Plantamaniac":7h4j06x0 schrieb:Hallo, eigentlich brauchst du dann kein co2 mehr.
Die pflanzen wachsen zb in bienenwasser auch blendend.
Wie willst du aufhärten?
Wenn du einen droppchecker reinhängst, wirst du sehen, ob es reicht,moder ob du etwas unternehmen musst.
Ich habe heute meinen droppchecker im 240er neu befüllt, weil ich ihm nicht geglaubt habe.
jetzt ist er schonwieder hellgrün![]()
Regenwasser/ leitung 2:1 verschnitten, den rest erledigt das alt eingefahrene becken, die tiere und die pflanzen![]()
Chiao moni
falsch. Das hatten wir hier auf Flowgrow schon mehrmals, und Dein Post macht es auch nicht richtiger. Derartige Falschaussagen kommen durch eine Fehlinterpretation des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichts zustande, die die gesamte Aquaristik infiltriert hat. Kaum einer hat's begriffen, und die meisten plappern's stumpf nach.Plantamaniac":3mms8gd8 schrieb:Je höher die kh ist, desto mehr co2 mußt du reinblasen,, weil das beckeneigene co2 teilweise im hydrogenkarbonat gebunden ist.
...
Je saurer das wasser ist, desto mehr freies co2 steht zur verfügung bzw. Kohlensäure ist nicht gebunden.
glaub ich Dir. Aber nicht aus den Gründen, die Du angeführt hast.Plantamaniac":165847gh schrieb:funktioniert aber trotzdem :grow:
Bei kaum KH haut Dir halt der pH nicht nach oben ab, wenn die Pflanzen alles beckenproduzierte CO2 rauslutschen. Andere pH-Puffer können den pH bei kaum KH auch leichter unten halten. Bei hoher KH haben andere Puffer keine Chance mehr. Deshalb und wegen der hohen KH haut der pH ab, wodurch Pflanzen dann schlechter wachsen als bei pH 6.Plantamaniac":1am8gygu schrieb:Als wir von Weichwasser umgezogen sind zu Kh 8 und PH 8, ging erstmal nixmehr.
Seit ich mit Regenwasser pansche alles wieder gut
...
kaum KH, Gh 6 und PH 6, ohne Co2 Anlage.
Im Hydrogencarbonat nicht, aber im Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht gefangen, hier habe ich mich schon mal darüber ausgelassen.Plantamaniac":2xzewjrn schrieb:Je höher die kh ist, desto mehr co2 mußt du reinblasen,, weil das beckeneigene co2 teilweise im hydrogenkarbonat gebunden ist.
klaro.Plantamaniac":2ko9oip0 schrieb:Ok, wenn ich darf, kopier ich mir das jetztmal als gedächtnisstütze :roll:
Weiß ich nicht. Unter den Huminsäuren sind grob nur die Fulvosäuren im neutralen und sauren Bereich wasserlöslich. Alles andere nur im stark alkalischen Bereich oder gar komplett wasserunlöslich.Kalkausfällungen habe ich eigentlich nicht zu beklagen. Können die von huminsäuren verhindert werden?
Dabei lutschen die Pflanzen dann mehr CO2 raus, als durch die Mineralisation entsteht.Biogene entkalkung kenne ich nur von dem fall, das ich vergesse, die zeitschaltuhr zurückzustellen und das licht tagelang durchbrenntfeifen:
Du brauchst Dich nicht zu rechtfertigen: never explain, never excuse. Mach's, wie Du's für richtig hältst.Sicher würden meine pflanzen mit co2anlage joch besser wachsen, aber wozu?
Die becken sind voll genug, weiß eh nicht wohin mit dem zeug.
Welche Nelen? Meine Amanos und Red Fire haben auch mit pH 5,9 kein Problem. War das bei Dir vielleicht noch tiefer und der Test Mist? Oder ein zu hoher TOC oder gar Säuresturz?Im sommer hatte ich bei 2x 112liter becken probleme den ph über 6,5 zu halten.
Darunter bekamen die garnelen milchige schwänze und starben nach und nach.
Das heißt, bei Dir frißt's die KH auf. Viel Futter, zu geringer Pflanzenwuchs. Wie sieht NO3 in solchen Becken aus?Wenn sie jetzt kariert schauen, lass ich 10 liter wasser ab und schütte 10 liter leitungswasser mit ph 8, kh8 und gh 14 rein. Dann ist es wieder paar tage gut.
In eingefahrenen Aquarien gibt es kein CO2-Lager. Der Teil der Mineralisation, bei dem CO2 entsteht, ist binnen Stunden abgeschlossen. Alles, was danach weiter mineralisiert wird, produziert kaum mehr CO2. Der ganze Mulm und sonstige Modder, der sich im Filter ablagert, ist nur mehr schwer von Bakterien aerob (unter O2-Verbrauch und Bildung von CO2) abbaubar. Genau und nur deshalb lagert sich der Dreck ja ab.Ich habe vorwiegend hmf in unterschiedlichen größen und bauarten. Vielleicht liegt dort das co2lager und der puffer?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen