[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [<i>z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Algen, schlechtes Pflanzenwachstum, Stagnierende Pflanzen, leichte Wassertrübung trotz UV-Einsatz.
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Umstellung innerhalb des Aquariums, Aufnahme der Düngung mit E*** L*** Produkten.
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> Seit Dezember 2010 - 5 Monate
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 120x60x70 - 500 Liter
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> Quarzsand Schwarz 0.4-0.8mm
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> Wurzeln, 20kg Gestein (Tigeraugen)
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 10:00 Uhr - 23:00 Uhr
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>
4x 54W T5 in Abdeckung.
Alle Röhren mit JBL Reflektoren.
1x Amazon Day
2x Special Plant
1x Color Plus
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Eheim 2080XL
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> Eheim Medienkit (Ehfimech, Substrat pro)
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> 1700 l/h
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Dennerle Maxi Flipper
CO2 Blasen pro Minute [bitte den Blasenzähler angeben]: 120 Blasen
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Dennerle CO2 Ei - Gr??n
Welche Farbe hat der Dauertest? dunkelgrün
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Juwel Regelheizer 300W
UV-C Klärer 36W
Dennerle Bodenfluter 25W
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 22.04.2011
Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 26 °C
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
JBL Tr??pfchentests
pH-Wert: 6.5
KH-Wert: 5
GH-Wert: 5
Fe-Wert (Eisen): nicht nachweisbar
NH4-Wert (Ammonium): nicht nachweisbar
NO2-Wert (Nitrit): nicht nachweisbar
NO3-Wert (Nitrat): 2,0
PO4-Wert (Phosphat): 0.05
K-Wert (Kalium): kein Test
Mg-Wert (Magnesium): kein Test
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>
siehe Beschreibung
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> 14 Tage / 50%
Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Nein
Falls Nein, wie wird das Leitungswasser verschnitten? Angabe im Verhältnis Leitungswasser zu demineralisiertem Wasser: VE-Wasser 100%
[h3]Pflanzenliste:[/h3] 4x Valisneria gigantea
15x Sagrittaria subulata
2x Prog. Helferi
2x Anubia
2x Echinodorus
5x Hygrophila
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 50%
[h3]Besatz:[/h3] - 20x Blauer Neon
- 10x Funkensalmler
- 8x Platy
- 2x Ramirezi (m/w)
- 4x Leopard Zwergpanzerwels
- 4x Ottocinclus
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> k.A.
Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 18
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> k.A.
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> k.A.
Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> k.A.
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> 16
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo zusammen,
Mein AQ läuft nun seit knapp einem halben Jahr und irgendwo ist der Hund drinnen.
Angefangen hat alles mit der Entsehung von Algenbüscheln, dann kamen erste
Mangelerscheinungen an den Pflanzen und nun treten auch Grünalgen verstärkt an
den Scheiben auf. Das AQ selbst steht im Wohnzimmer gegenüber einer Fensterfront.
Ist also relativ hell, jedoch keine direkte Einstrahlung ins Aquarium.
Ich habe mir vor knapp 2 Wochen ein Komplettset an Eas* Li*e Produkten geholt:
- Nitro
- Fosfo
- Profito
- Ferro
Hier mal eine Gesamtansicht des AQ:
Habe vor 10 Tagen mit der Düngung begonnen und die Pflanzen wachsen auch schon
merklich besser ... Ich habe jedoch das Gefühl, dass ich unmengen an Dünger ins
AQ kippen muss und wollte mich daher mal nach Verbesserungspotential erkundigen.
Nachfolgend mal eine Auflistung der Wasserwerte und unten jeweils, auf welches
Nährstofflevel ich aufgedüngt habe. Bin jeweils von 400L Wasser ausgegangen.
Das Problem ist, dass ich (subjektiv) das Gefühl habe, unmengen an Dünger ins
AQ zu kippen ... Insbesondere um den Phosphatlevel zu halten.
Nachfolgend mal ein paar Bilder der aktuellen Pflanzen mit Algen resp.
Nährstoffmangel ...
Die neuen Blätter sind erst leuchtend grün und werden mit der
Zeit von einer braunen Schicht überzogen.
Die alten Blätter bekamen Löcher, wurden von Aussen nach Innen schwarz und
fallen ab. Neue Blätter sind nun mit Beginn der Düngung wieder grün, es bilden
sich jedoch beginnend an der Blattspitze grüne Puntke auf den Blättern.
Blätter mit grünen/schwarzen Punkten. Teilweise wachsen aus den Punkten
kleine "Büschel" raus.
Frische Blätter sind rot, ältere Blätter werden mit grünen Belag überzogen.
Zudem habe ich das Gefühl die Pflanze verdreht sich - weiss aber nicht ob
dies durch einen Nächstoffmangel entsteht oder so sein muss ;-)
Insbesondere auf den Wurzeln machen sich schleimige Algenbüschel
breit, welche jedoch - habe ich zumindest das Gefühl - seit der Erhöhung
von PO4 auf 0.5 mg/L zumindest nicht mehr nachwachsen:
Ein weiteres Problem, was sich mir stellt sind die Wasserwechsel. Ich habe
zu Beginn jeweils 200L gewechselt, dabei das VE-Wasser aber mit Leitungswasser
verschnitten (im Verhältnis ca. 10:1) um auf ein AQ Wasser mit KH4 / GH4 zu kommen.
Es hat sich aber herausgestellt, dass mit dieser Methode die Wasserhärte im Laufe
von ca. 14 Tagen von GH4/KH4 auf ca. GH8/KH8 steigt. Einerseits wahrscheinlich durch
Verdunstung von (reinem) Wasser ...
Ich habe in der Folge die Wasserwechsel nur noch mit reinem VE-Wasser durchgeführt,
dabei pendelt sich GH/KH im AQ bei 4 ein. Stellt sich nun halt die Frage ob dadurch
gewisse Nährstoffe gar nicht mehr zugeführt werden und somit ggf. die Algen fördern.
Die Frage natürlich - was mach ich falsch - und wie sollte ich die Düngung dosieren?
Dank euch im Voraus und frohe Ostern!
Fabio
Algen, schlechtes Pflanzenwachstum, Stagnierende Pflanzen, leichte Wassertrübung trotz UV-Einsatz.
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Umstellung innerhalb des Aquariums, Aufnahme der Düngung mit E*** L*** Produkten.
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> Seit Dezember 2010 - 5 Monate
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 120x60x70 - 500 Liter
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> Quarzsand Schwarz 0.4-0.8mm
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> Wurzeln, 20kg Gestein (Tigeraugen)
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 10:00 Uhr - 23:00 Uhr
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>
4x 54W T5 in Abdeckung.
Alle Röhren mit JBL Reflektoren.
1x Amazon Day
2x Special Plant
1x Color Plus
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Eheim 2080XL
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> Eheim Medienkit (Ehfimech, Substrat pro)
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> 1700 l/h
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Dennerle Maxi Flipper
CO2 Blasen pro Minute [bitte den Blasenzähler angeben]: 120 Blasen
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Dennerle CO2 Ei - Gr??n
Welche Farbe hat der Dauertest? dunkelgrün
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Juwel Regelheizer 300W
UV-C Klärer 36W
Dennerle Bodenfluter 25W
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 22.04.2011
Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 26 °C
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
JBL Tr??pfchentests
pH-Wert: 6.5
KH-Wert: 5
GH-Wert: 5
Fe-Wert (Eisen): nicht nachweisbar
NH4-Wert (Ammonium): nicht nachweisbar
NO2-Wert (Nitrit): nicht nachweisbar
NO3-Wert (Nitrat): 2,0
PO4-Wert (Phosphat): 0.05
K-Wert (Kalium): kein Test
Mg-Wert (Magnesium): kein Test
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>
siehe Beschreibung
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> 14 Tage / 50%
Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Nein
Falls Nein, wie wird das Leitungswasser verschnitten? Angabe im Verhältnis Leitungswasser zu demineralisiertem Wasser: VE-Wasser 100%
[h3]Pflanzenliste:[/h3] 4x Valisneria gigantea
15x Sagrittaria subulata
2x Prog. Helferi
2x Anubia
2x Echinodorus
5x Hygrophila
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 50%
[h3]Besatz:[/h3] - 20x Blauer Neon
- 10x Funkensalmler
- 8x Platy
- 2x Ramirezi (m/w)
- 4x Leopard Zwergpanzerwels
- 4x Ottocinclus
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> k.A.
Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 18
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> k.A.
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> k.A.
Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> k.A.
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> 16
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo zusammen,
Mein AQ läuft nun seit knapp einem halben Jahr und irgendwo ist der Hund drinnen.
Angefangen hat alles mit der Entsehung von Algenbüscheln, dann kamen erste
Mangelerscheinungen an den Pflanzen und nun treten auch Grünalgen verstärkt an
den Scheiben auf. Das AQ selbst steht im Wohnzimmer gegenüber einer Fensterfront.
Ist also relativ hell, jedoch keine direkte Einstrahlung ins Aquarium.
Ich habe mir vor knapp 2 Wochen ein Komplettset an Eas* Li*e Produkten geholt:
- Nitro
- Fosfo
- Profito
- Ferro
Hier mal eine Gesamtansicht des AQ:
Habe vor 10 Tagen mit der Düngung begonnen und die Pflanzen wachsen auch schon
merklich besser ... Ich habe jedoch das Gefühl, dass ich unmengen an Dünger ins
AQ kippen muss und wollte mich daher mal nach Verbesserungspotential erkundigen.
Nachfolgend mal eine Auflistung der Wasserwerte und unten jeweils, auf welches
Nährstofflevel ich aufgedüngt habe. Bin jeweils von 400L Wasser ausgegangen.
Das Problem ist, dass ich (subjektiv) das Gefühl habe, unmengen an Dünger ins
AQ zu kippen ... Insbesondere um den Phosphatlevel zu halten.
Nachfolgend mal ein paar Bilder der aktuellen Pflanzen mit Algen resp.
Nährstoffmangel ...
Die neuen Blätter sind erst leuchtend grün und werden mit der
Zeit von einer braunen Schicht überzogen.
Die alten Blätter bekamen Löcher, wurden von Aussen nach Innen schwarz und
fallen ab. Neue Blätter sind nun mit Beginn der Düngung wieder grün, es bilden
sich jedoch beginnend an der Blattspitze grüne Puntke auf den Blättern.
Blätter mit grünen/schwarzen Punkten. Teilweise wachsen aus den Punkten
kleine "Büschel" raus.
Frische Blätter sind rot, ältere Blätter werden mit grünen Belag überzogen.
Zudem habe ich das Gefühl die Pflanze verdreht sich - weiss aber nicht ob
dies durch einen Nächstoffmangel entsteht oder so sein muss ;-)
Insbesondere auf den Wurzeln machen sich schleimige Algenbüschel
breit, welche jedoch - habe ich zumindest das Gefühl - seit der Erhöhung
von PO4 auf 0.5 mg/L zumindest nicht mehr nachwachsen:
Ein weiteres Problem, was sich mir stellt sind die Wasserwechsel. Ich habe
zu Beginn jeweils 200L gewechselt, dabei das VE-Wasser aber mit Leitungswasser
verschnitten (im Verhältnis ca. 10:1) um auf ein AQ Wasser mit KH4 / GH4 zu kommen.
Es hat sich aber herausgestellt, dass mit dieser Methode die Wasserhärte im Laufe
von ca. 14 Tagen von GH4/KH4 auf ca. GH8/KH8 steigt. Einerseits wahrscheinlich durch
Verdunstung von (reinem) Wasser ...
Ich habe in der Folge die Wasserwechsel nur noch mit reinem VE-Wasser durchgeführt,
dabei pendelt sich GH/KH im AQ bei 4 ein. Stellt sich nun halt die Frage ob dadurch
gewisse Nährstoffe gar nicht mehr zugeführt werden und somit ggf. die Algen fördern.
Die Frage natürlich - was mach ich falsch - und wie sollte ich die Düngung dosieren?
Dank euch im Voraus und frohe Ostern!
Fabio
Anhänge
-
Gesamt.jpg155,3 KB · Aufrufe: 1.842
-
Bueschel.jpg183,2 KB · Aufrufe: 1.836
-
Mangel.jpg212,5 KB · Aufrufe: 1.839
-
sagittaria.jpg272,3 KB · Aufrufe: 1.838
-
anubia.jpg188,3 KB · Aufrufe: 1.838
-
mangel2.jpg234 KB · Aufrufe: 1.836
-
mangel3.jpg245,1 KB · Aufrufe: 1.839
-
duenger.jpg52,3 KB · Aufrufe: 1.835