Hi Timo.
timo_p":1dj4j153 schrieb:
Ich antworte mal Punkt für Punkt:
...ich auch.
timo_p":1dj4j153 schrieb:
Hast du denn die Düngergabe entsprechend angepasst, wenn du die Beleuchtungsdauer verlängert hast?
Nein. Gibt es da Richtwerte, wieviel %/h mehr gegeben werden sollte, oder ist das n simpler Dreisatz?
Ok, das wäre dann schonmal eine mögliche Ursache. Eine Formel dafür wäre mir nicht bekannt, bringt aufgrund der vielen Variablen wohl auch nicht wirklich was. Hier ist ganz einfach Fingerspitzengefühl gefragt! :wink:
timo_p":1dj4j153 schrieb:
Seit wann wird der neue Dünger eingesetzt? [Deine bisherigen Angaben dazu erscheinen mir widersprüchlich]
Der Elos seit etwas mehr als einer Woche. Vorher habe ich wöchentlich Profito gegeben und täglich Dupla Plant24.
Die Probleme waren da aber die gleichen.
Ok, nur um Missverständnisse auszuschließen: dir geht's um die auf den Fotos erkennbaren Mangelerscheinungen, sprich Löcher in den Blättern, richtig?
Eine Woche ist noch nicht wirklich lange, gerade bei relativ langsam wachsenden Pflanzen. Hier solltest du erstmal weitermachen wie bislang und schauen, ob sich das Wuchsbild deiner Pflanzen bessert. Der Profito ist -meine ich- relativ gering stabilisiert, will heißen, er
kann schneller ausfallen als andere Dünger. Die geringe(re) Stabilisierung bringt aber durchaus auch Vorteile, vor allem die schnellere Verfügbarkeit der Nährstoffe für die Pflanzen sei hier genannt. Von solch' Tagesdüngern bin ich persönlich kein Fan, ein "normaler" Eisenvolldünger reicht vollkommen aus, die Dosierung muss selbstverständlich entsprechend angepasst werden.
Und hier sind wie beim springenden Punkt: die Dosierungsempfehlungen der Hersteller sind natürlich nicht in Stein gemeißelt und sind grundsätzlich an das eigene Becken anzupassen. Dass dieses vor allem für Einsteiger nicht wirklich leicht ist, kann ich durchaus verstehen, ich hab ja auch mal angefangen.
![Big Grin :D :D](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Aber die auf deinen Bildern sichtbaren Mängel sind ganz klar auf Nährstofflücken zurückzuführen, diese gilt es zu schließen.
Abgesehen von der Dosierung kann es auch durchaus sein, dass "
Dünger A" in deinem Becken besser funktioniert als "
Dünger B", auch hier hilft nur ausprobieren. Die Unterschiede in der Zusammensetzung der hochwertigen Mikrodünger sind meist marginal, dennoch kann das manchmal das Zünglein an der Waage sein.
timo_p":1dj4j153 schrieb:
Entspricht die aktuelle Dosierung der Empfehlung des Herstellers?
Ja. Elos schreibt 1ml pro 50L Wasser vor. Ddaher ergeben sich bei mir 2,5ml. Ich gehe mal von 250 Liter Nettovolumen aus. Wahrscheinlich ist es ja eher weniger. Aber so genau kann ich nicht dosieren. Die Dosierung des Makrobasic ist ja allgemeien bekannt hier
Erm, müssten es dann nicht 5ml sein?! 250/50=5. :wink: Ich nehme an, dass das die tägliche Zugabemenge ist? Dann hättest du ja noch "Luft nach oben". Düng' doch erstmal eine Weile 3ml/Tag und beobachte, wie sich deine Pflanzen entwickeln. Sollten dann nach wie vor Fehlstellen vorhanden sein, kannst du die Dosierung
langsam erhöhen.
timo_p":1dj4j153 schrieb:
Wann wurden die letzten neuen Pflanzen eingesetzt?
Das waren die Echinodoren vor gut drei Monaten.
Nach der Zeit sollten sich selbst Echinodoren auf die submerse Lebensweise umgestellt haben... allerdings kommen mir zwei Blätter einer Pflanze auf deinen Bilder stark emers vor.
timo_p":1dj4j153 schrieb:
Wie oft wechselst du das Wasser (und wie viel)?
Wöchentlich ca. 50%. Kann sein dass ich mal n Tag schleifen lasse, aber auf 24 Stunden sollte es ja nicht ankommen, oder?
Klingt vernünftig.
timo_p":1dj4j153 schrieb:
Gerade jetzt nicht ganz uninteressant: wie warm ist es im Becken?
Habe gestern WW gemacht. Davor waren es 29 Grad. Danach 24. Aktuell sind es 28.
Das kenne ich (leider) nur zu gut... :roll: :bonk:
timo_p":1dj4j153 schrieb:
Wie wird gefiltert? Will heißen: welcher Filter, welche Medien?
Über einen Fluval 305 Außenfilter. Dieser ist mit Filterwatte, Keramikröhrchen und Torfpellets bestückt.
Ok, keine sogenannten "Hochleistungsfiltermedien", die dir evtl. vorhandenen Stickstoff in Form von NO3 weglutschen
könnten. Wofür die Torfpellets? Hast du die schonmal probehalber rausgenommen?
timo_p":1dj4j153 schrieb:
Hast du einen Dauertest für Co2?
Ja. Der mitgelieferte Dauertest von Dupla. Der mit Aq-Wasser und Indikatorlösung funktioniert. Dieser zeigt tiefgrüne Färbung, was nach Herstellerangabe ausreichend Co2 ausweist.
Hrm, die Tests, bei denen die Indikatorflüssigkeit mit Wasser gepantscht werden muss, sind mir nicht so ganz geheuer. Wobei ein relativ dunkles grün bei dir eigentlich reichen sollte, aber auch hier kann man mal etwas variieren und den Wuchs der Pflanzen beobachten.
Schöne Grüße,
Marcel.