[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [<i>z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Die Scheiben sind mit Staubalgen belegt (ich vermute Staubalgen). Nach der Scheibenreinigung sieht die Scheibe nach 7 Tagen wieder sehr schlimm aus und ist wieder total belegt.
An den Pflanzen und am Hardscape wachsen auch noch Pelz und Fadenalgen (Vermute ich, kann auch sein, dass es nur Pelzalgen sind). Am Glossostigma wachsen glaub ich auch Kieselalgen, dass war mal viel schlimmer. Ich glaube die Kieselalgen habe ich aber so langsam im Griff.
Die Staurogyne Repens zeigt mittlerweile Mangelerscheinungen. Die Blätter werden ganz Hellgrün schon fast weiß.
Zu den Algen und Mangelerscheinungen habe ich unten Bilder hochgeladen.
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Vor 2 Wochen Umstellung auf Aqua Rebell Düngung:
-Eisen Volldünger
-NPK
-Phosphat
-Makro Spezial N
-Kalium
Vorher Düngung mit Dennerle Scapers Green und Dennerle NPK
Aber die Algenprobleme waren schon vorher.
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> 3 Monate
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 70x50x50= 175l
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> Gümmer Sand Schwarz 0.7-1.2mm
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> Drachengestein (25Kg)
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 10 Stunden
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>
3x Eheim Power Led Daytime 20W, 7000K, 2400 Lumen
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Eheim Professionel 3 250T
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> Standard (Eheim Substrat Pro, Filtermatte, Mech Pro)
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> Ungedrosselt. Laut Eheim 950l/h, aber das stimmt ja nie.
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Ja
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Up Aqua Inline Atomizer
CO2 Blasen pro Minute [bitte den Blasenzähler angeben]: 80 Blasen/min
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Ph Steuerung 25-30mg/l
Welche Farbe hat der Dauertest? Kein Dauertest vorhanden
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Twinstar Nano (funktioniert aber leider nicht und wird wieder zurückgeschickt)
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 27.03.15
Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 23
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
Jbl Tr??pfchentests
pH-Wert: 6,95-6,85
KH-Wert: 7
GH-Wert: -
Fe-Wert (Eisen): 0,05
NH4-Wert (Ammonium): -
NO2-Wert (Nitrit): 0,05
NO3-Wert (Nitrat): 20
PO4-Wert (Phosphat): 0,4
K-Wert (Kalium): >15
Mg-Wert (Magnesium): -
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Auf Stoß:
-8ml Aqua Rebell Eisen Volldünger
-48ml Aqua Rebell NPK
-45,5ml Aqua Rebell Phosphat
-28ml Aqua Rebell Spezial N
Täglich:
-1ml Aqua Rebell Spezial N
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> Wöchentlich 50%
Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Ja
Wird das Wasser aufbereitet? Wenn ja bitte das Aufhärtesalz oder andere wasseraufbereitende Mittel angeben: Jbl Biotopol
[h3]Pflanzenliste:[/h3] Im Vordergrund glossostigma elatinoides
Im Hintergrund staurogyne repens
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 80%
[h3]Besatz:[/h3] - 35 Neonsalmler
- 50 Red Fire Garnelen
-10 Geweihschnecken
- 5 Zebrarennschnecken
-5 Cpos
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 11
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 76
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 3,5
Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 2,2
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> 0,89
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): 0,12
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Moin!
Mein Name ist Kilian, ich bin 22 Jahre alt und komme aus der Nähe von Bremen.
Mit der Aquaristik habe ich schon vor 10 Jahren Erfahrung gesammelt, allerdings nicht mit dem Aquascaping.
Seit dem 24.1.15 habe ich ein Eheim Proxima 175 im Wohnzimmer stehen.
Nun zu den Problemen:
1 Monat nach der Einrichtung hat der Algenwuchs angefangen, am Anfang habe ich noch mit Düngern von Dennerle gedüngt. Vor 2 Wochen habe ich dann auf Aqua Rebell Dünger umgestellt, in der Hoffnung, dass ich die Algen besser in den Griff bekomme.
Mittlerweile haben sich wie oben schon geschrieben Staubalgen, Pelzalgen und evtl auch Fadenalgen breit gemacht. Die Pelzalgen wachsen momentan etwas langsamer als vor der Aqua Rebell Düngung aber sie wachsen immer noch. Die Scheiben sind 7 Tage nach der Reinigung wieder komplett grün.
Auch großen Stein habe ich vor einer Woche komplett sauber gemacht und jetzt hat er auch wieder einen leichten Belag angesetzt.
Ich bin mit meinem Latein am ende... meiner Meinung nach sind die Werte soweit in Ordnung.
Ich habe den Fe wert auf 0,05 mg/l abgesenkt, da ich mir dadurch Besserung im Kampf gegen die Algen versprochen habe. Allerdings zeigt die Staurogyne Repens jetzt Mangelerscheinungen. Die Blätter werde hellgrün, schon fast weiß. Liegt das am geringen Eisen oder ist das evtl mg mangel?
Am morgigen Tag ist der Wasserwechsel dran, da wollte ich mal den NPK Dünger weglassen und das Wasser mit N,P,K einzeln aufdüngen um das Kalium auf 10mg/l abzusenken. Momentan müsste der wert bei 20mg/l liegen, genau messen geht aber leider nicht, da der Test nur bis 15mg/l geht.
Zusätzlich werde ich morgen die Beleuchtungszeit von 10 auf 7 Stunden stellen.
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich mich zu einem Twinstar nano hinreißen lassen hab.
Aber der twinstar funtkioniert leider garnicht richtig und wird wieder zurück geschickt.
Somit werde ich die Algen doch auf normale Art und Weise bezwingen.
Aber wie gesagt, ich weiß so langsam nicht mehr weiter.
Ich muss irgendwo einen Grundlegenden Fehler machen, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen .
Ich bitte die Qualität der Bilder zu entschuldigen, ich habe einkam kurz die Scheiben gereinigt, deswegen ist das Wasser etwas trübe. Wenn die Bilder nicht ausreichen und man sie nicht erkennen kann, kann ich morgen nach dem Wasserwechsel und der Reinigung nochmal welche machen.
Danke schonmal im voraus.
Die Scheiben sind mit Staubalgen belegt (ich vermute Staubalgen). Nach der Scheibenreinigung sieht die Scheibe nach 7 Tagen wieder sehr schlimm aus und ist wieder total belegt.
An den Pflanzen und am Hardscape wachsen auch noch Pelz und Fadenalgen (Vermute ich, kann auch sein, dass es nur Pelzalgen sind). Am Glossostigma wachsen glaub ich auch Kieselalgen, dass war mal viel schlimmer. Ich glaube die Kieselalgen habe ich aber so langsam im Griff.
Die Staurogyne Repens zeigt mittlerweile Mangelerscheinungen. Die Blätter werden ganz Hellgrün schon fast weiß.
Zu den Algen und Mangelerscheinungen habe ich unten Bilder hochgeladen.
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Vor 2 Wochen Umstellung auf Aqua Rebell Düngung:
-Eisen Volldünger
-NPK
-Phosphat
-Makro Spezial N
-Kalium
Vorher Düngung mit Dennerle Scapers Green und Dennerle NPK
Aber die Algenprobleme waren schon vorher.
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> 3 Monate
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 70x50x50= 175l
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> Gümmer Sand Schwarz 0.7-1.2mm
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> Drachengestein (25Kg)
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 10 Stunden
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>
3x Eheim Power Led Daytime 20W, 7000K, 2400 Lumen
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Eheim Professionel 3 250T
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> Standard (Eheim Substrat Pro, Filtermatte, Mech Pro)
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> Ungedrosselt. Laut Eheim 950l/h, aber das stimmt ja nie.
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Ja
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Up Aqua Inline Atomizer
CO2 Blasen pro Minute [bitte den Blasenzähler angeben]: 80 Blasen/min
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Ph Steuerung 25-30mg/l
Welche Farbe hat der Dauertest? Kein Dauertest vorhanden
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Twinstar Nano (funktioniert aber leider nicht und wird wieder zurückgeschickt)
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 27.03.15
Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 23
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
Jbl Tr??pfchentests
pH-Wert: 6,95-6,85
KH-Wert: 7
GH-Wert: -
Fe-Wert (Eisen): 0,05
NH4-Wert (Ammonium): -
NO2-Wert (Nitrit): 0,05
NO3-Wert (Nitrat): 20
PO4-Wert (Phosphat): 0,4
K-Wert (Kalium): >15
Mg-Wert (Magnesium): -
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Auf Stoß:
-8ml Aqua Rebell Eisen Volldünger
-48ml Aqua Rebell NPK
-45,5ml Aqua Rebell Phosphat
-28ml Aqua Rebell Spezial N
Täglich:
-1ml Aqua Rebell Spezial N
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> Wöchentlich 50%
Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Ja
Wird das Wasser aufbereitet? Wenn ja bitte das Aufhärtesalz oder andere wasseraufbereitende Mittel angeben: Jbl Biotopol
[h3]Pflanzenliste:[/h3] Im Vordergrund glossostigma elatinoides
Im Hintergrund staurogyne repens
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 80%
[h3]Besatz:[/h3] - 35 Neonsalmler
- 50 Red Fire Garnelen
-10 Geweihschnecken
- 5 Zebrarennschnecken
-5 Cpos
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 11
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 76
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 3,5
Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 2,2
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> 0,89
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): 0,12
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Moin!
Mein Name ist Kilian, ich bin 22 Jahre alt und komme aus der Nähe von Bremen.
Mit der Aquaristik habe ich schon vor 10 Jahren Erfahrung gesammelt, allerdings nicht mit dem Aquascaping.
Seit dem 24.1.15 habe ich ein Eheim Proxima 175 im Wohnzimmer stehen.
Nun zu den Problemen:
1 Monat nach der Einrichtung hat der Algenwuchs angefangen, am Anfang habe ich noch mit Düngern von Dennerle gedüngt. Vor 2 Wochen habe ich dann auf Aqua Rebell Dünger umgestellt, in der Hoffnung, dass ich die Algen besser in den Griff bekomme.
Mittlerweile haben sich wie oben schon geschrieben Staubalgen, Pelzalgen und evtl auch Fadenalgen breit gemacht. Die Pelzalgen wachsen momentan etwas langsamer als vor der Aqua Rebell Düngung aber sie wachsen immer noch. Die Scheiben sind 7 Tage nach der Reinigung wieder komplett grün.
Auch großen Stein habe ich vor einer Woche komplett sauber gemacht und jetzt hat er auch wieder einen leichten Belag angesetzt.
Ich bin mit meinem Latein am ende... meiner Meinung nach sind die Werte soweit in Ordnung.
Ich habe den Fe wert auf 0,05 mg/l abgesenkt, da ich mir dadurch Besserung im Kampf gegen die Algen versprochen habe. Allerdings zeigt die Staurogyne Repens jetzt Mangelerscheinungen. Die Blätter werde hellgrün, schon fast weiß. Liegt das am geringen Eisen oder ist das evtl mg mangel?
Am morgigen Tag ist der Wasserwechsel dran, da wollte ich mal den NPK Dünger weglassen und das Wasser mit N,P,K einzeln aufdüngen um das Kalium auf 10mg/l abzusenken. Momentan müsste der wert bei 20mg/l liegen, genau messen geht aber leider nicht, da der Test nur bis 15mg/l geht.
Zusätzlich werde ich morgen die Beleuchtungszeit von 10 auf 7 Stunden stellen.
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich mich zu einem Twinstar nano hinreißen lassen hab.
Aber der twinstar funtkioniert leider garnicht richtig und wird wieder zurück geschickt.
Somit werde ich die Algen doch auf normale Art und Weise bezwingen.
Aber wie gesagt, ich weiß so langsam nicht mehr weiter.
Ich muss irgendwo einen Grundlegenden Fehler machen, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen .
Ich bitte die Qualität der Bilder zu entschuldigen, ich habe einkam kurz die Scheiben gereinigt, deswegen ist das Wasser etwas trübe. Wenn die Bilder nicht ausreichen und man sie nicht erkennen kann, kann ich morgen nach dem Wasserwechsel und der Reinigung nochmal welche machen.
Danke schonmal im voraus.
Anhänge
-
2015-03-28 20.14.10.jpg443,5 KB · Aufrufe: 1.389
-
2015-03-28 20.14.19.jpg331,1 KB · Aufrufe: 1.393
-
2015-03-28 20.14.31.jpg542,1 KB · Aufrufe: 1.387
-
2015-03-28 20.14.36.jpg397,5 KB · Aufrufe: 1.388
-
2015-03-28 20.14.58.jpg597,9 KB · Aufrufe: 1.395
-
2015-03-28 20.15.09.jpg596,3 KB · Aufrufe: 1.392
-
2015-03-28 20.16.35.jpg471,8 KB · Aufrufe: 1.392
-
2015-03-28 20.16.51.jpg536,7 KB · Aufrufe: 1.375
-
2015-03-28 20.17.11.jpg460,6 KB · Aufrufe: 1.395
-
2015-03-28 20.17.28.jpg556,4 KB · Aufrufe: 1.389