Hallo zusammen,
Die Süßwasserabschäumung funktioniert, nur ob sie mich weiter bringt, das weiß ich nicht. Zurzeit läuft sie mit, aber ich schöpfe nicht ab, d.h. es läuft in das Teichlein zurück. Das vor allem deshalb, weil ich EM für Gewässer (EM = effektive Mikroorganismen) zugegeben hatte und die nicht abschäumen wollte. Resultat der Zugabe war schon am nächsten Tag glasklares Wasser. Vorher hatte es eine mittelprächtige bakterielle Trübung, wie man sie auch aus dem Aquarium kennt ( siehe Thread: * * Club der Grünwasseraquartianer * * * ) und die bräunliche Verfärbung des Wasser ließ auch erheblich nach. Könnte auch eine Maßnahme bei einer bakteriellen Trübung sein. Mit dem ähnlichen Brottrunk hatte ich letztes Jahr versucht, hatte aber keinen erkennbaren Effekt.
Nachdem der submerse H. vulgaris deutlich an Durchmesser verlor, habe ich das Wasser durch gemessen. NO3 n.n., PO4 n.n. und K ~7mg/l. Fe habe ich halt mal mit dem Fe sensitiv gemessen, davon nichts erwartet und auch nichts messen können. Das teilweise Makrodefizit hatte schon was überraschendes, weil ich da schon was wegen des hohen organischen Eintrags erwartet hätte. Jetzt dünge ich das Teichlein erst mal eine Zeit lang konsequent auf.
Ein paar Bilder zum DIY Süsswasserabscäumer:
Das weiße Eimerchen dient zum Auffangen des Schaums. Jetzt halt nicht aktiv.
Oben sieht man den farblich eindeutigen, erzeugten Schaum.
Über den schrägen Schnitt lässt sich der Wasserstand und Durchsatz des Überlaufs kontrollieren. Das lässt sich in der Höhe durch rausziehen bzw. zuisammen schieben in der Höhe verändern, was wichtig zur Einstellung des Schaumüberlaufs ist.
Den hatte ich basteln müssen nachdem der käufliche Meerwasserabschäumer sich am Teich als Totalausfall erwies. Für das Meerwasseraquarium kann ich den eh gebrauchen.
Betrieben wird der mit einer Wisa 300. Das Innenleben sieht so aus:
Der Kopf des Abschäumers ...
oben das lockere, einhängende Teil ist die Wasserzuführung, unten ist der Holzausströmer, funktioniert also im Gegenstrom
der Fuß des Abschäumers, wobei das nur dazu dient die erzeugten Luftblasen im Reaktionsrohr zu halten und nicht im Ablauf verschwinden zu lassen.
Und so fügt sich das zusammen ... die beiden sichtbaren "Füße" sind mit Endkappen verschlossen
Funktioniert sogar an dem zurzeit mageren Teich, ist aber insgesamt eher was für die stark fütternde Wasserschweine(Koi-)fraktion.
Die Fadenalgen nerven ...
Gruß, Nik
Die Süßwasserabschäumung funktioniert, nur ob sie mich weiter bringt, das weiß ich nicht. Zurzeit läuft sie mit, aber ich schöpfe nicht ab, d.h. es läuft in das Teichlein zurück. Das vor allem deshalb, weil ich EM für Gewässer (EM = effektive Mikroorganismen) zugegeben hatte und die nicht abschäumen wollte. Resultat der Zugabe war schon am nächsten Tag glasklares Wasser. Vorher hatte es eine mittelprächtige bakterielle Trübung, wie man sie auch aus dem Aquarium kennt ( siehe Thread: * * Club der Grünwasseraquartianer * * * ) und die bräunliche Verfärbung des Wasser ließ auch erheblich nach. Könnte auch eine Maßnahme bei einer bakteriellen Trübung sein. Mit dem ähnlichen Brottrunk hatte ich letztes Jahr versucht, hatte aber keinen erkennbaren Effekt.
Nachdem der submerse H. vulgaris deutlich an Durchmesser verlor, habe ich das Wasser durch gemessen. NO3 n.n., PO4 n.n. und K ~7mg/l. Fe habe ich halt mal mit dem Fe sensitiv gemessen, davon nichts erwartet und auch nichts messen können. Das teilweise Makrodefizit hatte schon was überraschendes, weil ich da schon was wegen des hohen organischen Eintrags erwartet hätte. Jetzt dünge ich das Teichlein erst mal eine Zeit lang konsequent auf.
Ein paar Bilder zum DIY Süsswasserabscäumer:
Das weiße Eimerchen dient zum Auffangen des Schaums. Jetzt halt nicht aktiv.
Oben sieht man den farblich eindeutigen, erzeugten Schaum.
Über den schrägen Schnitt lässt sich der Wasserstand und Durchsatz des Überlaufs kontrollieren. Das lässt sich in der Höhe durch rausziehen bzw. zuisammen schieben in der Höhe verändern, was wichtig zur Einstellung des Schaumüberlaufs ist.
Den hatte ich basteln müssen nachdem der käufliche Meerwasserabschäumer sich am Teich als Totalausfall erwies. Für das Meerwasseraquarium kann ich den eh gebrauchen.
Betrieben wird der mit einer Wisa 300. Das Innenleben sieht so aus:
Der Kopf des Abschäumers ...
oben das lockere, einhängende Teil ist die Wasserzuführung, unten ist der Holzausströmer, funktioniert also im Gegenstrom
der Fuß des Abschäumers, wobei das nur dazu dient die erzeugten Luftblasen im Reaktionsrohr zu halten und nicht im Ablauf verschwinden zu lassen.
Und so fügt sich das zusammen ... die beiden sichtbaren "Füße" sind mit Endkappen verschlossen
Funktioniert sogar an dem zurzeit mageren Teich, ist aber insgesamt eher was für die stark fütternde Wasserschweine(Koi-)fraktion.
Die Fadenalgen nerven ...
Gruß, Nik