Welchen Draht zum Aufbinden?

Hi Julia,

ich denke auch, dass es durchaus ADA Wood Tight sein könnte, habe dies ebenfalls hier liegen und sieht ziemlich gleich aus.

Wenn du Geld sparen möchtest, würde ich auch in den Baumarkt fahren und mir dort eine Spule besorgen.

Mich erinnert der Draht stark an die Drähte, die auch bei Gefriertüten immer mitgeliefert werden, um diese zu verschließen.
 
Hallo,

da könntest du Recht haben Niklas, nur was ist das für ein Draht? Kupfer wär bei Garnelen wohl fehl am Platz.

...der wood tight ist halt schön braun.
 
Hi,

die meisten Bindedrähte sind verzinkt und kunststoffummantelt.

Kupfer würde ich aber ausschließen, der Preis für Kupfer ist momentan so hoch, dass sogar ein Haufen alter Elektrokabel einiges wert ist. Ich glaube nicht, dass das in einem "Wegwerfprodukt" verarbeitet wird.
 
hoho

ganz schöner Luxus :cool: denke die Bauhausvariante tuts auch, oder?

Aber wieso muss es denn dieser Draht sein, die bewährte Angelschnur würde doch weniger auffällig sein.

lg
carsten
 
Hallo,

da muss ich Carsten recht geben ich verwende immer Angelschnur oder sonst Duschschwamm, den ich meiner Frau stehle, :lol: zum aufbinden auf Steinen.
 
Hallo,

ich hab normalerweise auch Nylonfaden, aber bindet da mal eine Pflanze nachträglich unterwasser auf!.... Da ist man nach 10 Minuten komplett entnervt :D und bräuchte 3 Hände.
 
Hi,

für die Bucen haben wir normalen Pflanzdraht aus dem Baumarkt genommen. Der rostet zwar ziemlich schnell unter Wasser, jedoch hat es den Garnelen nicht geschadet. Die vermehren sich auch in den Bucenbecken sehr gut :D.
 
Hallo,

dann werde ich das mal so probieren, wenn ich wieder mal eine Pflanze zum aufbinden habe - wollte vorher meine kleine neue Bucephalandra aufbinden und naja, dabei hab ich dann den ganzen Wurzelaufbau zerstört und musste alles neu ordnen - dann hat das Pflänzchen aber besser auf einen Stein gepasst ;).

Trotzdem danke für eure Tipps, ist bestimmt irgendwann mal hifreich.
 
Hi,

:pfeifen: gibt's dann mit dem Rost eine Extraportion Eisen für die Pflanzen :lol: ?

Mir ist aufgefallen, dass sich immer so schwarze Beläge in der Nähe des Rost auf den gebundenen Steinen und Wurzeln bildet. Ist aber wahrscheinlich nichts schlimmes?

@Julia: die dritte Hand wächst nur gaaaanz langsam und mit viel gutem Zureden :gdance: , ich denke wohl eine "technische" Alterantive ist in jedem Fall schneller verfügbar, aber bitte keine Wäscheklammern, da wirken die Garnelen so verloren drauf :flirt:


liebe Grüße
Carsten
 
Hi,

also ich würde mir nichts rostendes ins Becken hängen. Ich habe durch ein vermeintliches Edelstahlgitter vor ca 1 Jahr fast alle meine Amanos gekillt. Das ganze hat nur 2 Wochen gedauert... Leider habe ich aber auch erst 2 Tage nachdem das erste Tier starb unter das Moos geschaut.

Ich nutze derzeit Kabelbinder, sieht leider nicht schön aus, aber man kann auch im bestehenden Scape schnell Pflanzen fixieren. Und eventuelle Weichmacher haben ein weitaus geringeres Risiko als rostendes Metall. Es wird ja nicht nur Eisen oxidiert....

Grüße Marco
 
Hallo zusammen,

moeff":35wmcssm schrieb:
also ich würde mir nichts rostendes ins Becken hängen. Ich habe durch ein vermeintliches Edelstahlgitter vor ca 1 Jahr fast alle meine Amanos gekillt. Das ganze hat nur 2 Wochen gedauert... Leider habe ich aber auch erst 2 Tage nachdem das erste Tier starb unter das Moos geschaut.

Und eventuelle Weichmacher haben ein weitaus geringeres Risiko als rostendes Metall. Es wird ja nicht nur Eisen oxidiert....
@ Marco,
geglühter, gezogener Bindedraht ist ein aus Eisenerz reiner unbehandelter Hüttenstahl/= Roheisen und unbedenklich.
Bei den verschiedenen Materialien/Legierungen die mit dem Aquarienwasser in Kontakt kommen sollte man auf die Zusammensetzung/Anteile achten.
Blei ,Kupfer, Zink, Chrom, Nickel, usw. die in Lösung gehen wären da giftig.
 
Hi,

das Wood Tight hatte ich nun auch im Einsatz und bin von dem Draht schon angetan. Er ist deutlich biegsamer als sein gewöhnliches Baumarktpendant in gün und sieht relativ unauffällig aus. Auch ist der Geruch angenehmer, also nicht ganz so "chemisch".
Ich bin mal gespannt, wieviel Elastizität die Ummantelung noch aufweist, wenn ich den Draht entferne.

lg Chris
 
Oben