Pflanzenmasse erhöhen

Saibot

Member
Ich hatte bisher angenommen, dass mein neues Becken (6 Tage alt) aufgrund der kompletten Bedeckung des Bodens mit hcc eine dichte Bepflanzung aufweist - ein Trugschluss. Darüber hinaus habe ich die Pflanze in vitro gekauft, so dass die in den nächsten Tagen eine Algenplage aufgrund deren Umstellung von emers auf submers erwarten muss.

Um diesen Effekt abzumildern, plane ich, die Pflanzenmasse erhöhen. Dies könnte ich durch den Einsatz von Schwimmpflanzen bzw. Hornkraut erreichen. Da mein letztes Becken an Mischelkrebsen förmlich erstickt ist würde ich da gerne wieder auf in Vitros zurückgreifen - die müssten aber ja wieder umstellen.

Frage: gibt es eine sehr schell umstellende Form der o.a. Pflanzen oder kennt ihr Händler die „fertige“ Pflanzen ohne lästige Bewohner verkaufen? Für 14 Tage Quarantäne habe ich keine Zeit mehr.

Wäre über Tipps echt dankbar

Grüße

Tobi
 
Hallo Tobi,

Wie wäre es mit Salvinia in-vitro? Der ist gut kontrollierbar (im Vergleich zu Riccia...) und es gibt ihn in-vitro. Zudem ist er weder selten noch sehr teuer. Salvinia natans wird viel gehandelt.

Viele Grüße

Alicia
 
Lixa":182q10zd schrieb:
Hallo Tobi,

Wie wäre es mit Salvinia in-vitro? Der ist gut kontrollierbar (im Vergleich zu Riccia...) und es gibt ihn in-vitro. Zudem ist er weder selten noch sehr teuer. Salvinia natans wird viel gehandelt.

Viele Grüße

Alicia

Ich schau mir die Pflanze mal an. Danke Dir für den Tipp!!
 
Hi,

Hornkraut, Wasserpest und Vallisnerien sind echte Wasserpflanzen und stellen somit gar nicht um.

Grüße, Markus
 
Hi Tobi,

Saibot":1gspia4d schrieb:
Frage: gibt es eine sehr schell umstellende Form der o.a. Pflanzen oder kennt ihr Händler die „fertige“ Pflanzen ohne lästige Bewohner verkaufen? Für 14 Tage Quarantäne habe ich keine Zeit mehr.

Limnophila sessiliflora ist eine anspruchslose und sehr schnell wachsende Pflanze die es als In Vitro gibt, die bildet rasch einen dichten Bestand.
Echte Wasserpflanzen gibt es nicht als In Vitro.
Die Qualität der Topfpflanzen bei Aquasabi ist aber sehr gut, eine Garantie das diese frei von "Mitbringseln" sind hast du definitiv nirgendwo.

Gruß Marco
 
Hi Tobi,

die Fragen sind mit Absicht ein wenig provokativ, also nicht wundern^^
Saibot":1v66dq2i schrieb:
Darüber hinaus habe ich die Pflanze in vitro gekauft, so dass die in den nächsten Tagen eine Algenplage aufgrund deren Umstellung von emers auf submers erwarten muss
Wieso? Betonung auf Umstellung und Algenplage. Das verstehe ich nicht gänzlich, worauf du abzielst.
Saibot":1v66dq2i schrieb:
Um diesen Effekt abzumildern, plane ich, die Pflanzenmasse erhöhen.
Erkenne bisher keinen Grund, der einen "Effekt" erklären könnte. Nochmal die Frage :"Warum?"

Den Rest hat Markus schon schön darstellt.
Da ich den "Effekt" abschätzen kann, auf den du hier geheimnisvollerweise abzielst, ohne ihn zu nennen :glaskugel: , kann ich auch auf ein Becken verweisen, das sehr gut ohne signifikante Pflanzenmasse einfuhr.

Schöne Grüße
Kevin
 
Hallo zusammen,
Erst einmal danke für die vielen Antworten. Ich finde es klasse, dass einem hier bei Problemen/Befürchtungen gleich ordentlich geholfen wird. Ich wümschte, ich hätte auch irgendwann Mal so viel Erfahrung, dass ich diese auch so teilen kann.
Das ist mein erstes Scape, deshalb hab ich vielleicht etwas Schiss, dass das gleich in die Hose geht. Eigentlich habe ich erst einmal alle Zutaten für Estimative Index besorgt, da ich im Netz gelesen habe, dass dies die non plus Ultra Methode wäre. Jedoch hat eine nachträgliche Recherche ergeben, dass sich diese nur für ein sehr dicht bepflanztes Becken eignen würde. Das hab ich ja offensichtlich nicht. Dies ist mir vor dreiTagen aufgefallen, also schon während ich mit dem Einfahren begonnen habe... also mehr einlesen:
In Vitros müssen erst einmal von emers auf submers umstellen. In dieser Phase haben die Algen wohl sehr gute Chancen, das Becken zu überwuchern. Also muss schnell die Pflanzenmasse erhöht werden...

Deshalb etwas Panik. Jetzt hab ich heute also sämtliche Läden hier in Aalen abgeklappert. Nix gefunden, und schnell noch was bestellt.

Mal schauen wie sich das alles entwickelt.

Viele Grüße

Tobi
 
Moin,

Wie stark läuft deine Lampe? Hast du eine Chance die zu dimmen für die ersten zwei Wochen? Das hilft ungemein.
 
Hallo Tobi,

Ich schließe mich Bene an: Licht reduzieren, Dünger weglassen oder nur stark reduziet geben.

Gerade bei vielen In vitro Pflanzen habe ich den Eindruck das die so mit Nährstoffen gesättigt sind, dass erstmal nur CO2 benötigt wird. Sobald die neuen Triebe kommen geht dann die Post ab bei passender Düngung. HCC scheint aber zum Glück recht schnell in der Umstellung zu sein. Im Vergleich dazu hatte ich Rotala macracandra oder rotundifolia und das dauerte viel länger.

Viele Grüße

Alicia
 
Hi,
Danke Euch!
Lampe ist Daytime Matrix, 3 Module Neutral White. Dimmen tu ich grad nicht. Brennt 6h lang...

Düngung hätte ich heute begonnen. Jedoch nur 1 ml GH Boost N und 1 Ml Eisen alle 4 Tage. In den darauffolgenden Wöchentlich alle 3 Tage, dann alle 2, dann jeden Tag. Beleuchtung jede Woche 30 Minuten Steigerung.

Lampe dimmen möcht ich nicht, billigste Möglichkeit von Daytime wären 100€...
Ich könnt jedoch mit 2 Modulen arbeiten...

Grüße

Tobi
 
Moin,

notfalls vorübergehend mit Butterbrotpapier o. ä. auf der Wasseroberfläche dimmen.
nur bis es eine bessere Lösung gibt.

Gruß Wolfgang
 
Hallo zusammen,
ich habe die Pflanzen heute erhalten und auf die Oberfläche gepackt. Am Boden kommt jetzt an manchen Stellen eh nicht mehr viel an. Morgen kommen die beiden vorderen Pakete nach hinten und das hintere nach vorne...

Passt das so? Immer noch dimmen?
 

Anhänge

  • 0F5CAD96-4FF5-4B5C-B320-7E348BEA46D4.jpeg
    0F5CAD96-4FF5-4B5C-B320-7E348BEA46D4.jpeg
    4 MB · Aufrufe: 744
Oben