Algenfrei im sterilen Becken ?

Hallo, seh ich auch so.
Manche Algen sind nützliches, manchmal sogar lebensnotwendiges Futter für die Tiere :thumbs:
Für die Kieselalgen habe ich Kahnschnecken angeschafft und komme regelrecht ins Schleudern, wenn die Beläge mal gerade überall weg sind :eek: Wenn ich Kieselalgen habe, kann ich diesen interessanten, schönen Tieren einen Lebensraum bieten :gdance:

Andere (fädige) Algen sind für mich einfach nur hässlich, nutzlos und ärgerlich :shocked:
Die will ich nicht haben :keule: .
Uns so regelt sich alles zu meiner Zufriedenheit :grow:
Wobei ich da schon Geduld habe, zu warten, bis sie weggehen, wenn es mich dochmal erwischt hat :sceptic:
Bartalgen sind so ein Fall. Wenn ich es mal wieder mit dem Microdünger übertrieben hab. Ist halt so. Latent immer vorhanden in manchen älteren Becken.
Chiao Moni
 
..ja in Maßen... . Es kann natürlich nicht sein dass man für 200 Liter 60 Garnelen braucht, auch da stimmt dann was nicht.... . Ist zumindest meine Meinung. Ich habe meiner Schwester zu 10, maximal 20 Amanos geraten sollte sie erste Fusseln entdecken. Das muss reichen.Dazu ein paar Schnecken. Es müssen aber auch keine Fusseln kommen.
Fadenalgen kann man nicht wegdüngen oder wegzaubern. Es ist eine Heidenarbeit sie los zu werden ausser man setzt auf Chemie, dann gehts uU schneller. Nein das braucht man nicht. Auch keine Pinselalgen.

Grüße
Frank
 
Hei, Kieselalgen gehen eh von alleine und Staubalgen kannst über Dünger steuern :D
300 Yellowfire oder Welse/Otos wollen auch was fressen :wink:
Man kann auch so düngen das sie genug zu knabbern haben und es trotzdem sauber aussieht.
Sehr eindrucksvoll, wenn man Tiere weggibt, weil man andere möchte...Da merkt man oft erst was sie im stillen bewirkt haben. Oder setz mal Antrazithelmschnecken in ein grünes Becken :sceptic: die räumen das innerhalb kürzester Zeit auf.
Als ich meine ersten Garnelen (5 Redfire und 5 CR in 112 Liter) bekommen habe, war der Filterkopf vom grünen Eheim Innenfilter mit Kieselalgen befallen. Die gingen auch mit Glitzischwämmchen nicht weg...ehr wär das Plastik rau geworden vom schrubben. Nach der ersten Nacht sah man die Spur vom abweiden, nach einer Woche war der Filter sauber :lol:

Mit den Faden, Clados und Pinseln sind wir uns absolut einig :thumbs:
Es gibt auch so ganz feine Fäden. Die sind auch gutes Futter und nicht gemeint.
Chiao Moni
 
Hallo zusammen,

Frank2":361lakc4 schrieb:
Das Ziel finde ich - für mich - fragwürdig. Ich möchte auf keinen Fall im Naturaquarium etwas haben, das steril ist oder so erscheint. Kein Tröpfchentest hat dieselbe Aussagekraft wie aufkommende - verstärkte - Veralgung.
@ Frank,
Prima, das ist mal eine Ansage... :thumbs:

Man kann alles steuern, in Grenzen halten (Erfahrungssache-Jahre), geht auch ohne Algenmittel.
Gefragt sind/ist Ausgewogenheit, keine Monokulturen (Dominanz), gilt für Mikroorganismen, Algen und Pflanzen.
 
Oben