Suchergebnisse

  1. S

    CO2 Problem

    Hallo, Ich versuche gerade die CO2 Flasche zu tauschen. Beim Abschluss der neuen Flasche schießt nur der Arbeitsdruck in die Höhe und löst dann das Sicherheitsventil aus. Druckminderer getauscht, selbes Problem. Ersatzflasche getestet, selbes Problem. Irgend jemand ne Idee woran es liegen...
  2. S

    ADA Green Brighty Mineral

    Hallo Bene, vielen Dank. Das passt schon. Der Green Brighty Mineral ist nur für die ersten Wochen. Danach kommt ein reiner Eisendünger dazu. Dann ist das Verhältnis Fe zu den restlichen Spuren wieder wesentlich weiter und passt ins Bild der übrigen sanft stabilisierten Fe Dünger. Beim ADA...
  3. S

    ADA Green Brighty Mineral

    Hallo, danke Matthias. Ich hab mal die Analyse angehängt. Laut ADA werden 1ml auf 20 Liter gedüngt. Kennt jemand die Umrechnungsschritte zur Berechnung der Dosis? Gruß Sebastian
  4. S

    ADA Green Brighty Mineral

    Hallo zusammen, hat jemand vielleicht ein paar Hintergrundinfos zu o.a. ADA Dünger? Z.B. stark oder schwach chelatiert? Wieviel Fe wird bei der empfohlenen Dosis zugefügt? Oder vielleicht auch sonstige Infos zur Zusammensetzung. Danke. Gruß Sebastian
  5. S

    Schlauchbürste gesucht

    Danke für die Tipps. Gruß Sebastian
  6. S

    Schlauchbürste gesucht

    Hallo, kann jemand ne gute und vor allem lange Schlauchbürste empfehlen? Gruß Sebastian
  7. S

    Betriebsweise eines Pflanzenaquariums à la bocap

    Hallo, Ja. Ich hab den in meinen beiden Außenfiltern (Eheim 2080 und Jbl 1901). Funktioniert gut. Klares Wasser und keine Trübungen mehr. Das mit dem Schwimmen ist nur in den ersten Wochen so. Danach gehen die auch unter. Die Verfärbungen habe ich allerdings bei dem Bims auch. Gruß Sebastian
  8. S

    Aquascape "Focus" - Journal

    Hallo Sascha, Das ist ja ne radikale Umstellung. Da bin ich mal richtig auf die Ergebnisse gespannt. Ich hätte mich nicht getraut die Düngung eines funktionierenden Beckens derart umzukrempeln. Ich habe mit dem Tropica nach Herstellerangaben mittlerweile deutliche Chlorosen und überlege...
  9. S

    Aquascape "Focus" - Journal

    Hallo Sascha, deine Betriebsweise gefällt mir richtig gut. Ich werde das auch mal testen. Ich finde es erstaunlich wie sauber das Filtervlies nach 4 Wochen noch ist. Meins ist da nach kurzer Zeit schon voll mit Eisenausfällungen. Ich glaube Tropica hat auch sehr starke Eisenchelate, oder? Werde...
  10. S

    Fliegengitter als Substrattrennung

    Hallo, hat mal jemand versucht Fliegengitter als Trennlage zwischen Lavaunterbau und Soil zu verwenden? Kann das funktionieren oder ziehe ich das beim uprooting mit hoch? Gruß Sebastian
  11. S

    Problem mit Ludwigia palustris

    Hallo André, Wir neigen leider dazu, und da schließe ich mich selbst mit ein, zu schnell falsche Schlüsse zu ziehen. Wenn das Fehlen einer schnell verfügbaren Stickstoffquelle zu solchen Symptomen führen würde, müsste es reproduzierbar auch bei allen NO3 gedüngten Becken auftreten. Tut es aber...
  12. S

    Problem mit Ludwigia palustris

    Hallo, Dann müssten alle mit NO3 gedüngten Becken auch so aussehen. Tun sie aber nicht. Ich würde ein Ungleichgewicht bei den Spurenelementen vermuten. Gruß Sebastian
  13. S

    Problem mit Ludwigia palustris

    Hallo, ist das der einzige Stängel mit diesen Symptomen oder gibt es noch weitere mit dem Problem? Welchen Volldünger verwendest du zur Zeit? Gruß Sebastian
  14. S

    Strontium

    Hallo, ja genau. Hab es im Labor testen lassen. Strontium war bei der Analyse automatisch mit dabei. Keine Ahnung, ob es aquaristisch von Bedeutung ist. Gruß Sebastian
  15. S

    Strontium

    Hallo, kennt sich jemand mit Strontium aus? Hab in der Analyse vom Beckenwasser 0,1 mg/l. Keine Ahnung, ob das irgendwie bedenklich für Pflanzen und Fische ist. Aber ich frage mich auch wo es herkommt. Ich verwende nur zu 1/4 Leitungswasser. Der Rest ist Osmose. Weiß jemand näheres zu diesem...
  16. S

    Düngermischung

    Hallo, mein Leitungswasser hat z.B. einen relativ hohen Anteil Kupfer und Zink. Und wenn ich es richtig verstanden habe müssten sich doch die mit dem Volldünger zugegebenen Chelatoren von den Metallen mit den geringeren Komplexbildungskonstanten (z.B. Mn) lösen und dem freien Cu und Zn aus dem...
  17. S

    Düngermischung

    Ok danke. Das hatte ich vermutet. Eigentlich müsste in den Becken ja dann dasselbe passieren. Wenn jemand z.B. einen handelsüblichen chelatierten Volldünger verwendet und dann unchelatierte Spuren zufügt z.B. durch Leitungwasser oder Aufhärtesalze, müsste es ja hier auch zu unkontrollierten...
  18. S

    Düngermischung

    Ich würde am liebsten eine Düngelösung mit Fe und Mn als DTPA Celat und Cu, Zn unchelatiert testen. Das Fe-DTPA hat als dreiwertiges Fe die höchste Komplexbildungskonstante. Ist also kein Problem, da am stabilsten. Mn dagegen hat eine geringere Komplexbildungskonstante als Cu und Zn. Das wäre...
  19. S

    Düngermischung

    Hallo Robert, danke für die Antwort. Mich würde interessieren, ob ich einem chelatierten Volldünger z.B. Mangansulfat, Zinksulfat und Kupfersulfat zufügen kann ohne dass es hier zu Umchelatierung kommt. Oder würde sich z.B. der Chelator vom Mn lösen und sich statt dessen dem Zink- oder...
  20. S

    Düngermischung

    Hallo zusammen, kann man chelatierte und unchelatierte Mikros in eine Düngelösung packen? Oder ist dann mit umchelatierungen in der Düngelösung zu rechnen? Gruß Sebastian
Oben