Bitte um Hilfe - Pinselalgen

DrZoidberg":2smtgzsu schrieb:
Hallo Mario,
...
Ich habe vor ca. 18 Monaten mein 200l Becken von Kies auf Sand umgestellt. Wenn ich mit der Düngung experimentiere oder die CO2-Pulle etwas länger leer war, traten trotzdem wieder (vereinzelt) Algen auf. Sand ist kein Zaubermittel, halte ich aber für sinnvoll um eine nicht nachvollziehbare potentielle Fehlerquelle aus dem Becken zu entfernen.

...

Christian,

hast du nach deiner Umstellung auf Sand eine Besserung gesehen bezüglich des Pinselalgenwachstums?

Grüsse!

Mario
 
kurt":2lz13gzw schrieb:
Hallo zusammen,

...
@ Mario,
Bei guten Nerven sehe dein Becken als Herausforderung und Versuchsobjekt, platt machen geht schnell.
Wenn das Becken einmal funktioniert ist die Gelegenheit vorbei.
...

Hi Kurt,

verdammt gutes Argument! :roll: Ich werd erst sehen, dass ich mit EC die Pinsel mag wegbekomm. Danach sollte ich ein Ausweichbecken meiner Schwester zurückbekommen haben, dann kann ich weiter Versuche machen oder ausräumen.

Grüsse!

Mario
 
Hallo Mario,
von Pinselalgen bin ich seit der Umstellung auf Sand verschont geblieben. Allerdings habe ich auch noch weitere Parameter verändert: NPK-Dünger, CO2-Anlage, Bittersalz,...

Ich denke es ist zwar (langfristig) möglich, dass Becken wieder in den Griff zu bekommen aber auch viel mehr Arbeit als das Becken von Grund auf neu zu gestalten. Wie fest ist eigentlich deine Rückwand montiert? :wink:

Auch wenn die Pinselalgen sich nicht weiter ausbreiten durch optimierte Wasserwerte und gezielt mit EC gekillt werden, so verschwinden sie trotzdem nicht von selbst. Hardscape abkochen hilft noch, ansonsten gerade bei einer festen veralgten Rückwand braucht es schon eine ganze Kompanie Amanogarnelen oder Welse, um die Reste auf zu futtern.

Das 200l Becken lief vor der Umstellung auf Sand auch nicht immer schlecht, 3 Jahre lang war von Pinselalgen nichts zu sehen. Sie wurden immer sofort gefressen, wie sich später herausstellte. Ich hatte einen Wabenschilderwels im Becken, der zum Schluß die 30cm Marke übertraf bevor ich endlich einen Abnehmer gefunden habe. Der Wabi wurde mir für mein erstes Becken (60cm) im Fachhandel verkauft... :bonk:
Lange Rede, kurzer Sinn: 3-4 Wochen nach dem der Wabenschilderwels in ein besseres Leben entlassen wurde waren die Pinselalgen da und ich habe ca. 8-9 Monate gegen sie gekämpft bis ich das Becken platt gemacht und auf Sand umgestellt habe.

Sorry für den Roman! :nana:
 
Hallo Mario,

spenca":1nsquykd schrieb:
Ich werd erst sehen, dass ich mit EC die Pinsel mag wegbekomm.
Hast ja schon genug reingekippt…,und das bei deinem guten Ausgangswasser, probiere es doch mal mit weniger Chemie.

Die letzte Gesamtaufnahme deines Aquariums vom 7 Februar zeigt ein nicht besonders stark bepflanztes Becken.
Versuche doch mal als Übergang dicht aufzustocken mit schnell wachsender Ceratophyllum demersum oder Egeria densa, Randbepflanzung an Seiten u. Hintergrund.
Stängelbündel eventuell mit Gummi (leichtes Handling) an einem Stein befestigen, nur als Beschwerung damit du eine einigermaßen gute Optik erhältst.
 
Hallo Leute!

Hab mir die gesamte Nährstoffgeschichte nochmals angesehen und ich denke ich werde nun folgendes versuchen:

gerechnet auf 150 Nettoliter:
- AR Mikro 15ml
- AR Makro NPK 60ml
- 20g PMS
- 15g Gips

ergibt inkl. Werte meines Brunnenwassers:
- Nitrat 10,00
- Phosphat 1,00
- Kalium 16,87
- Calzium 36,00
- Magnesium 17,90
- Eisen 0,13

Diese Werte werde ich versuchen konstant zu halten. Ergänzend EC gegen vorhandene Plagegeister.

Bilder folgen.

Grüsse!

Mario
 
Hallo Leute,

kurzes Update:

Leider wachsen "meine" Algen immer noch. Ein paar neue Pflanzen hab ich reingesetzt und gestern hatte ich einen WW durchgeführt, 80%. Daraufhin wurde mit 10g Gips und 20g PMS aufgesalzen, damit ich auf mein neues Düngekonzept komme.

Heute früh hab ich gemessen:

KH 4
GH 10
NO3 1-5 (eher 5)
PO4 0,1
FE 0

Folgend eine Aufdüngung mit AR Mikro 10ml, ergibt so ca. 0,7 Fe. Eine Frage hab ich noch zu meinem neuen "Düngekonzept" (naja, eigentlich hab ich nur alles mal in einem Excel niedergeschrieben, damit ich vielleicht Fehler eher erkennen kann :oops: ). Was haltet ihr von diesen theoretischen Werten, besonders Kalium. Zu wenig? Ca:Mg mit 4:2 ist denk ich gut, was könnt ich noch verbessern?




Grüsse!

Mario
 

Anhänge

  • berechnung.JPG
    berechnung.JPG
    53,2 KB · Aufrufe: 596
Hallo Mario,
also hast du beschlossen den Kampf gegen die Algen fortzuführen, statt das Becken neu aufzsetzen? In deiner Tabelle fiel mir auf, dass du die Aufhärtung des Wechselwasser über das gesamte Wasservolumen berechnest, die 20 Prozent Altwasser sind ja bereits aufgehärtet. Ca und Mg werden im Vergleich zu den anderen Nährstoffen nur gering verbraucht, sodass sich langfristig deine GH steigern wird. Bei deinen Ausgangswerten ist es vermutlich nicht so problematisch, nur als kleiner Hinweis. :wink:
 
DrZoidberg":1e4fjjm3 schrieb:
Hallo Mario,
also hast du beschlossen den Kampf gegen die Algen fortzuführen, statt das Becken neu aufzsetzen? In deiner Tabelle fiel mir auf, dass du die Aufhärtung des Wechselwasser über das gesamte Wasservolumen berechnest, die 20 Prozent Altwasser sind ja bereits aufgehärtet. Ca und Mg werden im Vergleich zu den anderen Nährstoffen nur gering verbraucht, sodass sich langfristig deine GH steigern wird. Bei deinen Ausgangswerten ist es vermutlich nicht so problematisch, nur als kleiner Hinweis. :wink:

Hi Christian,

Ich spiele durchaus mit dem Gedanken das Becken neu aufzusetzen doch, erstens wird es noch ein paar Tage brauchen, bis ich ein Ausweichbecken für die Fische bekomm, doch es ist bereits unterwegs!Ich will das meinem Besatz nicht antun, wäre doch zu anstrengend, oder! Zweitens will und kann ich zwischenzeitlich nicht rumsitzen und den Pinseln beim wachsen zusehen. Also was bleibt mir übrig als am Ball zu bleiben :? ?

Da dies der erste WW nach dem "neuen" Schema ist, hab ich die Zugaben auf die gesamte Menge gemacht. Jeder nächste WW wird dann eben nach Teilen gemacht. Keine Angst, soweit ist mir das schon klar :wink: !

Grüsse!

Mario :o
 
Re: Bitte um Hilfe - Pinselalgen - ALLES PLATT

Hallo Leute,

ich hab heute das Becken komplett leer geräumt und neu angefangen. Seht selbst ...





Das war eine Arbeit :shock: , aber es is ja vorbei. Jetzt hoffe ich von ganzem Herzen, dass ich diesmal alles richtig mache, und hoffe inständig auf eure Hilfe :? !

Zur Erinnerung, deshalb hab ich es platt gemacht (man beachte Rückwand und Grund!!):



Was ich bis jetzt gemacht hab:

- Bodengrund Quarzkies gewaschen 0,4-0,8mm
- Hardscape: 4 Sodalithsteine
- AR NPK 1ml
- AR Mikro 1ml
- 20g PMS
- 10g Gips
- WW folgen wenn sich die Salze vollständig gelöst haben.

Grüsse und noch ein schönes Wochenend!

Mario
 

Anhänge

  • PICT5594.JPG
    PICT5594.JPG
    316,7 KB · Aufrufe: 556
  • PICT5595.JPG
    PICT5595.JPG
    398,6 KB · Aufrufe: 566
  • PICT5596.JPG
    PICT5596.JPG
    435,7 KB · Aufrufe: 554
  • PICT5495.JPG
    PICT5495.JPG
    433,6 KB · Aufrufe: 566
Hi Mario!

Gut gemacht! :D
Sieht jetzt halt ein bisschen leer aus. Würde da noch einiges an Pflanzenmasse einbringen damit es Dir nicht gleich wieder aus dem Ruder läuft. :wink:
Was wirst Du als Rückwand verwenden?
 
Roger":3epl6qrx schrieb:
Hi Mario!

Gut gemacht! :D
Sieht jetzt halt ein bisschen leer aus. Würde da noch einiges an Pflanzenmasse einbringen damit es Dir nicht gleich wieder aus dem Ruder läuft. :wink:
Was wirst Du als Rückwand verwenden?

Hi Roger,

hab erstmal nur die alten Pflanzen weiter verwendet. Nächste Woche werd ich da noch einiges einbringen müssen, hast recht. Als Rückwand gibt es diesmal was pflegeleichtes, das weiss ich schon mal :lol: !

Grüsse!

Mario
 
Hallo!

Aktuelle Werte:

- GH 6 (meiner Meinung nach zu wenig, liegt wahrscheinlich darin, dass sich am Boden noch Spuren von PMS bzw. Gips befinden)
- KH 3
- FE < 0,05 (n.n)
- NO3 1-5
- PO4 < 0,02 (n.n)

Seltsam ist der erhöhte NO3 Wert. Bin mir nicht sicher wo der herkommt, deshalb hab ich das Leitungswasser gemessen, und einen Gehalt von 1-5 NO3 festgestellt. In der Zeit der Schneeschmelze kann ich demnach mit erhöhtem Nitratwerten in meiner Hausquelle rechnen, wusste ich noch nicht!

Nun hab ich zwei Fragen und euch:

- Beleuchtungszeit? Im Moment leuchte ich von 12:00 Uhr bis 20:30 Uhr. Zuwenig? Ich hab 2x 28W mit Reflektoren.
- @ Tobi oder Roger: Düngekonzept? Soll ich mit PPSPro fahren, also ohne Stossdüngung, nur tägliche Zugaben? Oder sollte ich versuchen einen konstanten Wert zu halten. Mit sich ändernden (Brunnen-)Leitungswasserwerten ein wenig umständlich zu messen, würd ich mal behaupten. Wieviel sollte ich überhaupt anfänglich düngen (AR Makro, Mikro)

Vielen Dank!

Mario
 
Hallo Mario!

Also ich würde noch viel mehr Pflanzenmasse einbringen!!!
Besorg dir einfach Hornkraut oder ähnliche Schnellwachser.

Die Wasserwerte sind eigentlich ganz ok, denke ich.
Wieso soll GH6 zu wenig sein?
Ich habe seit meinem Aufsetzen von vor 4 Wochen eine GH von 7 und es passt eigentlich ganz gut.
Allerdings würde ich NO3 auf ca. 10 anheben und Po4 auf 0,1-0,2, da kaum oder garkein Nachweis,
wohl Blaualgen fördernd ist.

Die Beleuchtungszeit geht so, besser ist es aber mit ca. 6 Std. zu beginnen und dann jede Woche eine Stunde erhöhen.
 
Hey Mario,
ich drücke dir die Daumen für den Neustart! Habe gerade noch Shinnersia und Mayaca fl. übrig. Wenn du sie gebrauchen kannst um die Biomasse noch etwas zu erhöhen, würde ich sie dir zu schicken (nur Portokosten).

Zur Beleuchtungszeit schließe ich mich meinem Vorredner an. Zu Beginn lieber etwas weniger, als zu viel. Sobald ich in meinen Becken Algen entdecke, reduziere ich die Beleuchtung um 1-2 Stunden.

Zum Thema Düngung wurde hier ja schon viel geschrieben. Da müsstest du dich für ein System entscheiden:
1.) Richtung PPS Pro (tägliche kleine Düngemengen)
2.) Estimate Index (alle Nährstoffe reichlich)
3.) verbrauchsabhängig (Stoßdüngung nach WW + tägliche Düngung um das Level zu halten)
4.) Kombinationen der Systeme sind natürlich auch möglich

Bei mir hat sich eine Mischung aus 2.) und 3.) ergeben. Ich dünge auf Stoß vor und gebe täglich (die von mir großzügig geschätzte) Verbrauchsmenge an Nitrat, Kalium und Eisen zu. Außer Phosphat und Magnesium, die werden wöchentlich nach dem Wasserwechsel auf Stoß gedüngt.
 
Oben