Sun of Cuipeua Teil 2 1600Liter

die Fischlein warten auch schon aufs neue Zuhause, ich werd aber noch warten bis sie größer sind mit dem Umsetzen, ich werde mir von den 30Stück 6-8 besonders schöne aussuchen ... entschuldigt die Spiegelung, ich wollte die Farben im Sonnenlicht zeigen :





Gruß

Bruno
 

Anhänge

  • DSCN_9450.jpg
    DSCN_9450.jpg
    987,3 KB · Aufrufe: 962
  • DSCN_9458.jpg
    DSCN_9458.jpg
    958,1 KB · Aufrufe: 958
moin bruno,
wer schön sein will muß leiden.
 
Hey Bruno,

wirklich sehr schön, was du hier wieder aufgebaut hast!

Auch die kleinen Scheiben sehen gut aus!!!
 
Hi Bruno,

ist ja ne riesen Badewanne! :bonk:

Bin sehr gespannt wie sich das riesen Becken etwickelt. Bitte immer schön mit Updates versorgen. Drücke dir die Daumen, vorallem das keine Algen kommen und du nicht unnötig die "kleinen" Scheiben putzen musst :D
 
Hi !

Danke fürs Lob :oops: macht mich nicht verlegen.

Ich hoffe, daß keine Algen kommen, ich beleuchte jetzt nur 7einhalb Stunden bei ca 60% Lichtleistung, Sobald die Pflanzen wachsen werd ich etwas mehr Gas geben.. und vorsichtig düngen, bevor ich schwerere Geschütze auffahre hat sich speziell bei eine Neueinrichtung das Dennerle Düngeprogramm als sehr nützlich erwiesen.


Gruß

Bruno
 
Morgen !

So kleiner Zwischenbericht, gestern habe ich etwas Easy Life reingekippt um die Klärung ein bißchen zu beschleunigen. Heute werde ich 400Liter Osmosewasser wechseln. Gedüngt wird nach wie vor gar nichts. Die Pumpen laufen noch dedrosselt, da es mir sonst die Pflanzen flachlegt :D ich bin also bestens gerüstet. Wenn nämlich die Pflanzen wuchern benötige ich garantiert eine höhere Leistung um die Strömung aufrecht zu erhalten, das war schon beim 1000Liter Becken erschreckend. Gefühlsmäßig sollte die Umwälzung reichen.

ich werde beginnen ganz sanft zu Düngen sobald das Wasser klar ist.

Gruß

Bruno
 
Hi Bruno,

aber Hallo :D. Wirklich cool geworden. Ich hätte zwar mehr Hardscape reingehauen, jedoch kann ich deine Beweggründe mit mehr Schwimmraum für die kleinen Racker verstehen.

Bins ehr gespannt wie es sich entwickelt und drücke die Daumen, dass die Algen ausbleiben :).
 
Hey Bruno,

hast du dir eig. mal ausgerechnet, wie viel Dünger du von was düngen müsstes, um optimale Werte zu bekommen? Mich würde das mal Interessieren wie viel ml FE,No3,PO4 und K du düngen müsstes :mrgreen:

Stelle mir gerade so eine Bierzapfanlage im Keller vor, die seitlich am Aquarium hoch kommt und du morgens jeden Hebel 3 Sekunden drückst :bier:
 
Hi Jungs !

Tobi : Du kennst ja meine Beweggründe, zuviel hardscape geht auch auf die Umwälzung. Ich denke es schaut auch ausgeglichener aus wenn die großen Pflanzen, die ich punktuell gesetzt hab wachsen.

Simon : Du würdest schauen :shock: wie wenig ich benötige, beim 1000 Literbecken vom FlowGrow Spezial vielleicht 30ml wöchentlich, NPK kaum nachweisbar. Ich hab jetzt meine zahlreichen Düngeexperimente beendet und gehe wieder von dem aus wo ich weiß, daß es funktioniert. Ich habe keine Ahnung warum gerade bei so großen Becken mit 2Meter langen Pflanzen (zB meine Valisnerien-die längste war weit über 2,50m) nicht mehr Dünger notwendig ist. Ihr kennt ja die Bilder wo alles voller Pflanzen ist, also an Pflanzenmasse hat es nur selten gemangelt. Vielleicht reicht es wenn sich bei den Wassermassen die Pflanzen permanent Ihr Depots füllen können :idea: .

Wenn ich mehr gedüngt habe, kamen unmittelbar danach Algenprobleme :?: ..... Licht war auch immer ausreichend vorhanden bis zu 0,66Watt pro Liter , da stehe ich jetzt nur mehr bei 0,47W/liter was mich aber rein gar nicht stört-macht das Ganze etwas entspannter.
Den Co2 Gehalt darf ich öffentlich auch nicht bekanntgeben, es waren ja Diskus im Becken, denen ging es aber hervorragend, ich habe unter Beobachtung den Gehalt langsam in die Höhe geregelt.

Wie dem auch sei, ich spare so einen Haufen Kohle, sonst müßte ich Unmengen an NPK reinkippen-und vom Eisendünger 160ml wöchentlich, dem ist aber Gott sei Dank absolut nicht so. Ich wäre der Letzte der keinen Dünger reinlehrt wenn die Pflanzen Mangelerscheinungen zeigen würden, war aber nie notwendig.

Und eins ist mir auch aufgefallen, wenn so ein Monster einmal nach Düngeempfehlungen des Herstellers (ist nicht auf Dich bezogen Tobi sondern generell) überdüngt ist, nutzt langfristig kein WW der Welt mehr, das Zeug lagert sich scheinbar auch am Kies ab, dann kann man das Becken ausräumen. Außer man wechselt täglich sagen wir 1000Liter :D .Dann funktionierts solange wie man soviel Wasser wechselt. Sehr arg ist auch, daß die Pflanzen bei dermassenen Wasserwechseln KEINE Mangelerscheinungen zeigen, im Gegenteil ''sich einen runterwuchern''. Gott sei Dank habe ich diese Experimente noch beim alten Becken durchgeführt...hat mir einen Haufen Ärger erspart.

Übrigens sehr sehr geil, das Licht ist gerade an=> es ist noch nicht perfekt aber um Welten klarer :bier:


gruß

Bruno
 
Wow !

Die erste Blüte, der Stengel war zwar schon vorhanden ist aber in den letzten 2Tagen um sicher 20cm gewachsen und hat sich geöffnet...



und so siehts jetzt aus :





Gruß

Bruno
 

Anhänge

  • DSC_9482.jpg
    DSC_9482.jpg
    148,4 KB · Aufrufe: 777
  • DSC_9480.jpg
    DSC_9480.jpg
    261,4 KB · Aufrufe: 775
  • DSC_9484.jpg
    DSC_9484.jpg
    200,8 KB · Aufrufe: 779
Hi Bruno,

sehr fein,
macht Spaß zuzusehen.

Hoffentlich fällt nicht mal versehentlich ein Nichtschwimmer ins AQ. 8)

Gruß Wolfgang
 
Hallo Bruno,

ein tolles Becken schon in einem so frühen Stadium. Hat sicherlich ein großes Potential und bin wie so manch anderer hier auf die weitere Entwicklung gespannt. Weiter so und eine hoffentlich Algenfreie Zeit.
 
Hi !


Zeltinger70":ulk871x1 schrieb:
Hi Bruno,

sehr fein,
macht Spaß zuzusehen.

Hoffentlich fällt nicht mal versehentlich ein Nichtschwimmer ins AQ. 8)

Gruß Wolfgang

der war gut, ganz auf meiner Linie :D :D :D :D :D :D :D .

Werd heute mal ein sehr vorsichtiges Düngekonzept ausarbeiten, ich probier sehr weníg Eisendünger und Spurenelemente. Nicht vorhandene Disken im Becken versuche ich mit Wasser aus dem Aufzuchtbecken zu imitieren, so gelangt auch etwas N/P ins Becken.

Das Wasser wird immer klarer.

Gruß

Bruno
 
Oben