Wäre Neutralaustausch.jgottwald":2ybmlvyp schrieb:das gleiche System wird in Hauswasserentsalzern eingesetzt, da geht das wunderbar.
Wäre Teilentsalzung (Entkarbonisierung).Wuestenrose":2ybmlvyp schrieb:Ich kenne mich mit Brita Professional nicht aus. Die Patronen für den Heimgebrauch sind gefüllt mit schwachsaurem Kationentauscher gemischt mit silberbehandelter Aktivkohle.
Dann ist es kein Neutraltauscher. Ein Neutraltauscher tauscht die Bildner der Gesamthärte (Erdalkalie-Ionen) gegen Natrium, weil die dadurch gebildeten Natriumsalze im Gegensatz zu den Erdalkaliesalzen leicht wasserlöslich sind und beim Erhitzen nicht mehr als Kesselstein ausfallen. Am Gehalt der Carbonat- und Bicarbonat-Anionen ändert der Neutraltauscher jedoch nichts, das, was wir als KH messen, bleibt in voller Höhe erhalten.jgottwald":j1cwa396 schrieb:also bei den Neutralaustauschern misst man keine KH mehr.
Keine Gesamthärte, ja, weil die Bildner der Gesamthärte gegen Natrium getauscht werden. Die Karbonathärte bleibt jedoch erhalten.jgottwald":1itb7hkq schrieb:Nach dem Durchlaufen des Wassers bleibt keine Härte mehr, laut verschiedenen Quellen.
Aus hygienischen Gründen wird das Filtermaterial der Kartusche einer speziellen
Behandlung mit Silber unterzogen. Eine geringe Menge Silber, die gesundheitlich
unbedenklich ist, kann an das Wasser abgegeben werden. Diese steht im Einklang
mit den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Trinkwasser. Es
kann jedoch allenfalls zu einer Überschreitung der im Codex Alimentarius Austriacus
genannten Werte kommen.
@ Christiancleik":2myvd373 schrieb:Na da habe ich ein Thema losgetreten.
Hier widerlegt sich Krause selbst. Was macht der Aquarianer denn, wenn er die KH misst? Er tröpfelt solange verdünnte Salzsäure zu, bis der Indikator umschlägt. Da man vorher dem Neutraltauscher und danach die gleiche KH misst, also gleichviel Säure zugeben muß, ist das Puffersystem natürlich nach wie vor vorhanden. Krause liegt hier falsch, zumal es den Begriff "Karbonathärte" in der Wasseranalytik offiziell gar nicht mehr gibt und höchstens noch synonym für das Säurebindungsvermögen (= das, was wir Aquarianer mit unseren KH-Tests eigentlich messen) verwendet wird.kurt":2a33gmak schrieb:Eine KH-Messung ergibt zwar unveränderte Werte, tatsächlich jedoch ist die Karbonathärte Null, denn sämtliche (Hydrogen-)Karbonate liegen in der Natriumform vor (siehe KH größer als GH?).Somit fehlt dem Wasser das wichtige CO2-KH-Puffersystem!
das war mir schon bewusst,jgottwald":g141fwxn schrieb:Denke mal darüber nach, warum du Salz in den Geschirrspüler tust. Auch bei industrieosmoseanlagen wird der Neutralaustauscher eingesetzt, da das Natrium der Membrane nich so sehr schadet wie das Kalzium.
prima... gut das zu wissen.Wuestenrose":g141fwxn schrieb:Da man vorher dem Neutraltauscher und danach die gleiche KH misst, also gleichviel Säure zugeben muß, ist das Puffersystem natürlich nach wie vor vorhanden.
ist das denn so einzuordnen wie die geschmacklich unterschiedlich zu kaufenden Mineralwässer und wäre der Natriumgehalt auch noch im Normbereich bzw. gibt es da Vorschriften?jgottwald":2lxm4vzp schrieb:Was dann übrigbleibt ist also ein weiches natriumreiches Wasser.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen