20 Jahre lief es gut - nach Umzug Cyanos und Kahmhaut

Hallo Nicole,
kannst du das Strahlrohr evtl. mal senkrecht stellen? Wenn ich das richtig sehe, war das vor dem Umzug auch so
Hi Matthias,
das war anfangs einfach ein Rohrauslass mit Kugelkopf, auch noch nach dem Umzug. Ich hab das Strahlrohr erst später installiert, als die Kahmhaut da war. Das scheint auch gewirkt zu haben, sie ist ca. um 2 Drittel reduziert. Wenn die Kahmhaut weg ist, kommt das Rohr auch weg, denn es sieht total sch.... aus.

Was die Beleuchtungsdauer angeht, muss ich mich an den Jahresverlauf in der Heimat der Schröte richten. Auch in Nordflorida scheint nicht immer die Sonne, aber selbst an einem trüben Vormittag ohne Sonne sind es selbst in Deutschland noch 10 000 Lux im Halbschatten. Das schafft keine Vivarienbeleuchtung, ohne dass die Bewohner gegrillt werden. Aber es sollte zumindest getan werden, was machbar ist, um es so natürlich wie möglich zu gestalten. Tetrachromaten wie Schildkröten stellen ans Licht ja weit höhere Ansprüche, als wir Trichromaten.


Ich hänge jetzt nicht unbedingt an den Pflanzen, am liebsten würde ich es neu bepflanzen, aber welche Pflanzen mögen denn pH 8, KH 11°dH und GH 22°dH? Anubias wuchsen gut in dem Wasser, aber meine Moschusschröte zwickt immer die Blätter ab, obwohl sie gar keine Pflanzen frisst. Aber alle anderen Pflanzen ließ sie in Ruhe.
Was könnte ich da sonst noch an Pflanzen einsetzen? Es soll wieder stark bepflanzt sein, wie vor dem Umzug.
 
Hi Nicole,
Ich hänge jetzt nicht unbedingt an den Pflanzen, am liebsten würde ich es neu bepflanzen, aber welche Pflanzen mögen denn pH 8, KH 11°dH und GH 22°dH? Anubias wuchsen gut in dem Wasser, aber meine Moschusschröte zwickt immer die Blätter ab, obwohl sie gar keine Pflanzen frisst. Aber alle anderen Pflanzen ließ sie in Ruhe.
Javafarn schonmal bei der Schildkröte probiert? Ansonsten evtl. einfach zur Wasserpest greifen.
$Microsorum pteropus
$Egeria densa

Oder du zweigst etwas vom Filterauslauf ab und baust Basilikum an...
 
Oder du zweigst etwas vom Filterauslauf ab und baust Basilikum an...
Meinst Du im Eiablageplatz (dem eingehängten Pflanztopf)? Da war anfangs ne Efeutute drin, aber die Schröte nutzte das als Fluchtmöglichkeit und saß schon auf der Rückwand unterm Deckel. Also Efeutute wieder raus. Schöner wohnen bei Schildkröte ist schwierig...
Wenn ich mir die Biotope hier im Forum so anschaue, bekomme ich Lust, das 54l Becken wieder aufzubauen und es einfach mal so zu gestalten, wie ICH will. :cool:
 
Hallo zusammen,
mir ist die T5 abgeraucht und nun habe ich eine dimmbare LED-Leiste mit 3824 lm, also bei ca. 150l Wassermenge max. 25 lm/W (plus die 35W Bright sun-Halogenmetalldampflampe, die indirekt ins Becken strahlt). Man kann die LED in mehreren Schritten dimmen und ebenfalls in mehreren Schritten Farbtemperaturen zwischen 2700 K und 6500 K wählen.
Man hatte mir hier ja wegen der Cyanoplage zu einer Verkürzung der Beleuchtungszeit geraten.

a) Kann ich alternativ dazu auch die Beleuchtung dimmen oder hat das nicht den gleichen Effekt?

b) Wirkt die Änderung der Farbtemperatur gegen die Cyanoplage?
 
Hey,

wenn es mit dem Besatz möglich ist, würde ich einfach:

90% Wasserwechsel plus leichte Reinigung
Dunkelkur eine Woche inklusive Belüftung per Sprudler
90% Wasserwechsel plus leichte Reinigung
 
Hi,
1 Woche Dunkelkur hatte ich unfreiwillig im Urlaib gemacht, weil der Strom ausgefallen war. Intensive Wasserwechsel sowieso. Die Cyanos waren danach weg, aber nachdem das Licht wieder an war, kamen nach ein paar Wochen auch die Cyanos wieder.
Ich hab im Sommer statt des alkalischen harten Leitungswassers auf Regenwasser -Verschnitt umgestellt und wieder eine CO2-Anlage angeschafft. Viel Wasserpest dazugesetzt und Javafarn. Wasserwerte sind nun endlich mit pH 7 und KH 8°dH auch für Fische brauchbar. (Momentan sind nur TDS, Schlammspitz- u. Blasenschnecken im Becken. Diese Woche sollen aber endlich Perlhühner einziehen.)
Der CO2-Gehalt ist laut Dauertest im grünen Bereich. Problem ist aber immer noch ein sehr mickriger Pflanzenwuchs und die Cyanos -deutlich weniger zwar, aber nicht weg. Die Wasserpest hab ich vor Jahren wöchentlich kiloweise aus dem Becken holen müssen, aber hier tut sich einfach nix.
Aktuell ist das Licht 8h pro Tag an, aber wenn die Schildkröte im Frühjahr wieder ins Becken kommt, muss ich die Beleuchtungsdauer vergrößern. Daher meine eher grundsätzlich gemeinte Frage, ob Dimmen des Lichtes den gleichen Effekt hat auf Cyanos wie eine verkürzte Beleuchtungsdauer.
 
Moin, Cyanos sind wahre Restlicht Verwerter. Wenn das Becken nicht komplett dunkel ist, bringt das nix. Bei mir haben Mittel wie Seachem Stability oder Microbe Lift geholfen diese restlos zu bekämpfen. Im Prinzip hatte ich ein ähnliches Problem. Alles läuft absolut top und plötzlich trat ein Wachstumsstop ein was zu Algen und Cyanos führte. Dabei musste ich nicht mal umziehen . Sehr nervig, halte durch.
 

Ähnliche Themen

Oben