Wiesen/Waldmoose im Aquarium wachsen gut

Auch von mir ein Test Moos zu kultivieren.
Es war nicht einmal in der Nähe von Wasser, wuchs auf ein alten Baumstumpf.
Ist seit 3 Wochen im Wasser. Die ersten 14 Tage zum spülen in einer flachen Schale
bei ca. 20-22° Grad Celsius und seit einer Woche im AQ.
Jetzt hat es so etwas wie Blüten bekommen. Vielleicht entwickelt es sich ja zu einer neuen Sorte.
 

Anhänge

  • IMG_8102ak-1000x677.jpg
    IMG_8102ak-1000x677.jpg
    414,8 KB · Aufrufe: 716
  • IMG_8082ak-600x900.jpg
    IMG_8082ak-600x900.jpg
    309,3 KB · Aufrufe: 711
Hallo Eberhard,

schau an... sieht aus, als wenn es unter Wasser kriechend weiterwächst und keine spillerigen aufrechten Triebe bildet, wie es sonst oft bei Landmoosen passiert, wenn man sie untertaucht. Wirkt ein bisschen wie eine Vesicularia, muss aber was anderes sein, weil Vesicularia-Arten nicht in (Mittel-)Europa wild vorkommen.
In was für einem Waldtyp wuchs das? Eventuell irgendwas Auwald- oder Erlenbruch-Mäßiges?
bodo-otto":wbb596h8 schrieb:
Jetzt hat es so etwas wie Blüten bekommen.
Auf Bild 2 oberhalb Mitte ist ein wohl schon älterer Sporophyt (= Sporenkapsel + Stiel) zu sehen, ansonsten sehe ich nur frische, heller grüne Austriebe von dem Moos.

Gruß
Heiko
 
Sumpfheini":nuakbe28 schrieb:
In was für einem Waldtyp wuchs das? Eventuell irgendwas Auwald- oder Erlenbruch-Mäßiges?
Heiko
Hallo Heiko
Mit den Waldtyp kann ich nicht dienen. Ich hänge mal ein Link von GoogleMaps an.
Wenn er geht, dann war es zwischen den beiden weißen T... ich mach es mal etwas spannend.
Klick hier
Es war ein spontan Endschluss es mit zunehmen, des halb auch 14 Tage gewässert. :roll:
 
Hallo Eberhard,
ok, jetzt merke ich auch erst, dass du gar nichts von Wald geschrieben hattest. Na, wenigstens "urban forest" :smile:
Ist wahrscheinlich irgendeine häufige Moosart. Mal schauen wie es unter Wasser weitermacht.
Falls exakte Bestimmung gewünscht, am besten erst mal einen Beleg, optimalerweise direkt vom Fundort und noch nicht unter Wasser gewachsen, machen: Moos einfach trocknen und in einer Papiertüte, -kuvert zusammen mit den Fundort-Infos aufbewahren. Dann kann man es (hoffentlich, irgendwann) irgendeinem Experten zum Untersuchen schicken. (für Berlin fällt mir Dr. Jürgen Klawitter ein)

Gruß
Heiko
 
Oben