Oase Biomaster Thermo 250 oder 350?

BalfaTier

Member
Hallo zusammen,

ich plane gerade mein erstes Aquascape, dass ich gerne als Gesellschaftsbecken mit Minifischen und Garnelen besetzen möchte.
Beckengröße: 76,5 x 39 x 40 cm (120l)

Ich möchte einen Oase Thermofilter dafür nutzen, bin mir aber bei der Größe unsicher ob der 250er ausreichend ist.
Bzw. Der 350 einfach wegen der 3 Filterkörbe die bessere Wahl wäre.
Es soll ein jdaquatec CO2 Reaktor in den Filterkreislauf verbaut werden (ich denke der 16mm Midi mit Bypass sollte passen).
Von dem Vorhaben, aus Optikgründen, 12/16 mm Glaswaren als In und Outflow zu nutzen bin ich momentan abgekommen, weil es wahrscheinlich schwachsinnig ist, da die Filterleistung so unnötig gedrosselt wird, oder?

LG
Andi
 

Zer0Fame

Well-Known Member
Hey,

wenn der Platz vorhanden ist, würde ich bei dem geringen Preisunterschied den 350er nehmen.
Man ist ja nicht gezwungen, den Filter vollgestopft und auf voller Leistung zu betreiben. :D

Ich habe gerne noch Leistungsreserven in der Hinterhand und sowieso einen freien Korb, um auch mal Aktivkohle, Purigen, Crystal Clear oder sonstwas reinwerfen zu können.

Plus, wenn mal was Größeres kommt, braucht man dann auch keinen anderen Filter. :)
 

BalfaTier

Member
Moin,

Ich hatte an einem 80x40x40 einen 250er mit 12/16 Glaswaren.

Und es hat alles gut zusammen funktioniert? Etwas negatives zu berichten? Hast du einen direkten Vergleich zu 16/22? Ich nehme an die Filterleistung wird etwas reduziert, vielleicht lauter, die Strömung etwas stärker und der inflow saugt stärker an?
Hey,

wenn der Platz vorhanden ist, würde ich bei dem geringen Preisunterschied den 350er nehmen.
Man ist ja nicht gezwungen, den Filter vollgestopft und auf voller Leistung zu betreiben. :D

Ich habe gerne noch Leistungsreserven in der Hinterhand und sowieso einen freien Korb, um auch mal Aktivkohle, Purigen, Crystal Clear oder sonstwas reinwerfen zu können.

Plus, wenn mal was Größeres kommt, braucht man dann auch keinen anderen Filter. :)

Ja so habe ich mir das vielleicht auch gedacht mit dem dritten Filterkorb. Nur dachte ich vielleicht ist er etwas zu stark für das kleine Becken, vor allem wenn vielleicht doch 12/16 Glas in und Outflow genutzt wird.
Lässt sich der Filter drosseln? Habe ich irgendwie noch nicht herausfinden können wie das geht.


Ich finde nirgends Glas mit langem Filtereinlauf, max so 220 mm. Sollte dieser nichts möglichst weit unten am Bodengrund sein?
Lieber Glas und Edelstahl Garnelenschutz oder z.b
Der Aquario Neo inlet net Ansaugschutz aus Kunststoff?

LG Andi
 

Zer0Fame

Well-Known Member
Hey,

Lässt sich der Filter drosseln? Habe ich irgendwie noch nicht herausfinden können wie das geht.

Bei sowas schaue ich mir immer die Anleitung an. :D

Seite 14, unten rechts.


Ich finde nirgends Glas mit langem Filtereinlauf, max so 220 mm. Sollte dieser nichts möglichst weit unten am Bodengrund sein?

Der von Aqua Rebell hat eine Eintauchtiefe von 290mm. :)
 

BalfaTier

Member
Noch eine Frage zum Filter Ein und Auslauf.

Mein Plan ist es die 16/22 Schläuche erst kurz vor den 12/16er Glaswaren dementsprechend zu reduzieren.
Also den CO2 Reaktor auch noch mit größerem Durchmesser zu bestellen.
Irgendjemand Einwände, oder mache ich mir zu viele Gedanken und es ist egal wo reduziert wird? :rolleyes:

LG
Andi
 

ivanushka51

New Member
Allgemein zu der Lautstärke nach dem einlaufen, was aber dann etwas dauern wird. Ich habe einen 60x36x36, ca 77L und würde den 250er nehmen wollen.

Meine Frau ist sehr empfindlich was die Lautstärke angeht, und in den Unterschrank passt der Aquael Ultramax 1000 leider nicht rein.
Der wurde mir als der leiseste aktuell vorgeschlagen von Liquid Nature.


Dann wäre da noch die Reduktion der Schläuche auf 12/16. Das würde mich auch interessieren wie es gemacht wurde und ob dadurch irgendwelche Änderungen in der Lautstärke vorgekommen sind?

LG
 

BalfaTier

Member
Allgemein zu der Lautstärke nach dem einlaufen, was aber dann etwas dauern wird. Ich habe einen 60x36x36, ca 77L und würde den 250er nehmen wollen.

Meine Frau ist sehr empfindlich was die Lautstärke angeht, und in den Unterschrank passt der Aquael Ultramax 1000 leider nicht rein.
Der wurde mir als der leiseste aktuell vorgeschlagen von Liquid Nature.


Dann wäre da noch die Reduktion der Schläuche auf 12/16. Das würde mich auch interessieren wie es gemacht wurde und ob dadurch irgendwelche Änderungen in der Lautstärke vorgekommen sind?

LG

Da kann ich dir erst in einigen Tagen eine Rückmeldung geben.
Ich bin da auch extrem empfindlich was irgendwelche Geräusche angeht und selbst sehr gespannt ob was vibriert oder sonst irgendwie nervt.
Habe für so Fälle schon Moosgummi Unterlegematerial im Haus, damit lässt sich immer ganz gut entkoppeln.

Ich habe kurz nach den Filter Anschlüssen ein Absperrhahn (eine Schnelltrennkupplung war aus Platzgründen nicht möglich), dann im Ausgang ein CO2 Reaktor, dann ca. 30 cm Schlauch, dann zwei Reduzierungen und nochmal ca. 60 cm 16er Schlauch zu den Glaswaren.
Kannst gerne in meiner Vorstellung vorbei schauen, da sind Bilder von der Technik.


LG
Andi
 

Phillipp89

Member
Guten Abend,

Ich hatte den BioMaster 350
(1 Generation) ungefähr ein Jahr lang im Betrieb, kann also auch meine Erfahrungen dazu kundtun.
Ich bin auch ein ziemliches sensibelchen was Geräusche angeht.
Wenn ich auf dem Sofa liege, will ich gerne absolute Stille und da soll nichts brummen, summen, quietschen oder sonst irgendwas...

Vom Handling und der ganzen Funktion war ich mit dem Biomaster überaus zufrieden. Er hat einen tollen Job gemacht. Ich habe ihne ohne Reduktion auf voller Leistung an einem Incpiria 230 betrieben.
ABER nach gut einem Jahr habe ich ihn denn doch auf Kleinanzeigen verkauft.
Er wurde einfach nicht so still, wie ich ihn gerne gehabt hätte. Er stand in einem geschlossenen Unterschrank und dieser Unterschrank war circa 6 Meter von meinem Kopf entfernt. Doch trotz geschossenen Unterschrank und der Entfernung war ein permanentes Brummen wahrnehmbar.
Es mag für die meisten Personen wahrscheinlich nicht störend sein aber mir wurde es dann doch irgendwann einfach zu viel.

Ich habe ihn dann durch einen Eheim professionel 4+ 350T ersetzt.
Das war ein Unterschied wie Tag und Nacht. Direkt nachdem ich den Filter getauscht habe, war er leiser als der Biomaster. Nach kurzer Zeit war er absolut still für mich.
Ich konnte den Filter nicht mehr wahrnehmen.
Erst wenn ich die Tür zum Unterschrank geöffnet habe, konnte ich akustisch wahrnehmen, dass er überhaupt noch läuft.

Lange Rede kurzer Sinn: für mich war der Biomaster zu laut.
 

ivanushka51

New Member
Hallo Phillipp,

Vielen Dank für deinen Beitrag heirzu. Ich würde ja wenn denn die neueste, zweite Generation zugreifen als 250er. Bin mir zwar noch nicht sicher ob dieser für einen UNS 60U nicht doch etwas zu viel ist.
Von der neuen Version habe ich leider noch keine Erfahrungen lesen können, somit hoffe ich das jemand hier im Forum diesen betreibt und etwas dazu sagen kann.

Es freut mich aber zu lesen das dir dein Eheim Ruhe bereitet :)

Gruß, Ivan
 

Phillipp89

Member
Noch was anderes.
Laut Pachi Aquarium passt der ultramax 1000 in einen 36cm tiefen Unterschrank.
Wenn du einen halbwegs normalen Unterschrank hast, passt das.
Wenn du was ganz besonders an Maßen und Begrenzungen hast, kannst du diese Nachricht hier einfach ignorieren.
Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du ihn ja mal auf instagram anschreiben oder ein paar alte Videos überfliegen.
 

Ähnliche Themen

Oben