Vordergrund Nano

ghostfish

Member
Hallo

ich habe vor 2 Wochen ein 30L Nano eingerichtet und das ist auch schon kräftig am wachsen. Was ich noch suchen würde ist etwas für den Mittel und Vordergrund wenn man bei der Beckengröße davon sprechen kann. Mit Bodendeckern wie HCC hab ichs eigentlich nicht so.
Auf den Stein wollte ich eine Anubias Nana binden aber ansonsten fällt mir nichts ein. Momentan ist ziemlich viel Javamoos drin und etwas Hornkraut damit am Anfang genug Pflanzen drin sind.
Das Wasser ist per Definition weich (GH5) aber doch recht hart (KH14) weil NaHCO3 den pH auf min. 7 hebt, auch bei mehr CO2. Die Pflanzen sollten nicht so anspruchsvoll sein.

Sonst ist drin:
Rotala rotundifolia
Eleocharis vivipara
Limnophila sessiliflora
Hornkraut

Dennerle Nano Filter und Bio CO2, Licht 850Lm 6500k, Bodengrund Sand/Kies gemischt.
 

Anhänge

  • IMG_20180727_175746.jpg
    IMG_20180727_175746.jpg
    887,4 KB · Aufrufe: 726
  • IMG_20180727_182250[1].jpg
    IMG_20180727_182250[1].jpg
    799,4 KB · Aufrufe: 732
Hi Thomas,

wenn du das Javamoos etwas zurückstutzt :lol: , ist vielleicht noch Platz für $Littorella uniflora

Wird hier als schwierig und langsam wachsend beschrieben, das kann ich aber nicht bestätigen. Die Pflanze braucht eine Weile zum Akklimatisieren, und wird nicht sofort zum dichten Bodendecker. Aber wenn der Strandling einmal loslegt, kann man ihn durchaus als "Rasen", bestehend aus ziemlich harten, leicht brechenden, Halmen, bezeichnen.
 
Hallo Stefanie

dieser Strandling solll ja sehr weiches Wasser bevorzugen. Ich habe jetzt hier in der Gegend zierliches Perlkraut gefunden und werde mal schauen was daraus wird.
 
Hi,
bei GH 7 KH 5 wächst er noch gut.
 
Hallo Thomas,

in meinem 20L-Pott habe ich im Vordergrund Cryptocoryne Willisii Pigmea stehen. Siehe hier:


Ich erlebe die Pflanze als sehr anspruchslos. Sie ist nach nun einem Jahr ca. 4 cm hoch gewachsen und dabei sehr buschig geworden. Ich betreibe mein Becken mit Leitungswasser, ohne CO2 und eher schwachem Licht.

Wasserwerte:
Temperatur 22 °C
Nitrat 10 – 20 mg/l
Nitrit n.N.
GH 14 – 21 dH°
KH ~ 6 dH°
PH ~ 7
 

Anhänge

  • Pflanzenbild_01.jpg
    Pflanzenbild_01.jpg
    858,5 KB · Aufrufe: 589
Hallo zusammen,
Submersives_Element":y1tqo0w2 schrieb:
in meinem 20L-Pott habe ich im Vordergrund Cryptocoryne Willisii Pigmea stehen. ...

Ich erlebe die Pflanze als sehr anspruchslos. Sie ist nach nun einem Jahr ca. 4 cm hoch gewachsen und dabei sehr buschig geworden. Ich betreibe mein Becken mit Leitungswasser, ohne CO2 und eher schwachem Licht.
Das ist der Punkt! Mit CO2 sieht das anders aus.

Gruß, Nik
 
Hallo Nik,

ich habe noch klar vor Augen, daß Du in einem früheren Beitrag geschrieben hast, daß CO2 Pflanzen hungrig machen würde - also quasi den Stoffwechsel ankurbelt und damit das Wachstum begünstigt. Darf ich Deinen Einwand so verstehen, daß die genannte Cryptocoryne bei CO2-Zugabe wahrscheinlich mehr in die Höhe schießen würde? Oder könnte es sein, daß sie sich schneller ausbreitet? Wird vielleicht auch vom Lichtangebot abhängen?
 
Hallo Dirk

Submersives_Element":1kjiz19a schrieb:
Darf ich Deinen Einwand so verstehen, daß die genannte Cryptocoryne bei CO2-Zugabe wahrscheinlich mehr in die Höhe schießen würde? Oder könnte es sein, daß sie sich schneller ausbreitet? Wird vielleicht auch vom Lichtangebot abhängen?

Unter dem Einfluss von Co2, ist beides moeglich. Bei der Zugabe von Urea, als Beispiel, andert sich das Wachstumsbild dann nochmals komplett. Die Pflanzen werden dann in der Regel noch groesser, so das die ueblichen Beschreibungen zur Wuchsgroesse- und Geschwindigkeit nur noch wenig zutreffend sind.

Lg
André
 
Hallo Dirk,
Submersives_Element":3lkfes9e schrieb:
ich habe noch klar vor Augen, daß Du in einem früheren Beitrag geschrieben hast, daß CO2 Pflanzen hungrig machen würde - also quasi den Stoffwechsel ankurbelt und damit das Wachstum begünstigt.
öhm, von "hungrig" habe ich ziemlich sicher nicht geschrieben. ^^ Kohlenstoff gehört zu den Makroelementen, das sind auch die, die für den Massezuwachs notwendig sind und wenn man das Wachstum begrenzen will, ist im Grunde nur eine CO2-Limitierung sinnvoll. Ich finde solche Pflanzen auch noch deutlich attraktiver, die sind zwar kleiner, aber auch deutlich kompakter.

Meinen Glückwunsch, dass du das so gut hinbekommst.

Gruß, Nik
 
Oben