axelrodi
Member
Hallo,
im April hatte ich hier:
http://www.flowgrow.de/topic-2178.html
Die erste Neugestaltung eines 54 l Beckens (60x30x30) beschrieben, leider entwickelte sich das Becken nicht ganz wie vorgestellt, sah dann schließlich so aus:
Die Simse wuchs prächtig und hat alles zugewuchert, so dass von den Steinen nicht mehr viel zu sehen war, hatte sie explizit als E. parvula bestellt und gehofft sie würde nicht größer als 5-8cm. Das Trugkölbchen wuchs auch prächtig, wurde zu groß und ist dann ins große Becken umgezogen, genau wie die Guppies. Das HC wollte dagegen gar nicht, auch die L. arcuata hat die Umstellung von Emers auf submers nicht lange überstanden, vielleicht ist beiden das Wasser mit GH von 14-15 zu hart.
Düngung bei 2x24 W Beleuchtung richtig zu dosieren gelang mir auch nicht.
Also wurde vor einigen Wochen ein Neustart beschlossen, diesmal mit pflegeleichten, langsam wachsenden Pflanzen, die mit weniger Licht und dem harten Wasser zurecht kommen würden und das Hardscape möglichst lange unverändert zur Geltung kommen lassen, so dass es auf ein reines Javafarnbecken hinauslief.
Zunächst wurde dass alte Becken ausgeräumt:
Die Reste vom alten Bodengrund sollten der schnelleren Neubesiedlung des Neuen dienen. Der schwarze Colorkies wurde durch Basaltsplit (OBI, 25 Kg für 3,95) ersetzt. Da außer den Farnen und eventuell Moosen keine Pflanzen vorgesehen waren, wurde auf weitere Zusätze verzichtet. Das Hardscape gefiel mir mir noch immer und wurde weitgehend unverändert übernommen, nur kurz überbrüht:
Das Ergebnis aus fünf Internetauktionen:
Die Farne wurden mit Kabelbindern auf kleinen Basaltstücken bestestigt ins Becken gebracht bis mir die Anordnung stimmig erschien:
Jetzt bleibt noch die Frage nach dem passenden Hintergrund, hier würde mich mal interessieren welchen ihr bevorzugen würdet:
Eventuell kommt in den Vordergrund noch ein flacher Teppich auch Monosolenium und einige Buchen- oder Eichenblätter. Besatz wird sich zunächst auf die schönsten Red Fires aus dem größeren Becken beschränken, die sich dort zwar auch vermehren, in Guppy und Neongesellschaft aber nicht so stark wie ich es mir wünschen würde. Vielleicht kommen später noch andere Garnelen dazu, Fische sind nicht geplant.
Weitere Veränderung gegenüber dem Erstversuch: Eine der 24 W Lampen wurde "stillgelegt". Die Bio CO2 Anlage läuft nicht mehr mit Paffrathschale, sondern ist ungeregelt direkt an einen Lindenholzausströmer angeschlossen.
Über Rückmeldungen besonders in Bezug auf die Hintergrundfarbe würde ich micht freuen,
Grüße
Bastian
im April hatte ich hier:
http://www.flowgrow.de/topic-2178.html
Die erste Neugestaltung eines 54 l Beckens (60x30x30) beschrieben, leider entwickelte sich das Becken nicht ganz wie vorgestellt, sah dann schließlich so aus:
Die Simse wuchs prächtig und hat alles zugewuchert, so dass von den Steinen nicht mehr viel zu sehen war, hatte sie explizit als E. parvula bestellt und gehofft sie würde nicht größer als 5-8cm. Das Trugkölbchen wuchs auch prächtig, wurde zu groß und ist dann ins große Becken umgezogen, genau wie die Guppies. Das HC wollte dagegen gar nicht, auch die L. arcuata hat die Umstellung von Emers auf submers nicht lange überstanden, vielleicht ist beiden das Wasser mit GH von 14-15 zu hart.
Düngung bei 2x24 W Beleuchtung richtig zu dosieren gelang mir auch nicht.
Also wurde vor einigen Wochen ein Neustart beschlossen, diesmal mit pflegeleichten, langsam wachsenden Pflanzen, die mit weniger Licht und dem harten Wasser zurecht kommen würden und das Hardscape möglichst lange unverändert zur Geltung kommen lassen, so dass es auf ein reines Javafarnbecken hinauslief.
Zunächst wurde dass alte Becken ausgeräumt:
Die Reste vom alten Bodengrund sollten der schnelleren Neubesiedlung des Neuen dienen. Der schwarze Colorkies wurde durch Basaltsplit (OBI, 25 Kg für 3,95) ersetzt. Da außer den Farnen und eventuell Moosen keine Pflanzen vorgesehen waren, wurde auf weitere Zusätze verzichtet. Das Hardscape gefiel mir mir noch immer und wurde weitgehend unverändert übernommen, nur kurz überbrüht:
Das Ergebnis aus fünf Internetauktionen:
Die Farne wurden mit Kabelbindern auf kleinen Basaltstücken bestestigt ins Becken gebracht bis mir die Anordnung stimmig erschien:
Jetzt bleibt noch die Frage nach dem passenden Hintergrund, hier würde mich mal interessieren welchen ihr bevorzugen würdet:
Eventuell kommt in den Vordergrund noch ein flacher Teppich auch Monosolenium und einige Buchen- oder Eichenblätter. Besatz wird sich zunächst auf die schönsten Red Fires aus dem größeren Becken beschränken, die sich dort zwar auch vermehren, in Guppy und Neongesellschaft aber nicht so stark wie ich es mir wünschen würde. Vielleicht kommen später noch andere Garnelen dazu, Fische sind nicht geplant.
Weitere Veränderung gegenüber dem Erstversuch: Eine der 24 W Lampen wurde "stillgelegt". Die Bio CO2 Anlage läuft nicht mehr mit Paffrathschale, sondern ist ungeregelt direkt an einen Lindenholzausströmer angeschlossen.
Über Rückmeldungen besonders in Bezug auf die Hintergrundfarbe würde ich micht freuen,
Grüße
Bastian