Perlhuhnbärblinge in 54l

Guten morgen,

Also, ich habe vor, noch 3 oder 4 Panzerwelse einzusetzen, die die Reste auswirbeln und mit verwerwerten. Da sichert zu viel von dem feinen Zeug in den Boden. Und ich hab Kahmhaut - sprich es muss ein größerer Filter her.

Falls also grade jemand noch nen Eheim Prof 4 250 übrig hat....
 
Nee, mehr Microorganismen, die die Kahmhaut fressen.
Cyclops und so.
Irgendwo hast Du zuviel organische Masse, die nicht verwurstet wird.
Filterauslass etwas höher stellen hilft normal auch.
VG Monika
 
So, mal ein kleines Update.

Nach dem die Ritter aus dem Becken sind, zähle ich noch 7 Perlen, wobei man ja nie alle zusammen sieht, könnten auch noch 8 oder 9 sein.

Mit dem Füttern ist es etwas hakelig.
Ein paar der Fischlis sind schön wohlgeformt, 3 Stück wirken etwas Bananenmässig. Die lesen wirklich nur das Feine an der Wasseroberfläche ab. Mit dem Granulat haben die Schwierigkeiten. Im Vergleich zu den noch kleineren Erdbeerbärblingen, die locker das Novo Baby schnabulieren.

Cyclops gehen gut, Artemiaeier sowieso. Ich hab mir Vitamine von Microbelift besorgt, damit will ich das gespülte Frostfutter etwas aufwerten.
 
Die müssen das auch erst lernen, Bröckelchen zu schlucken.
Meistens spucken sie die erstmal hin und her, bis sie aufgeweicht sind.
Bis sie ausgewachsen sind, können sie das.
VG Monika
 
Update: Wasserwerte sind sehr gut. Kahmhaut ist weg.
4 von den Perlhühnern sind richtig schön vital. Die jagen sich immer wieder durchs Becken. 3 bleiben hinten an und stehen immer nur mit angelegten Flossen abseits unter der Wasseroberfläche.
Die werden wohl eingehen.

Ich habe zw 21,5 22 Grad im Becken
Ist das evtl zu kühl?
Parasiten kann ich nicht erkennen.

N02 0,05
PH 7,5
KH GH 12
LW 400 bis 450

Filter werden 1x im Monat geleert und grob gespült.
 
Hm, komisch...
Schau doch mal, ob die 3 Weibchen sind. Die haben am Bauch, ziemlich in der Mitte, ein schwarzes/dunkles Pünktchen.
Hört sich so an, als ob die Jungs rumtoben und die Mädels zusehen. Das ist jetzt aber kein Grund um einzugehen.
VG Monika
 
Möglich, aber die wo so rumstehen wirken nicht wirklich gesund
 
Hi Monika

Es ist unverändert.

Ich glaube auch, dass die Dünnen Tiere (die weiter zurückbleiben), Weibchen sind. Macht es Sinn, die 4 Männchen auf 1 zu reduzieren und die anderen umzusetzen? Die wachsen und haben intensive Farben, währen der Rest kümmert.
Sie sind dünn, blass, klemmen die Flossen und hängen an der Oberfläche.

Ich werde morgen mal 80% WW machen, mehr Humine reingeben und mir vorsichtshalber auch das Esha 2000 im Laden besorgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zeig den Pott doch bitte mal, irgendwie klingt mir das nach "zu wenig Deckung" im Becken für die Weibchen.
Eigentlich sollten die Männchen mit Revierkabbelei beschäftigt sein während die Weibchen sich zurückziehen können, dann passt das.
 
Ok, ja, das mit zu wenig Deckung wäre evtl möglich.
Ich knips heut Abend Mal. Hier mal die linke Hälfte davon. Recht gibt's eine kl Wurzel mit Moos am Boden, der (noch) Pickupfilter und Anubia. Die Mitte nimmt eine Wurzel mit Farn und Java ein
20250227_053848.jpg
 
Weiss auch nicht.

Auf jeden Fall hab ich jetzt den Filter gegen den Eheim Prof4 getauscht, 2 Bund Hornkraut reingepflanzt und hab auch nochmal um 5 Perlen aufgestockt.
Und siehe da, das eine magere und versteckte Tier schwimmt im Pulk :) :)
Seemandel ist drin, Walnusslaub auch. Morgen möchte ich noch eine bepflanze Wurzel an die Scheibe kleben, wo der Innenfilter hing
 
Ansonsten noch Moospolster o.Ä. am Boden, da können sich die Männchen dann um Laichplätze kabbeln. Am besten einen links einen rechts, das fehlt da so ein bisschen. Die Bälle taugen leider nicht dafür.
 
Oben