!!!--> Report 54 L - "First Time In Nature" <--!!!

Hey Turbo!

Super, danke für die Antwort. Wieder etwas schlauer und gelernt. Werd mir morgen dann was von dem billigen Zeug besorgen und ins Becken hauen. Schonmal eine Gegenmaßnahme gegen entstehende Algen. Vorallem wenn ich sie einfach rauswerfen kann stören sie ja nicht weiter!
 
Hallo,

Bzgl Hornkraut kann ich dir auch die Pflanzendatenbank hier auf Flowgrow empfehlen! Sehr interessant wie die Pflanze dort beschrieben ist!

Schnellwachsende Pflanzen zeigen außerdem Nährstoffmängel sehr schnell an! Ein zweites + für diese Art Pflanzen zu beginn!
 
So Turbo,

werde mal nach Hornkraut morgen schauen fahren. Notfalls Cabomba oder ganz notfalls Wasserpest. Mal schauen was gerade da ist und optisch schonmal einen guten Eindruck macht. Wobei die ja alle hochgezüchtet sind!

Vielen Dank für deine geduldige Hilfe!
 
Hi Simon,
die Amanos werden bis ca. 5cm groß, CrystalReds in etwa die Häfte. Beide größen sind bezogen auf die Weibchen, die Jungs sind etwas kleiner. Ein 54l Becken lässt sich auch mit ein paar cm Wasser noch tragen, Kies und Pflanzen sollen ja eh im Becken bleiben. Ein paar cm Wasser reichen den Garnelen für einen kurzen Transport in ein anderes Zimmer. Habe ich selbst schon probiert. Einfach das Aquarium so weit wie möglich entleeren und auf ein Brett (etwas größer als das Aquarium) schieben.

Aber erst den Nitritpeak abwarten / überprüfen. :wink:
 
Wuhhuu,

hat sich ja viel getan seit dem letzten Tag/post. Dem kann ich nichts mehr hinzufügen :top:

nur...

wenn´s irgendwie geht nehme das Hornkraut. Zur not aus irgendeinem Teich von Bekannten oder was weiss ich. Das kommt auch super mit weniger Licht aus. Wasserpest kann auch da schon zicken - aus meiner Erfahrung. Das Hornkraut kannst Du beliebig teilen und es macht weiter wo es aufgehört hat - also beim wachsen :mrgreen: .

Good luck....
 
Hi an Alle!

Danke für die zahlreichen und informativen Antworten. Meine Co2 Anlage ist heute angekommen. Doch was mich in meinem Zimmer erwartete war dann wieder anders...

... sehr selbst...

hier sind die Algen und der Bodenbelag "wunderschön" zu sehen:





(Rote Umrandung sind die betroffenen Stellen in dem Photo)

Komische ist auch, dass im hinteren Beckenbereich weniger - keine Algen auftregen, dafür im Vordergrund "massiv".

... hier die momentane Co2 Einstellung...



... die Feineinstellung wird momentan vorgenommen. Aber werde noch etwas Geduld zeigen müssen.

Was mir allerdings sehr stinkt ist die sehr ungleichmäßige abgabe des Diffusors. Das Co2 strömt an 2 Punkten aus dem Diffusor. Diese Punkte befinden sind am Rand zum Glas hin. Allerdings gibt eine Austrittsstelle "dicke Blasen" und die andere Stelle "dünne Blasen" doch nirgends kommen meine gewünschten feinen Blasen mit einer Gleichmäßigen Verteilung. Alle Blasen schießen einfach wie eine Rakete aus dem Diffusor und schnellen Richtung Wasseroberfläche. Habe die Pumpe für eine bessere Verteilung genau in diese Richtung umgesetzt, doch die Blasen werden wenige Cm weg geströmt und steigen direkt wieder auf. Keine gleichmäßige zerstäubende Verteilung...



(links die dickeren, rechts die dünneren)



(hier ist klar der "2 strahlige" Austritt zu erkennen, links dick - rechts dünn)
(für die Fotos ist die Pumpe im Hintergrund ausgestellt)

Woran liegt die unregelmäßge Zerstäubung und Austretung der Co2 Blasen?
 
Hallo Simon,
da fallen mir zwei Möglichkeiten ein.

1.) Einmal kräftig aufdrehen und den Diffusor komplett "durchpusten", aber nur kurz. Dann sollte es überall rausperlen.
2.) Man die Keramikmembran in Chlorreiniger einlegen, um sie zu säubern. Danach aber gründlich abspülen und am besten noch in Wasseraufbereiter baden, um das restliche Chlor zu binden.

Bei mir kommt das CO2 auch nicht über die volle Fläche verteilt aus dem Diffusor, nur an 3-4 Punkten. Aber alles schön fein zerstäubt.

edit: Du kannst den Diffusor auch unter der Ansaugöffnung der Pumpe platzieren, sodass die Bläßchen eingesaugt werden. Ist aber natürlich keine Lösung für das eigentliche Problem.
 
Hi Simon,

probier mal deinen Diffusor mit Chlorbleiche (50% Bleich / 50% Wasser => ca. 1/2 Stunde einlegen) zu reinigen. Danach den Diffusor gut unter Wasser abspülen und dann nochmal probieren. Wenn der Diffusor dann noch immer so mies läuft, dann melde dich mal bei mir ;).

Bzgl. den Algen mach dir mal nicht so viele Gedanken, die verschwinden schon in absehbarer Zeit.
 
Huhu,

volles aufdrehen habe ich bereits probiert. Kein Erfolg, alle Blasen quetschen sich immer noch aus den Austrittslöchern.

Wo soll ich denn bitte hochgiftige Chlorbleibe herbekommen? Wie viel kostet das denn? Gibt es keine Alternativen wie Essigreiniger?
 
Danke Christian!

Werde das dann gleich mal besorgen, leider aber erst morgen ausprobieren da ich bis morgen abend weg fahre später. Hoffe funktioniert alles.
 
Nabend an alle.

Komme ebend nach Hause. Das AQ ist weiterhin mit Algen befallen und die Algen haben sich "brav" vermehrt. Habe gestern noch DanKlorix geholt, um den Diffusor in 50% Wasser und 50% Klorix einzulegen.

Soll ich die Luft raussaugen damit dort auch die Flüssigkeit in den Diffusor kann, oder reicht es wenn das in/auf der Oberfläche ist?

Um dem Algenwuchs entgegen wirken zu können habe ich leider nur Cabomba heute im Bibermarkt ergattern kommen. Alles andere war schon ausverkauft und kommt erst nächste Woche wieder. Nunja... wohl erstmal besser als nix und mit 1,20€ /Bund schlug mir das auch nicht so aufs Konto. Habe 2 Bunde gekauft und werde die gleich einpflanzen.

Die nette Kahmhaut hat sich auch schön verdickt und schimmert. Desweiteren verhindert sie den Gasaustausch, was aber durch die fehlende Lebewesen (Fische /Garnelen) erstmal eine nicht all zu drastische Rolle spielt!

Bilder folgen. Über eine schnelle Antwort der Frage bin ich dankbar. Zu Zeit des Absenden dieses Post ist der Diffusor 10 Minuten in der Lösung. Weitere 20 Minuten sind geplant.
 
Nabend!

Was wäre ein Report ohne Bilder? - Wahrscheinlich kein Report!-

Berichte nun wieder über die letzten Minuten!

Habe die Co2 Anlage komplett neu aufgebaut. Der Diffusor ist ein DanKlorix gebadet und glänzt wie neu!



Weiterhin kann ich sagen, dass das Ergebnis zufrieden stellend ist, aber Bilder sagen mehr als 1000 Worte



Nun ist das soweit schonmal Inordnung. Fehlt nur noch Zeit!

Der Rest des Beckens lässt zu wünschen übrig. Die Zeit heilt Wunden und so werde ich hier vorgehen. Morgen Pflanze ich dann in Ruhe die Cabomba ein und stelle nochmal die Co2 Anlage neu ein auf vorerst 1 Blase / Sekunde. Licht weiter auf 6 Stunden täglich und Dünger verbleibe ich bei 1 ml FE und 1 ml EI. Morgen abend werde ich dann nochmal Wasserwerte testen um dann den Düngerplan zu korregieren. Diesen werde ich den nächsten Tage beibehalten bis der Dauertest hellgrün zeigt. Dann ist ca. 30 mg CO2/ 1 Liter Wasser erreicht und diesem optimalen Wert passe ich dann nochmal den Verbrauch der anderen Nährstoffe an. Das Moos wächst trotzdem weiterhin sehr gut!

Hier nochmal Bilder:




Werde morgen, sobald ich Cabomba gepflanzt und Aquarium von außen geputzt habe, neue Fotos reinstellen. Wasserwechsel steht dann morgen ebenfalls wie ein Nitrit-Test auf dem Plan. Werte werde ich natürlich berichten, diese aber vor dem Eisen, Phosphat und Nitrat-Test.
 
Morgen an alle!

Muss euch vertrösten, heute wird es keine Wassertest oder sonstiges geben. Bin heute morgen wie immer aufgestanden und beim anziehen musste ich mich durch riesige Schmerzen im Rücken wieder ins Bett fallen lassen. Habe mir was eingeklemmt oder sonstiges, aber kann nichtmal mit beiden Händen schreiben, schreibe mit der Linken da bei anderen Bewegung ich keine Luft bekomme durch die Schmerzen.

Sorry, sobald es vorbei es gibt es ein Update!
 
Oben