Der Punkt hat sich heute geändert, Beleuchtung ist eine Nichia COB-LED NTCWS024B-V2 @120 mA (Osram einstellbare Konstantstromquelle), Farbtemperatur 5000 K, CRI 95+, 35 ° Reflektor. Damit sollte sich eine Leistung etwas unter 5 W ergeben, ~530 lm - bezogen auf die 30 l sind es also noch unter 20 lm/l.Als Licht hängt über diesem Aquarium lediglich ein Osram LED-Spot (LED STAR, MR16 20 36°, GU5.3) mit 2,9 Watt, 230 Lumen mit 36° Abstrahlwinkel und Farbtemperatur 4000 K (mit Steckernetzteil und Zeitschaltuhr).
am Boden ist immernoch das Düsenstrahlrohr, das Rohr in den Bodengrund sollte doch ziemlich gegen das Wasser im Aquarium abdichten. Von daher sollte das Wasser in dem Rohr eigentlich ziemlich ausgeglichen mit dem Nährboden sein.Was mich da mal interessieren würde... Kannst du aus dem Boden mal eine Wasserprobe nehmen und den pH-Wert testen?
Also unten vom Nährboden.
sollte eigentlich sogar etwas durch den verrottenden Kaffeeprütt runtergezogen werden. Allerdings schließt der Sand ja nicht so 100%ig ab, von daher fürchte ich eigentlich pH in Richtung 7.Ich hatte gehofft du hast einen pH-Stift und kannst schauen, ob der pH abstürzt oder noch im Bereich 5-6 ist.![]()
das war mit ein Grund für den Like deines vorherigen Posts. Die Anregung mal darüber nachzudenken ein Anderer.hatte deine Edits gar nicht gesehen.![]()
Ich hatte aus dem Rohr hinten etwas Wasser abgezogen. Das ist ja über das Stückchen Silikonschlauch mit dem altem Düsenstrahlrohr im Nährboden verbunden. Bis auf etwas CO2, sollte das ziemlich dem Wasser im tiefem Bodengrund entsprechen (ich glaube so tief haben die Pflanzen noch nicht gewurzelt).Hattest du das am Auslass getestet? Ich meinte nämlich eine Wasserprobe direkt aus dem Boden, per Spritze mit Kanüle. Mich würde interessieren, was die Pflanzen für einen pH-Wert an den Wurzeln vorfinden.
Sauerstoff gibt es bei Licht. Am Freitag habe ich die LED getauscht, da kann ich froh sein, wenn ich keine Crypto-Fäule bekomme.Merkst du bei den Cryptos ein beschleunigtes Wachstum in den letzten Wochen? Die dürften so langsam ja mal angekommen sein und kräftig Sauerstoff in den Boden pumpen.
Kann ja immernoch sein, Stichwort Mikroklima im Wurzelraum. Ganz am Boden des Aquariums scheint es aber nicht der Fall zu sein.schade ... ich hatte irgendwie auf einen pH um die 6 gehofft.![]()
da könnte man überlegen, ob man Helmuts Kieselgur oder Moler anstelle vom Sand verwenden könnte (wenn es sich als langfristig stabil erweist). Nur das Zeug muss man erstmal irgendwo im Laden finden.Anders gesagt, ob da eine Pufferwirkung vorhanden ist.
Na, inzwischen bin ich da näher dran, aber wohl ein bisschen über das Ziel hinausgeschossen.schade ... ich hatte irgendwie auf einen pH um die 6 gehofft.![]()
Es sind definitiv mehr Schnecken unterwegs, bei ihrer derzeitigen Größe kann ich aber noch nicht sagen ob PHS oder Blasenschnecken (blinde Passagiere an Pflanzen).Irgendwie hat sich eine Posthornschnecke in das Aquarium eingeschlichen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen