Bucephalandra-new species

Moin,

habe eben eine Bucephalandra erhalten. Kann mir jemand sagen um welche Form es sich handelt?
Insgesamt seeeehr klein das Gewächs. Sieht aus wie eine bucephalandra bonsai :D

Grüße

Sebastian
 
Moin, Sebastian :-D,
würde ich auch sagen!
Einen schönen Tag wünsch' ich dir noch,
bis bald,
:bier:
 
Moin zusammen,

wie kommt ihr zu dem Schluss? :) Für mich sieht sie anders aus, als die B. motleyana, die ich von Marcel erhalten habe, vllt. sind die Triebe aber auch einfach noch zu klein!? Also ihr meint, die Blätter werden noch min. 10x so groß wie jetzt? Schaut mal, wie klein die Blätter (vllt. noch) sind, das größte Blatt ist vllt. 5mm groß. Eine kleine motleyana kann natürlich sein.

Grüße

Sebastian
 
Moin Sebastian,

auf welchem Weg ist sie zu dir gekommen? Ich schließe mich Anja an, das ist sicherlich die sogenannte normale B. m., also die Variante, die schon Anfang der 2000er von Wim Tomey in den Niederlanden verbreitet wurde. Bei mir sah diese "Tomey-Variante" unter nicht so dollen Bedingungen genau so aus, die ist sehr "plastisch".
EDIT: Mal abwarten wie sie sich im Vergleich zu der von Marcel entwickelt, die du schon hast.

Gruß
Heiko
 
Also meine habe ich jetzt gut 1 Jahr und bisher hat sie sich nur Blättermäßig und Anzahlmäßig vergrößert.
Die Blätter sind bei meinen immernoch ca. so "klein" wie die auf deinem Bild.
Ich habe mich auch schon oft gefragt, ob Co2 wirklich solch eine massive Vergrößerung der Blätter bewirken kann, denn die von Marcel und Tobi sehen auf den Bildern immer deutlich größer aus als meine.
Anfangs hatte ich den Verdacht es würde bei mir an der Wurzel liegen, wo ich sie drauf gebunden hatte.
Doch auch ein weiterer Versuch die "Füsse" in Soil zu stecken brachte kein Größenwachstum.
Dann bekam ich Anfang des Jahres von Matz noch eine Vergleichspflanze, aber auch die sieht genauso aus wie die, die ich schon hatte (von der Größe her).
Entweder Marcel und Tobi haben eine andere Variante oder Co2 hat einen deutlichen Einfluss auf die Größe oder sie hantieren mit irgendwelchen Hexenmittelchen :mrgreen:
 
Hi,

Matthias' Pflanzen gehen wohl auf mich zurück, ich wiederum hatte meine von Heiko bekommen (vor etwa zwei Jahren). :wink:

Anja":1bpiap36 schrieb:
oder sie hantieren mit irgendwelchen Hexenmittelchen :mrgreen:
Yop... Green Gain.


Schöne Grüße,
Marcel.
 
Hey Marcel,

mit Green Gain hatte ich auch schon geliebäugelt.
Das scheint dann auch mit der einzige wirkliche Unterschied zu sein.
Benutzt Tobi auch das Green Gain ?
 
Hi,

ich nutze kein Green Gain.
 
Hallo,

Anja":nlv6zra3 schrieb:
Ich habe mich auch schon oft gefragt, ob Co2 wirklich solch eine massive Vergrößerung der Blätter bewirken kann, denn die von Marcel und Tobi sehen auf den Bildern immer deutlich größer aus als meine.
mich wundert, dass die Pflanze bei dir überhaupt ohne Co2 anständig gewachsen ist ;)
Anja":nlv6zra3 schrieb:
oder sie hantieren mit irgendwelchen Hexenmittelchen :mrgreen:
Also ich kann mit Green Gain "nur" einen schnelleren Wuchs feststellen, keine Veränderungen an der Blattgröße. Aber der Effekt ist merkbar.

Grüße

Sebastian
 
Hi,
also wenn schon die Tomey'sche B. m.-Form dermaßen je nach Bedingungen variiert, wie dann erst all die anderen neuen Fundortvarianten, die Lino vorgestellt hat, wie "Silver Powder" oder "Shine Blue" ... sichere Unterscheidung kann man dann vergessen.

Für die "normale" B. m. schlage ich als Bezeichnung vor: Bucephalandra motleyana "Tomey's" :wink:

Gruß
Heiko
 
Sebastian, is your plant has a many shining spot? If yes this should be Bucephalandra. I think that looks like Copi Susu. One of the smallest Bucephalandra
 

Anhänge

  • copi susu.jpg
    copi susu.jpg
    144,1 KB · Aufrufe: 726
Hallo!
Ich hab mich bei roland schon für eine angemeldet ;)
Gruß Holger
 
Hallo zusammen,

sorry für die späte Antwort.
die Pflanze habe ich bei Roland bestellt.
Die Buc ist laut seiner Aussage vom Fundort Serimbu. Die Farbe der Blüte ist grün :)
Die Pflanze wurde von Wim Tomey im Jahr 2001 mitgebracht, ist also schon 10 Jahre alt :shock:
Sobald es mir möglich ist werde ich die Pflanze verteilen.

Grüße

Sebastian
 
Hi Sebastian,

lies doch mal was hier im Thema steht... du hast die "ganz normale" Bucephalandra, die wir hier alle haben.

Mit deiner Aussage hinsichtlich des Fundorts und dem Sammler können wir uns nun alle ganz sicher sein. Wir haben hier in D so gut wie alle die Bucephalandra von Tomey. Nur ein paar Verrückte haben sich noch andere ergattert.

Die Bucephalandra von Tomey blüht aber weiß.
 
Oben