Bodendecker aber diesmal richtig.. hoffentlich..

Fisch-Maxe

Member
Hallo ihr Lieben,

Ich möchte endlich mal einen vernünftigen Bodendecker zulegen, da letztes Mal es nicht so richtig geklappt hat. Hier mal ein paar Eckdaten:

250l
LED Eheim - mittel ? 31,14 lm/l
CO2 ist vorhanden
27 Grad Celsius
Dennerle Soil Boden

Freue mich auf eure Tipps!

Lg Max
 
Moin,

ich bevorzuge Invitro. 1 Pott für 10x10cm², bzw. bei den XL Pötten für 15x15cm².
Sauber machen, in 20ct große Stücke teilen und 2/3 tief einpflanzen. Dann natürlich abwarten. :kaffee1:
 
Moin,

wenn du das Eheim 250L Becken hast (gehe ich mal von aus) mit 100x50x50cm³ Volumen, dann würde ich bei vollflächiger Bepflanzung mit 20 XL Invitro oder 40 normalen Töpfen arbeiten. Weniger geht auch, dauert aber länger.
Schätzungsweise 2 Monate dauert es, bis es deckend und dicht gewachsen ist.

Natürlich kannst du auch mit weniger starten und/oder noch kleinere Stücke machen und diese gleichmäßig verteilen, aber dann startest du mit recht wenig Pflanzenmasse zu beginn und rennst ggf. in Algenprobleme. Ich würde immer mit möglichst viel grüner Masse starten.
 
Hallo Max,

$Eleocharis pusilla ("E. parvula")
scheint mir noch etwas einfacher als die von Bene vorgeschlagene MMC.

Ich habe derzeit beide Pflanzen in einem 54l Aquarium, aber mein MMC will nicht so wirklich in Schwung kommen, die Eleocharis hingegen zieht sich so langsam in die Flächen, die für das MMC vorgesehen waren.
Gut, die Zwergnadelsimse habe ich schon länger und kenne das Pflänzchen etwas besser. Weiterhin konnte ich bei der Einrichtung Zwergnadelsimse aus einem anderem Aquarium verwenden, das MMC kam als In-Vitro frisch hinzu.

Thumper":rthtaiyy schrieb:
Sauber machen, in 20ct große Stücke teilen und 2/3 tief einpflanzen. Dann natürlich abwarten. :kaffee1:
Bei mir waren die Stücke eher so 6mm Durchmesser (wie die Dübel halt)... Wenn man dafür die kleinen Stücke enger zusammen pflanzen kann, dann bildet sich der Teppich ebenfalls etwas schneller.
 
Moin Torsten,

Hast du die auch so radikal runter geschnitten ?
Die Nadelsimse hatte ich mal drin doch da sind sie durch strarke Algen eingegangen... da war aber auch die Abstimmung von Licht, CO2 und Dünger nicht optimal.
Wie würdet ihr das den machen.
Der bodendecker wird ja gegen die Algen (beim Start) allein nicht ankommen.
 
Naben zusammen,

was haltet ihr von der Sagittaria subulata "Pusilla" oder der Helanthium bolivianum "Latifolius"??
Kommen solche in frage oder eher ungeeignet.

Lg und nochmal FROHES NEUES :D
 
Grüß dich Bene,

meiste das jetzt negativ mit dem schnell ausbreiten? Wollte ja recht schnell Ergebnisse.. oder wird das eine Pest?

lg
 
Moin,

es neigt gerne dazu übereinander zu wachsen, da die Ableger sich oberhalb des Bodengrundes ausbreiten.
 
Hmm.. das gefällt mir nicht. Grade da eine Hand voll Welse diese wahrscheinlich problemlos entwurzeln..
Alternativ Eleocharis sp. / (Mini) ?
 
Moin

Fisch-Maxe":vq11oqjt schrieb:
Hast du die auch so radikal runter geschnitten ?
Die Nadelsimse hatte ich mal drin doch da sind sie durch strarke Algen eingegangen... da war aber auch die Abstimmung von Licht, CO2 und Dünger nicht optimal.

Der Rückschritt erfolgt hier rigoros auf 3-4 cm. Eleocharis stellt sich in meinen Kiesbecken ohne Bodengrunddüngung als eine einfach zu haltende Pflanze dar, auch bei geringer Lichtintensität. Sie wächst dann etwas höher. Wenn die Parameter stimmen, ist die Pflanze ein invasiver Selbstläufer.
Weitere einfach zu haltende Bodendecker sind, H. tennelum, Glossostigma, Callitriche sp.. Letztere ist vom Aussehen vergleichbar mit M. monte carlo.

Gruss
André
 
Oben