da kam mir wohl die Idee mit Salpetersäure gerade rechtzeitig (für dich)...moskal":sekhei7b schrieb:Teilentsalztes(schwach saurer Kationentauscher) Wasser bei mir hat 2 KH, das wären maximal 33µS/cm mit etwa 10mg NO3/l die es bräuchte um KH0 zu machen. Die Pumpe meiner Osmose ist über den Jordan, mal schauen, vielleicht brauche ich sie nicht zu ersetzen.
Kannst du "paar l" genauer definieren? Für dein Mischbett wäre Regenwasser wahrscheinlich schonender als Leitungswasser, wenn du dann ein paar Kanister für eventuelle Dürreperioden und über den Winter einlagern könntest, dann wärst du doch evtl. bedient.Für die paar l die meine wirklichen mimosen im Jahr brauchen reicht Mischbett.
wirklich elegant nicht, da würde ich der Einfachheit halber zu Magnesiumnitrat greifen und wäre fertig mit der Sache.moskal":2tadf66j schrieb:Jetzt überlege ich mir, ob Magnesiumcarbonat aus dem das CO3 mit Salpetersäure weggeäzt wird nicht eine elegante Möglichkeit Mg in passender Menge ohne allzuviel Nitrat oder Sulfat ins Aquarium zu bringen wäre?
Nö, leider nicht. Ob Du jetzt Magnesiumcarbonat nimmst und per Salpetersäure den Carbonatrest verdrängst oder gleich Magnesiumnitrat nimmst, kommt exakt auf's Gleiche raus, die Stöchiometrie läßt grüßen:moskal":1tf555kx schrieb:Per der HNO3 Nummer geht das (so hoffe ich) mit weniger NO3
Nö.Nur frage ich mich noch ob meine Tests die Wahrheit sagen.
Eben. Wenn Du in 1) das bei der Reaktion entstandene CO2 nicht durch Schütteln oder so entfernst, zeigt der KH-Test zuwenig an.Das scheint mir alles zu wenig NO3 für die ausradierte KH zu sein.
Daran, daß aquaristisches Meßbesteck eher der Verunsicherung des Anwenders dienendes Schätzeisen als genaues Instrument ist.moskal":3w41ysfr schrieb:woran kann das liegen?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen