[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [<i>z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Die utricularia graminifolia fängt an sich zu braunen Matsch umzuwandeln.
Das ganze fängt an einer Stelle des Büschels an und setzt sich über die ganze Pflanze fort, bis nur noch ein schleimiger Klumpen vorhanden ist.
Die ersten beiden Büschel hat es an einer Stelle erwischt, wo daneben auch eine Staurogyne von einen Tag auf den anderen plötzlich graubraun wurde und abstarb.
Algen haben sich übrigens auch genügend gebildet
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Läuft erst seid 04.05. - also noch nicht ganz 2 Wochen
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> Seit 04.05.2013
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 125x30x30
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> Sand
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> Wurzeln
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 8,5 h
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>
2x T5 54 Watt 865 mit Reflektor
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Resun HF 2002
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> Schwamm
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> -
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Bio-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Flipper
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] ja
Welche Farbe hat der Dauertest? dunkelgrün
Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] CO2 Check 30 mg per Liter
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] kleine Strömungspumpe
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> heute
Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 22
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Aqua Rebell Estimate Index - 10 ml pro Tag
Aquar Rebell Micro Basic - 2 ml pro Tag
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> 50 % - 3 mal seit 04.05. wegen gelbem Wasser (Wurzeln)
Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Ja
[h3]Pflanzenliste:[/h3] 1 x Mini Korallenmoos / Riccardia chamedryfolia
4 x Kleiner fleischfressender Wasserschlauch / Utricularia graminifolia
4 x Nadelsimse / Eleocharis acicularis
3 x Kleiner Stern 'Daonoi' - Sternkraut / Pogostemon helferi
3 x Kriechende Staurogyne / Staurogyne spec. Rio Cristalino
5 x Kleines oder Japanisches Fadenkraut / Blyxa Japonica
2 x Indischer Wasserstern - Wasserwedel / Hygrophila difformis
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 50 %
[h3]Besatz:[/h3] seit ein paar Tagen 5 Amanos (die Lieferung der 20 bestellten dauert nun schon fast 2 Wochen.. )
heute sind vorläufig 4 Siamesische Rüsselbarben eingezogen
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): -
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Die Werte vom Leitungswasser findet ihr hier:
http://www.sw-magdeburg.de/pk_wasser_wa ... litaet.php
Vielleicht könnt ihr mir da auch kurz weiterhelfen, bei dem Satz:
"Unser Trinkwasser fällt nach dem Deutschen Waschmittelgesetz in den Härtebereich mittel (13,3° dH): 1,5 - 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 - 14 °dH)."
Was ist da jetzt GH und KH? Vor 10 Jahren wusst ich das mal..
Hier die Bilder für euch:
Die UG wird matschig:
An der Stelle sieht sie eigentlich noch ganz gut aus, ist auch gut gewachsen:
Hier eine halb entwurzelte UG - sehen die normal so aus von unten?
Noch mehr UG die gammelt:
Da sieht man links die bessere UG, rechts die gammeligen..
Andere Pflanzen gedeihen:
Und wer noch ein paar schöne, schleimige Algen sehen möchte
Mal zum Vergleich das Aquarium zum 05.05., dass ihr das Wachstum beurteilen könnt:
Tja.. was mach ich nun, dass mir nicht die komplette UG eingeht?
Viele Grüße
Stefan
Die utricularia graminifolia fängt an sich zu braunen Matsch umzuwandeln.
Das ganze fängt an einer Stelle des Büschels an und setzt sich über die ganze Pflanze fort, bis nur noch ein schleimiger Klumpen vorhanden ist.
Die ersten beiden Büschel hat es an einer Stelle erwischt, wo daneben auch eine Staurogyne von einen Tag auf den anderen plötzlich graubraun wurde und abstarb.
Algen haben sich übrigens auch genügend gebildet
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Läuft erst seid 04.05. - also noch nicht ganz 2 Wochen
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> Seit 04.05.2013
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 125x30x30
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> Sand
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> Wurzeln
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 8,5 h
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>
2x T5 54 Watt 865 mit Reflektor
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Resun HF 2002
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> Schwamm
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> -
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Bio-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Flipper
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] ja
Welche Farbe hat der Dauertest? dunkelgrün
Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] CO2 Check 30 mg per Liter
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] kleine Strömungspumpe
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> heute
Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 22
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Aqua Rebell Estimate Index - 10 ml pro Tag
Aquar Rebell Micro Basic - 2 ml pro Tag
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> 50 % - 3 mal seit 04.05. wegen gelbem Wasser (Wurzeln)
Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Ja
[h3]Pflanzenliste:[/h3] 1 x Mini Korallenmoos / Riccardia chamedryfolia
4 x Kleiner fleischfressender Wasserschlauch / Utricularia graminifolia
4 x Nadelsimse / Eleocharis acicularis
3 x Kleiner Stern 'Daonoi' - Sternkraut / Pogostemon helferi
3 x Kriechende Staurogyne / Staurogyne spec. Rio Cristalino
5 x Kleines oder Japanisches Fadenkraut / Blyxa Japonica
2 x Indischer Wasserstern - Wasserwedel / Hygrophila difformis
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 50 %
[h3]Besatz:[/h3] seit ein paar Tagen 5 Amanos (die Lieferung der 20 bestellten dauert nun schon fast 2 Wochen.. )
heute sind vorläufig 4 Siamesische Rüsselbarben eingezogen
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): -
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Die Werte vom Leitungswasser findet ihr hier:
http://www.sw-magdeburg.de/pk_wasser_wa ... litaet.php
Vielleicht könnt ihr mir da auch kurz weiterhelfen, bei dem Satz:
"Unser Trinkwasser fällt nach dem Deutschen Waschmittelgesetz in den Härtebereich mittel (13,3° dH): 1,5 - 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 - 14 °dH)."
Was ist da jetzt GH und KH? Vor 10 Jahren wusst ich das mal..
Hier die Bilder für euch:
Die UG wird matschig:
An der Stelle sieht sie eigentlich noch ganz gut aus, ist auch gut gewachsen:
Hier eine halb entwurzelte UG - sehen die normal so aus von unten?
Noch mehr UG die gammelt:
Da sieht man links die bessere UG, rechts die gammeligen..
Andere Pflanzen gedeihen:
Und wer noch ein paar schöne, schleimige Algen sehen möchte
Mal zum Vergleich das Aquarium zum 05.05., dass ihr das Wachstum beurteilen könnt:
Tja.. was mach ich nun, dass mir nicht die komplette UG eingeht?
Viele Grüße
Stefan