Schwarzwasser ohne Algen

Biotoecus

Active Member
Hallo,

ich wollte Euch mal mit einer echten Kopfnuss belagern, zu der mir nun überhaupt nix einfällt.

Ziel ist es, ein Schwarzwasseraquarium ohne Pflanzen algenfrei zu halten.
Wie geht das?

Das AQ ist ein Standard 60iger also 54 Liter.
Verwendet wird UOA Wasser (LF im Becken ~ 80 µs/cm).
Kein Dünger.
Zugegeben werden Erlenzapfen, Buchen- und Eichenlaub.

Als Deko dient ne dicke, fette Moorkienwurzel.

Gefiltert wird über einen Fluval 2 Plus.

Beleuchtet wird mit 2 x 24W T5 dimmbar. Die sind schon auf 20% runter gedimmt.

Boden ist dunkler Basaltsand, ungedüngt.

Fällt Euch da was ein?

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Martin,

theoretisch ganz einfach ... :D

Als Zutaten brauchst du tüchtig Mulm, besser Mikroflora, aus einem algenfreien und gut funktionierenden Becken und dann noch SE-betont Düngen, z.B. mit dem PMS. Makros werden ja nicht verbraucht. Bei SE Zugaben beobachtete ich schon algensupressive Effekte.

Dass Pflanzen so oder so eher wenig mit Algen zu tun haben, denke ich schon länger. Ein neues Setup fahre ich öfters mit ziemlich wenig Pflanzen ein. Ob das algenmäßig schief geht, hängt viel mehr an der mikrobiellen Ausstattung als an der Pflanzenmasse. Bezüglich der immer wieder bei Algenproblemen empfohlenen zusätzlichen Pflanzenmasse vermute ich den (indirekten) Effekt eher in der damit zusätzlich eingebrachten Mikroflora.

Gruß, Nik
 
Hallo Kurt,

nun, was ich vorhabe ist eigentlich schnell gesagt.
Es stehen drei 60iger Becken neben einander.
Das Linke ist voll bepflanzt und sieht eben nach Pflanzenbecken aus.
Das in der Mitte ist ein Seewasserbecken.
Das Rechte soll nun ein Dunkelwasserbecken werden ohne Bepflanzung.
Besatz werden 10-15 kleine Salmler.

Es geht mir darum darzustellen wie unterschiedlich Aquarien aussehen können.
Ist nur für mein persönliches Ego, liefert aber in der Kombination einen tollen Kontrast.

Hallo Nik,

Düngung und Dunkelwasser. OK. Kann man ja mal ausprobieren und mit geringen Mengen arbeiten.
Nach dem was ich im "Gammelbecken" gesehen habe stimme ich der Kombination SE versus Algen zu.
Da muss ich mal sehen wie sich die LF entwickelt und ob das "Ei-kompatibel" ist (Ei im Sinne von Ei und nicht EI). :mrgreen:

Und an alle zusammen:
Ich habe vor ein paar Jahren schon mal an so einem Becken rumgeschraubt.
Da waren zwei 30W Halogenstrahler drüber und es lief immer auf Fadenalgen raus.
Grünalgen etablierten sich auch in jedweder Form.
Damals hatte ich einen HMF, die Halogenbeleuchtung und 10 Glühlichtsalmler.
Ich würde das gerne noch mal angehen und die Algen vermeiden wollen.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Martin,

Martin Krüger":3izrqxim schrieb:
nun, was ich vorhabe ist eigentlich schnell gesagt.
Es stehen drei 60iger Becken neben einander.
Das Linke ist voll bepflanzt und sieht eben nach Pflanzenbecken aus.
Das in der Mitte ist ein Seewasserbecken.
Das Rechte soll nun ein Dunkelwasserbecken werden ohne Bepflanzung.
Besatz werden 10-15 kleine Salmler.
8)
Martin Krüger":3izrqxim schrieb:
Es geht mir darum darzustellen wie unterschiedlich Aquarien aussehen können.
Ist nur für mein persönliches Ego, liefert aber in der Kombination einen tollen Kontrast.

versuche es doch mal mit 10 kleinen Salmlern und gedrosselter Filterung, keine Düngung.

habe ich noch von der Zierfisch & Aquarium Messe Duisburg 2008

 
Servus Martin,

stelle mir die Frage weshalb Algen im Schwarzwasser-AQ nicht erwünscht sind,
mir würde es gefallen ... ;-D

Trotzdem stelle ich mir es nicht schwer vor es relativ algenfrei zu halten, zumindest nach meinen Erfahrungen.

Probates Mittel ist sicherlich wie von Dir angedacht die schwache Beleuchtung,
wenn es nicht aus asthätischen Gründen bedeutsam ist würde ich evtl. ganz auf Beleuchtung verzichten,
oder nur eine Energiesparlampe drüberhängen, damit Du die Bewohner sehen kannst.

Gruß Wolfgang
 
Oben