
2. Heute Abend mache ich einen großen Wasserwechsel und versuche so viel wie möglich Cyanos zu entfernen
3. Dann geht das Aquarium ab in die Dunkelkur (kein CO2, keine Dügung)
4. Ich werde die Dunkelkur am Mittwochabend beenden, 80% Wasser wechseln und dann schnellwachsende Pflanzen einsetzen (Hygrophila polysperma, Pogostemon quadrifolius)
5. AB Donnerstag werde ich das Wasser auf die Werte von Jürgen aufdüngen (Solodünger Phosphat und Nitrat ist bestellt), CO2 starten, Beleuchtung auf 8 Stunden (von?? bis??)
6. Weiterhin Walderde (einmal wöchentlich mit dem WW, 2 cl /100 l) und Bakter AE hinzufügen
7. beten, beten, beten ;)

Mein großes Problem bei den Plan ist allerdings, dass ich ab dem 13.04. für zwei Wochen in den Urlaub gehe.
Ich könnte daher auch eine radikale Dunkelkur mit Urlaubsstart für zwei Wochen machen.

Oder soll ich mit der Dunkelkur bis nach dem Urlaub warten und vor dem Urlaub lediglich regelmäßig die Cyanos großflächig zu entfernen?
Vermutlich sieht es dann allerdings nach dem Urlaub schlimmer aus wie auf den geposteten Bilder.
 
Ich werde die Dunkelkur am Mittwochabend beenden,
Eine Dunkelkur beendet man nicht nach Plan, sondern frühestens erst wenn keine Cyano-Reste mehr zu sehen sind. Besser dann noch 2 oder 3 Tage dranhängen.
Das kann in jedem Becken eine andere Zeit benötigen. Beim einen nach 5 Tagen, beim anderen erst nach 10 Tagen.

Und an völlige Dunkelheit denken. "Kuscheldecken" doppelt anwenden.
 
Diesen Gedanken hatte ich auch schon. Es kann wohl funktionieren. Aber um so etwas zu empfehlen, fehlt mir die Erfahrung. So lange hat es bei meinen Aquarien noch nicht gedauert.
Und ich kenne dein Aquarium nicht, wie es darauf reagiert. Wie es deine Pflanzen überstehen.
Eine leichte Zusatzbelüftung wirst du sicherlich brauchen.
 
Zusatzbelüftung ist vorhanden. Das habe ich bei den letzten Dunkelkuren auch schon so gehandhabt.
Mir geht es da nur um die Fische. Wenn es denen nichts macht würde ich es glaub so machen.

Sollte alles ideal laufen und sich das Thema mit Cyanos danach erledigt haben, müsste ich eh spätestens im Sommer beim neuen Becken neue Pflanzen kaufen.

Was habe ich also zu verlieren?
 
Hey,

der Knackpunkt wird die Sauerstoffversorgung sein. Hast du jemanden, der hin und wieder mit einer Taschenlampe nachschauen kann?

Auf jeden Fall würde ich vorher, so gut es eben geht, die Cyanos entfernen und einen größeren Wasserwechsel einschieben.
 
"der Knackpunkt wird die Sauerstoffversorgung sein. Hast du jemanden, der hin und wieder mit einer Taschenlampe nachschauen kann?"
Meinst du sie Durchlüftung mit ner Luftpumpe reicht da nicht?
Ich hätte schon jemand der nachschauen kann. Aber was macht er dann wenn die Fische schnellatmend an der Oberfläche hängen?
Nen Wasserwechsel kann ich leider nicht zumuten...

Also lasst uns abstimmen :cool: :

Option 1
Heute Dunkelkur starten
Spätestens am kommenden Freitag aufhören und den Samstag nutzen zum großen Wasserwechsel.
Dann Augen zu und 2 Wochen in den Urlaub. Ich hätte jemand der dann in der Urlaubszeit nach Anleitung düngen könnte, aber Wasserwerte messen und entsprechend reagieren wird schon schwieriger
+ wenn alles glatt läuft, habe ich nach dem Urlaub ein schönes cyanoarmes Aquarium
- Wenn die Cyanos bis Freitag nicht weg sind und ich die Dunkelkur verlängern muss, habe ich ein Problem
- Ich habe keinen Einfluss auf das Becken in der (wichtigen) Zeit nach der Dunkelkur

Option 2
Die Zeit bis zum Urlaub versuchen zu nutzen um die Blaualgen zu minimieren.
Dann das Aquarium ganz normal über den Urlaub laufen lassen. Düngung siehe Option 1.
Nach dem Urlaub dann die Dunkelkur
+ Das Aquarium ist läuft unverändert wie bisher, nicht schön aber wird schon irgendwie passen
+ Ich hab nach der Dunkelkur das Becken im Griff und kann jederzeit auf eure schnelle und gute Hilfe vertrauen
- Wenn die Cyanos völlg aus dem Ruder laufen sind alle Pflanzen hinüber und evtl. bekommen sogar die Fische was ab.
(Wobei ich das als unwarscheinlich einschätze, da ich im letzten halben Jahr wärend größeren Frustphasen auch schon öftes 2 Wochen nichts am Becken gemacht habe)

Option 3
Die Zeit bis zum Urlaub versuchen zu nutzen um die Blaualgen zu minimieren.
Wärend den 14 Tagen Urlaub eine lange Dunkelkur
+ Ich hab nach der Dunkelkur das Becken im Griff und kann jederzeit auf eure schnelle und gute Hilfe vertrauen
- Wenn es schief läuft überleben die Pflanzen den Stress nicht, sollte ich danach die Blaualgen in den Griff bekommen könnte ich aber damit leben
- Wenn es ganz schief läuft gehen mir die Fische aufgrund Sauerstoffmangel ein. Das will ich natürlich auf keinen Fall!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

Meinst du sie Durchlüftung mit ner Luftpumpe reicht da nicht?

wenn die entsprechend dimensioniert ist, reicht die auf jeden Fall.
Ich gehe bei sowas nur gern auf Nummer sicher. :)

Passieren sollte nichts, auf jeden Fall aber alles was erwartet abstirbt (Cyanos, Algen) und was sowieso Sauerstoff zehrt und nicht nötig ist (Futterreste) vorher so gut es geht entfernen.
Vorher, am besten dieses Wochenende, den Filter leicht reinigen, auch ein Filter kann gut Sauerstoff ziehen.

Ich hätte schon jemand der nachschauen kann. Aber was macht er dann wenn die Fische schnellatmend an der Oberfläche hängen?

Ihm beibringen, Nitrit zu messen. Kann ja auch immer mal wieder ein Fisch sterben. Hauptaufgabe wäre eher zu schauen, ob die Technik vernünftig läuft.

Als lasst uns abstimmen

Ich werfe mal noch Option 4 ins Rennen:

- Leichte Filterreinigung dieses Wochenende und Cyanos entfernen
- Vor dem Urlaub einen großen Wasserwechsel und alles entfernen was geht, kein Dünger
- Licht auf 20% dimmen
- Nach dem Urlaub schauen, wie es sich entwickelt hat, eventuell eine Dunkelkur nachschieben
- Nach dem Urlaub Erdaufguss, falls Dunkelkur, dann danach
 
ausreichend dimensioniert ist die Pumpe.
Alles absaugen ist auch selbstverständlich.

Als hätte ich es geahnt, habe ich den Filter letztes Wochenende nach 1,5 Jahren sanft gereinigt (Tonröhrchen abgespült, Filterschwämme im Eimer ausgedrückt, neue Filterwatte)
Die Option 4 gefällt mir auch gut, hört sich nach nem vernüftigen Kompromiss an.
Was sagt die Schwarmintelligenz dazu ;)?
 
Oben