baeripat
Member
Hallo zusammen
Mein Name ist Patrick, bin 39-jährig und bin wohnhaft in der Schweiz.
Ich bin seit Jahren Aquarianer und pflege ein 1000l Tanganjika-Becken. Vor 10 Jahren hatte ich auch mal ein pflanzenreiches Südamerikabecken. Seit Jahren liegt der Fokus jedoch auch mein Cichliden Becken. Nun packt mich jedoch der Reiz und ich möchte künftig ebenfalls ein schönes kleines Pflanzenbecken (ca. 60l Nano) pflegen.
Ich möchte mir nun deswegen im Wohnzimmer ein schönes Nano Becken einrichten. Mir ist ganz wichtig, dass es schlussendlich top gepflegt was her gibt und somit quasi ein Schmuckstück im Wohnzimmer wird.
Ich habe mir ein schön bepflanztes Becken von Dennerle Nano Cube (60l) mit schönem edlem weissen Untermöbel.
Darin schwimmen sollen abschliessend noch ein paar wenige kleine Fische.
Folgende Fragen habe ich mal vorerst:
Becken
Was meint Ihr zu dem Dennerle Nano Cube mit den abgerundeten Kanten? Ich finde es eigentlich sehr cool, Nachteil ist halt jedoch dass die Fische quasi im abgerundeten Bereich optisch verzogen rüberkommt. Wie seht Ihr das?
Untermöbel
Untermöbel wäre passend zum Nano Cube 60l von Auradesignstudio.
Möglicherweise kennt der eine oder andere von Euch diese Hersteller?
Licht
Licht ist für mich noch offen, ich möchte natürlich eine welche den Pflanzenwachstum gut fördert. Hat allenfalls jemand Erfahrungen mit der Zetlight Aqua ZA1200 (mit Controller)? Hat Sie möglicherweise zu wenig Power bzw. zu wenig Lumen?
Pumpe
Ich möchte möglichst keine sichtbare Technik im Becken, daher würde ich gerne auch den Filter im Unterschrank verstauen. Ich habe da an eine Eheim Aqua Compact60 gedacht, wird jedoch wohl etwas schwierig mit der Förderhöhe (0.5m) damit ich sie im Untermöbel verstauen kann! Habt Ihr mir allenfalls eine gute Alternative welche im Untermöbel platziert werden könnte? Ebenfalls müsste Sie möglichst geräuscharm sein.
CO2-Anlage
Ich habe hier an eine JBL ProFlora m602, CO?-Düngeanlage gedacht? Reicht so was aus?
Dies sind so mal meine ersten Überlegungen.
Was muss ich des Weiteren noch beachten für meine Planung?
Ich würde mich über eure Hilfe sehr freuen.
Gruss, Patrick
Mein Name ist Patrick, bin 39-jährig und bin wohnhaft in der Schweiz.
Ich bin seit Jahren Aquarianer und pflege ein 1000l Tanganjika-Becken. Vor 10 Jahren hatte ich auch mal ein pflanzenreiches Südamerikabecken. Seit Jahren liegt der Fokus jedoch auch mein Cichliden Becken. Nun packt mich jedoch der Reiz und ich möchte künftig ebenfalls ein schönes kleines Pflanzenbecken (ca. 60l Nano) pflegen.
Ich möchte mir nun deswegen im Wohnzimmer ein schönes Nano Becken einrichten. Mir ist ganz wichtig, dass es schlussendlich top gepflegt was her gibt und somit quasi ein Schmuckstück im Wohnzimmer wird.
Ich habe mir ein schön bepflanztes Becken von Dennerle Nano Cube (60l) mit schönem edlem weissen Untermöbel.
Darin schwimmen sollen abschliessend noch ein paar wenige kleine Fische.
Folgende Fragen habe ich mal vorerst:
Becken
Was meint Ihr zu dem Dennerle Nano Cube mit den abgerundeten Kanten? Ich finde es eigentlich sehr cool, Nachteil ist halt jedoch dass die Fische quasi im abgerundeten Bereich optisch verzogen rüberkommt. Wie seht Ihr das?
Untermöbel
Untermöbel wäre passend zum Nano Cube 60l von Auradesignstudio.
Möglicherweise kennt der eine oder andere von Euch diese Hersteller?
Licht
Licht ist für mich noch offen, ich möchte natürlich eine welche den Pflanzenwachstum gut fördert. Hat allenfalls jemand Erfahrungen mit der Zetlight Aqua ZA1200 (mit Controller)? Hat Sie möglicherweise zu wenig Power bzw. zu wenig Lumen?
Pumpe
Ich möchte möglichst keine sichtbare Technik im Becken, daher würde ich gerne auch den Filter im Unterschrank verstauen. Ich habe da an eine Eheim Aqua Compact60 gedacht, wird jedoch wohl etwas schwierig mit der Förderhöhe (0.5m) damit ich sie im Untermöbel verstauen kann! Habt Ihr mir allenfalls eine gute Alternative welche im Untermöbel platziert werden könnte? Ebenfalls müsste Sie möglichst geräuscharm sein.
CO2-Anlage
Ich habe hier an eine JBL ProFlora m602, CO?-Düngeanlage gedacht? Reicht so was aus?
Dies sind so mal meine ersten Überlegungen.
Was muss ich des Weiteren noch beachten für meine Planung?
Ich würde mich über eure Hilfe sehr freuen.
Gruss, Patrick