Hi Marco,
ich hatte mal das Bolbitisprothallium für eine Weile, es wuchs langsam vor sich hin, aber wg. Schlampigkeit + Umzug + ... ist es mir dann verlorengegangen - aber es wäre wohl ständig weitergewachsen. Ein paar Farnpflänzchen ("Sporophyten") entwickelten sich an einigen Thalli, diese wuchsen aber trotzdem weiter. Das Javafarnprothallium macht auch den Eindruck, dass es immer weiter wachsen kann, obwohl hier und da auch Sporophyten sprossen. Langlebige Prothallien sind von einigen Farnen schon länger bekannt, z.B. kommen in Deutschland Prothallien vom westeuropäisch verbreiteten Hautfarn Hymenophyllum tunbrigense vor, aber Sporophyten wurden hier noch nicht gefunden.
Aber mit dem Javafarnprothallium ist das ein bisschen komisch...
normaler Generationswechsel von Farnen: Farnpflanze = Sporophyt (diploider = doppelter Chromosomensatz) => Spore (haploider = einfacher Chromosomensatz => Prothallium (haploid) => befruchtete Eizelle = Zygote (diploid) => Farnpflanze (diploid).
Auf der Blattmittelrippen-Unterseite vom echten "Needle Leaf" = Microsorum "Mini" bilden sich bei alten Blättern ebenfalls Prothallien:
moose-amp-farne/m-pteropus-needle-leaf-prothallium-t8461.html
Die keimen offenbar nicht aus Sporen, sondern wachsen aus dem Blattstielgewebe. Haben also wahrscheinlich den gleichen Chromosomensatz. Ob das auch beim "Taiwan"-Javafarn so ist, weiß ich nicht. An den Blättern waren keine Prothallien, die haben wir zwischen den Wurzeln gefunden.
Einige Farne vermehren sich ungeschlechtlich über diploide Sporen => diploide Prothallien => Sprossung von Sporophyten aus Zellen des Prothalliums, ohne Befruchtung. Auch Bildung von Prothallien einfach aus Gewebe von Farn-Sporophyten (wie beim Needle Leaf) ist bekannt, hier bei Gewebekultur von Drymoglossum:
http://www.springerlink.com/content/g8844747x2346003/
Vielleicht hat sich so ähnlich auch das Prothallium vom Bolbitis bei In-Vitro-Vermehrung entwickelt, also nicht aus Sporen, sondern aus Gewebestücken der Farnpflanze.
Gruß
Heiko