ThorstenSt
Member
[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.]*
Hallo,
im 112l Becken habe ich seit einigen Wochen vereinzelnt an den Blyxa, Rotala rotundifolia und an den Bacopa monnieri, vorwiegen an älteren Blättern, Bartalgen.
Ausserdem machen sich auf fast allen Pflanzen Fusselalgen breit.
im Nano Befallen die Bartalgen einige stellen vom HCC ein wenig welches seid dem Rückschnitt von vor bestimmt 4 Monaten kaum wächst aber keine Mangelerscheinungen zeigt...hat ein Kräftiges grün...ich weiß allerdings nicht ob es damals Heller war. Als ich es damals abgeschnitten habe war er in nicht allzu langer zeit bis zur hälfte der Beckenhöhe gewachsen und konnte mich nie beschweren.
Alle andere Pflanzen wachsen super....nur an den alten (untersten abgeschnittenen) stängeln der rotala finde ich wenige Bartalgen...die Stängel sind aber sicher schon fast ein jahr alt.
In beiden Becken Wachsen die Pflanzen super und sehen gesund aus...ausgenommen vom HCC (Nano) welches lediglich sehr langsam wächst jedoch sehr gesund aussieht.
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.]*
Bin vor 2 Monaten umgezogen und habe das 112l "Neu" eingerichtet...das heißt alle Pflanzen abgeschnitten und wieder neu eingesetzt (etwas besser angeordnet). Bodengrund wurde nur kurz durchgewaschen und übernommen.
Beim nano wurden nur die Pflanzen gekürzt und das wasser abgelassen und in der neuen wohnung wieder aufgefüllt.
Nutze seit Dem anstatt AR Eisenvolldünger AR Flowgrow. Beim Wachstum erkenne ich dabei eine verbesserung....kann auch täuschen...jedenfalls schlechter ist es nicht gewurden.
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:* 112l (seit dem umzug) März 2011, Nano seit ca 1,5 jahren
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:* 80x35x40 70lNetto/20x25x30 13l Netto
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:* GümmerGarnelenSand
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]* nein
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:* 112l 8std Nano 10std.
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]*
112l 3x 24 Watt (2x JBL Ultra natur 9000k, 1xDennerle Amanzon Day 6500k) mit Einzelreflektoren
Nano 2x 11Watt Dennerle Aufsteckleuchte
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]*
112l Eheim 2034, Nano Eheim 2211
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?* eine mittelgrobe Filtermatte
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?* Eheim 2034 600l/h, Eheim 2211 150l/h
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:* Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?* Ja
pH Steuerung vorhanden?* Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Diffusor
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Dropchecker
Welche Farbe hat der Dauertest? hellgrün
Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] KH-4 30mg/l
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Jeweils ein Heizer (100w/50w)
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:* 16.04.2011, 21:00Uhr
Temperatur in °C:* 24c
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
Anton Gabriel
pH-Wert: ka
KH-Wert: 2-3
GH-Wert: 5-6
Fe-Wert (Eisen): 112l/Nano <0,02
NH4-Wert (Ammonium): ka
NO2-Wert (Nitrit): ka
NO3-Wert (Nitrat): 15/8 112/Nano
PO4-Wert (Phosphat): 0,1/0,0 112/Nano
K-Wert (Kalium): ka
Mg-Wert (Magnesium): ka
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]*
112l:
AR Flowgrow 2ml Täglich Morgens
AR Nitrat 5ml Täglich Morgens
AR Phosphat 15m Wöchentlich Sonntags auf 1mg/l (Steht also noch an)
Nano:
AR Flowgrow 0,15ml (3Tropfen) Täglich Morgens
AR Nitrat 1ml Träglich morgens
AR Phosphat 3ml Wöchentlich Sonntags auf 1mg/l (Steht also noch an)
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:* Wöchentlich
Wird reines Leitungswasser benutzt:*Ja
Wird das Wasser aufbereitet? Wenn ja bitte das Aufhärtesalz oder andere wasseraufbereitende Mittel angeben: Bittersalz und Magnesiumsulfat(je0,7g pro 10l Wechselwasser)
[h3]Pflanzenliste:[/h3] 112l:
Rotala sp. green
Rotala rotundifolia
Blyxa japonica
Blyxa cf. vietii
Bacopa monnieri
Ludwigia arcuata/brevipes(?)
Pogostemon erectus
Mayaca fluviatilis
Microsorum pteropus
Staurogyne repens
Hydrocotyle cf. tripartita (H. sp. Japan)
Ranunculus inundatus
Nano:
Hemianthus callitrichoides "Cuba"
Rotala rotundifolia
Pogostemon erectus
Mayaca fluviatilis
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?* 112l 90%, Nano 100%
[h3]Besatz:[/h3] 112l:
ca 18 Trigonostigma espei
10 Perlhuhnbärblinge
Nano
20 Red Fire Garnelen
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:* 3,3
Leitungswasser GH-Wert:* 5,5
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):* 21,5
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):* 10,8
Leitungswasser K-Wert (Kalium):* 1,2
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):* 10,8
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): ka
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo,
habe schon ein wenig an den Düngermenge rumgespielt bekomme die Algen jedoch nicht in den Griff...
Am meisten von den Fusselalgen befallen sind die Ludwigia arcuata.
Habe wegen der Bartalgen testweise 2 Wochen lang Easy Carbon gedüngt und dies scheint zu wirken, die Bartalgen sind ein wenig zurückgegangen...ist nun allerdings leer (war nicht viel) und nachschub kommt Montag. Dosiert wurde es nach anleitung.
Von meiner seite aus würde ich die Fe Düngung erhöhen sowie die Nitratdüngung beim Nano.
Die frage ist nun ob Fe auch noch um diese uhrzeit noch nachweisbar sein muss, da ich ja mit der Tagesmenge an Dünger auf einen wert von 0,1mg/l (im nano auf 0,5mg/l) komme.
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar tipps geben.
falls ich was vergessen habe bitte ansprechen und ich hoffe es ist nicht zu sehr verwirrent das ich 2 Becken angeben habe...wobei hier eher das 112l becken das Problemkind ist.
-Po4 auf 1mg/l pro Woche belassen oder lieber etwas erhöhen?
-Sind 0,1mg/l (112l) bzw 0,05mg/l Eisen (nano) Täglich zu viel? (AR Flowgrow)
-Nitrat wurde gerade um rechn. 10mg/l im Nano erhöht
liebe Grüße
Thorsten
PS: Bei beiden Becken wurden vor 3 Tagen Pflanzen geschnitten deswegen siehts so leer aus
Hallo,
im 112l Becken habe ich seit einigen Wochen vereinzelnt an den Blyxa, Rotala rotundifolia und an den Bacopa monnieri, vorwiegen an älteren Blättern, Bartalgen.
Ausserdem machen sich auf fast allen Pflanzen Fusselalgen breit.
im Nano Befallen die Bartalgen einige stellen vom HCC ein wenig welches seid dem Rückschnitt von vor bestimmt 4 Monaten kaum wächst aber keine Mangelerscheinungen zeigt...hat ein Kräftiges grün...ich weiß allerdings nicht ob es damals Heller war. Als ich es damals abgeschnitten habe war er in nicht allzu langer zeit bis zur hälfte der Beckenhöhe gewachsen und konnte mich nie beschweren.
Alle andere Pflanzen wachsen super....nur an den alten (untersten abgeschnittenen) stängeln der rotala finde ich wenige Bartalgen...die Stängel sind aber sicher schon fast ein jahr alt.
In beiden Becken Wachsen die Pflanzen super und sehen gesund aus...ausgenommen vom HCC (Nano) welches lediglich sehr langsam wächst jedoch sehr gesund aussieht.
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.]*
Bin vor 2 Monaten umgezogen und habe das 112l "Neu" eingerichtet...das heißt alle Pflanzen abgeschnitten und wieder neu eingesetzt (etwas besser angeordnet). Bodengrund wurde nur kurz durchgewaschen und übernommen.
Beim nano wurden nur die Pflanzen gekürzt und das wasser abgelassen und in der neuen wohnung wieder aufgefüllt.
Nutze seit Dem anstatt AR Eisenvolldünger AR Flowgrow. Beim Wachstum erkenne ich dabei eine verbesserung....kann auch täuschen...jedenfalls schlechter ist es nicht gewurden.
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:* 112l (seit dem umzug) März 2011, Nano seit ca 1,5 jahren
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:* 80x35x40 70lNetto/20x25x30 13l Netto
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:* GümmerGarnelenSand
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]* nein
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:* 112l 8std Nano 10std.
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]*
112l 3x 24 Watt (2x JBL Ultra natur 9000k, 1xDennerle Amanzon Day 6500k) mit Einzelreflektoren
Nano 2x 11Watt Dennerle Aufsteckleuchte
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]*
112l Eheim 2034, Nano Eheim 2211
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?* eine mittelgrobe Filtermatte
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?* Eheim 2034 600l/h, Eheim 2211 150l/h
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:* Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?* Ja
pH Steuerung vorhanden?* Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Diffusor
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Dropchecker
Welche Farbe hat der Dauertest? hellgrün
Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] KH-4 30mg/l
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Jeweils ein Heizer (100w/50w)
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:* 16.04.2011, 21:00Uhr
Temperatur in °C:* 24c
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
Anton Gabriel
pH-Wert: ka
KH-Wert: 2-3
GH-Wert: 5-6
Fe-Wert (Eisen): 112l/Nano <0,02
NH4-Wert (Ammonium): ka
NO2-Wert (Nitrit): ka
NO3-Wert (Nitrat): 15/8 112/Nano
PO4-Wert (Phosphat): 0,1/0,0 112/Nano
K-Wert (Kalium): ka
Mg-Wert (Magnesium): ka
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]*
112l:
AR Flowgrow 2ml Täglich Morgens
AR Nitrat 5ml Täglich Morgens
AR Phosphat 15m Wöchentlich Sonntags auf 1mg/l (Steht also noch an)
Nano:
AR Flowgrow 0,15ml (3Tropfen) Täglich Morgens
AR Nitrat 1ml Träglich morgens
AR Phosphat 3ml Wöchentlich Sonntags auf 1mg/l (Steht also noch an)
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:* Wöchentlich
Wird reines Leitungswasser benutzt:*Ja
Wird das Wasser aufbereitet? Wenn ja bitte das Aufhärtesalz oder andere wasseraufbereitende Mittel angeben: Bittersalz und Magnesiumsulfat(je0,7g pro 10l Wechselwasser)
[h3]Pflanzenliste:[/h3] 112l:
Rotala sp. green
Rotala rotundifolia
Blyxa japonica
Blyxa cf. vietii
Bacopa monnieri
Ludwigia arcuata/brevipes(?)
Pogostemon erectus
Mayaca fluviatilis
Microsorum pteropus
Staurogyne repens
Hydrocotyle cf. tripartita (H. sp. Japan)
Ranunculus inundatus
Nano:
Hemianthus callitrichoides "Cuba"
Rotala rotundifolia
Pogostemon erectus
Mayaca fluviatilis
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?* 112l 90%, Nano 100%
[h3]Besatz:[/h3] 112l:
ca 18 Trigonostigma espei
10 Perlhuhnbärblinge
Nano
20 Red Fire Garnelen
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:* 3,3
Leitungswasser GH-Wert:* 5,5
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):* 21,5
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):* 10,8
Leitungswasser K-Wert (Kalium):* 1,2
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):* 10,8
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): ka
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo,
habe schon ein wenig an den Düngermenge rumgespielt bekomme die Algen jedoch nicht in den Griff...
Am meisten von den Fusselalgen befallen sind die Ludwigia arcuata.
Habe wegen der Bartalgen testweise 2 Wochen lang Easy Carbon gedüngt und dies scheint zu wirken, die Bartalgen sind ein wenig zurückgegangen...ist nun allerdings leer (war nicht viel) und nachschub kommt Montag. Dosiert wurde es nach anleitung.
Von meiner seite aus würde ich die Fe Düngung erhöhen sowie die Nitratdüngung beim Nano.
Die frage ist nun ob Fe auch noch um diese uhrzeit noch nachweisbar sein muss, da ich ja mit der Tagesmenge an Dünger auf einen wert von 0,1mg/l (im nano auf 0,5mg/l) komme.
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar tipps geben.
falls ich was vergessen habe bitte ansprechen und ich hoffe es ist nicht zu sehr verwirrent das ich 2 Becken angeben habe...wobei hier eher das 112l becken das Problemkind ist.
-Po4 auf 1mg/l pro Woche belassen oder lieber etwas erhöhen?
-Sind 0,1mg/l (112l) bzw 0,05mg/l Eisen (nano) Täglich zu viel? (AR Flowgrow)
-Nitrat wurde gerade um rechn. 10mg/l im Nano erhöht
liebe Grüße
Thorsten
PS: Bei beiden Becken wurden vor 3 Tagen Pflanzen geschnitten deswegen siehts so leer aus
