Weiß nicht wie ich dimmen soll

unbekannt1984

Well-Known Member
Hallo Dustin,

Dustin":1t28vhbr schrieb:
https://www.leds.de/meanwell-lcm-60-500-1400-ma-konstantstromquelle-95236.html?gclid=EAIaIQobChMIqNCe2Lnz2gIVBEMZCh1Tgwe2EAAYAiAAEgJkNfD_BwE
Ich würde mir jetzt dieses hier besorgen.
Das ist genau das LCM60, das ich bei Reichelt gefunden und verlinkt habe.

Ich kann damit wenn ich richtig verstanden haben von meinen 700ma auf 600 und 500 fest einstellen was eine dimming entspricht. Zusätzlich über ein Poti oder ähnliches dimmen.
Korrekt.
Mit was Dimmer ich dann? Was würde für ein Poti oder ähnliches in fragekommen? Kann mir jeman mal links schicken und auch erklären wie das mit den 1_10v funktioniert? Bzw. Ob man dort sogar eventuell eine tageslichtsumaltion mit bewerkställigen könnte?
Z.B. PO6M-LIN 100K
Wenn man lustig ist, dann geht auch ein logarithmisches Poti.

Hintergrund sind die 100 µA, die am Netzteil aus den DIM-Anschlüssen kommen, bei 100 µA brauchst du 100k Ohm um 10 V Spannungsabfall am Poti zu haben, verringerst du den Widerstand, verringert sich die Spannung (Strom konstant) und das Netzteil regelt herunter. Einfach den Schleifer-Anschluss (mitte) mit dem Ein- oder Ausgang (links oder rechts) brücken (Unterschied ist die Drehrichtung für heller/dunkler und bei log. Potis der Drehwinkel für Widerstandsänderung).

Tageslichtsimulation im Sinne von Sonnenauf-/untergang geht mit einem dickem Kondensator, zweiter Zeitschaltuhr, Relais für Potentialfreien Kontakt,... Kurz: Roberts Geisterschaltung.

Was nicht geht ist Mittagspause bei geringerer Beleuchtung, hier wäre Microcontroller, Raspberry Pi (LOGO) o.ä. angesagt.
 

Wuestenrose

Well-Known Member
Mahlzeit…

unbekannt1984":2nyhmim2 schrieb:
Das ist so aus dem Blockschaltbild nicht ersichtlich.
So? Was ist dann das:


Ich bin der Meinung, das Blockschaltbild läßt da wenig bis gar keinen Raum für Interpretationen.

I.d.S.
Robert
 

Anhänge

  • LCM-60-1.png
    LCM-60-1.png
    24,8 KB · Aufrufe: 383

unbekannt1984

Well-Known Member
Hallo Robert,

Wuestenrose":2r2jjvlj schrieb:
unbekannt1984":2r2jjvlj schrieb:
Das ist so aus dem Blockschaltbild nicht ersichtlich.
So? Was ist dann das:
Ich bin der Meinung, das Blockschaltbild läßt da wenig bis gar keinen Raum für Interpretationen.
lies doch bitte, was ich geschrieben habe, ohne es aus dem Zusammenhang zu reißen:
unbekannt1984":2r2jjvlj schrieb:
Das ist so aus dem Blockschaltbild nicht ersichtlich. Es gibt eine Verbindung von -V zu dem Gleichrichter, der die Hilfsspannung bereitstellt, was sich dahinter verbirgt ist unklar.
Rectifier ist Englisch für Gleichrichter :)
 

Wuestenrose

Well-Known Member
Morgen...

unbekannt1984":20v9zcp0 schrieb:
Das ist so aus dem Blockschaltbild nicht ersichtlich.
Selbstverständlich ist es das für jeden, der auch nur einen Schimmer von Elektrotechnik besitzt, siehe auch dort. Deine laienhafte Interpretation des Blockschaltbilds würde zum Defekt von Dustins Gerät führen. Ich übernehme die Garantie für meine Aussagen, du auch?

Rectifier ist Englisch für Gleichrichter :)
Du bist sehr lustig, Torsten :taetschel: .

I.d.S.
Robert
 

unbekannt1984

Well-Known Member
Morgen Robert,

du musstest über 3 Wochen darüber nachdenken?

Also, das Netzgerät ist ja Schutzklasse 3, heißt die Primär- und Sekundär-Wicklung(en) sind räumlich getrennt. Bei mehreren Sekundärwicklungen werden diese aber übereinander oder direkt nebeneinander gemacht.
Damit es zwischen den Sekundärwicklungen nicht zu Überschlägen (durch statische Aufladung) kommt, muss die von dir hervorgehobene Verbindung existieren. Jedoch ist bei der Abstraktionsebene des Blockschaltbildes nicht ersichtlich, ob die Verbindung direkt (also Drahtbrücke) oder über einen Widerstand der Größenordnung 1 MOhm erfolgt (typischer Wert für EMV).
Deswegen: Was sich hinter der von dir hervorgehobenen Verbindung verbirgt ist unklar. Der Spielraum für Interpretationen (den du nicht gesehen hast) existiert.

Egal ob die Verbindung jetzt über eine Leiterbahn oder einen 1 MOhm Widerstand geht, es gibt immernoch etwa ein dutzend Schaltungen, die Meanwell zur Potentialtrennung verwendet haben könnte - oder die man selbst noch einsetzen könnte.
 
Ähnliche Themen

Ähnliche Themen

Oben