Teichlinsen,aber welche Art könnte das sein?

sanne76

Member
Hallo,
ich müsste mich mal hier an Euch wenden,in der Hoffnung das Ihr mir da helfen könnt,


ich habe mir jetzt ein paar Teichlinsen geholt,da diese irgendwie anders als meine Teichlinse -Spirodela polyrhiza aussieht.

Im Internet habe ich von Lemna sp Venezuela gelesen,da diese Art auch eine rötlich/violettfarbene Unterseite hat,nur finde ich nicht viel über diese Lemna sp Venezuela.Anderseits ist diese Teichlinse etwas "bauchig" dazu,das würde ja eher zu Lemna gibba passen,aber ist bei L.gibba die Unterseite auch rötlich/violett,bisher habe ich nur auf Bildern grünliche Unterseite gesehen!

Ich hoffe ihr könnt mir noch folgen,nicht das ich jetzt selber noch durcheinander komme :rotwerden:
Aber ich hänge mal Bilder an,ich hoffe,das jemand von Euch mir da weiterhelfen kann!

Die ersten 2 Bilder ist die unbekannte Art,die 2 anderen die Spirodela polyrhiza,kann man schön an den längeren Wurzel sehen.
 

Anhänge

  • Teichlinsen.jpg
    Teichlinsen.jpg
    75,1 KB · Aufrufe: 555
  • Teichlinsen 1.jpg
    Teichlinsen 1.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 569
  • Wasserlinse unbekannt.jpg
    Wasserlinse unbekannt.jpg
    86,1 KB · Aufrufe: 568
  • Wasserlinse unbekannt 1.jpg
    Wasserlinse unbekannt 1.jpg
    37,4 KB · Aufrufe: 555
Hallo Sanne,

interessant...
Dein Foto Nr. 3 zeigt meiner Meinung nach nicht Spirodela polyrhiza, sondern Landoltia punctata. Die hat etwas länglichere und meistens kleinere Sprossglieder als Spirodela, und weniger Wurzeln pro Sprossglied (etwa 2-7). Siehe auch hier: pflanzen/Landoltia-punctata-376.html

Deine neue unbekannte Wasserlinse ist hingegen wohl eine Spirodela, wegen der runden Form der Sprossglieder. Es gibt außer S. polyrhiza weitere Spirodela-Arten, aber ich weiß nicht, wie man sie unterscheidet. S. polyrhiza ist die einzige in D heimische Spirodela-Art, darum ist es wohl am wahrscheinlichsten, dass man sich diese einschleppt.
Allerdings sind auf Foto 1 nur ca. 3-4 Wurzeln pro Sprossglied zu sehen, bei Spirodela sind es meistens mehr als 5 in einem Büschel. Wie sieht es mit anderen Sprossgliedern aus?
(Auf der Spirodela: Seerosen-Blattläuse :) )

Lemna-Arten haben nur 1 Wurzel pro Sprossglied. Daran kann man sie von Landoltia und Spirodela mit mindestens 2 Wurzeln pro Sprossglied unterscheiden.

Über eine Lemna sp. "Venezuela" habe ich jetzt auch nichts gefunden. Vielleicht weiß jemand von den Mitlesern Genaueres und hat sie eventuell.

Diese englischsprachige Entengrützen-Seite finde ich ganz gut, um sich einen Überblick über dieses Zeug zu verschaffen: http://waynesword.palomar.edu/1wayindx.htm

Gruß
Heiko
 
Hi
Sumpfheini":19azxo22 schrieb:
Hallo Sanne,
interessant...
Dein Foto Nr. 3 zeigt meiner Meinung nach nicht Spirodela polyrhiza, sondern Landoltia punctata. Die hat etwas länglichere und meistens kleinere Sprossglieder als Spirodela, und weniger Wurzeln pro Sprossglied (etwa 2-7). Siehe auch hier: pflanzen/Landoltia-punctata-376.html

Deine neue unbekannte Wasserlinse ist hingegen wohl eine Spirodela, wegen der runden Form der Sprossglieder.
Bin hier ganz der gleichen Meinung.

(Auf der Spirodela: Seerosen-Blattläuse :) )
Ach SO heissen die Mistviecher! Davon kann ich ein Lied singen: Siehe Bild unten: "Seerosen-Blattläuse auf Spirodela"

Gibt es einen Tipp, wie man sie endlich los wird? :shock:

MfG
Christina G
 

Anhänge

  • bladlus_1_800_600.jpg
    bladlus_1_800_600.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 504
Oben