Hallo Flowgrower,
nachdem ich hier schon eine ganze Weile mitlas, angelockt durch die tolle Pflanzendatenbank, und dabei immer über die tollen Becken staunte, enstand der Wunsch es auch mal mit nem Scape zu versuchen. Nachdem ein Verbannungsort :smile: für L-Welse und Echis gefunden war, konnte es losgehen. Hab dann mit Holz was grad rumlag rumprobiert bis dann die grobe Idee das ganze als Höhle anzuordnen stand.
Das 200l Juwel 100x40x50 mit 2x30w t8 genommen und in die Klappen noch 2x39w t5 eingebaut. 2Kg CO2 Buddel mit Nachtabschaltung ran. Der Boden (Kies 2-4mm mit Lehm und Asche) war schon im Becken und wurde gleich weiterverwendet. Wobei ich davon mittlerweile nicht so überzeugt bin, dass das ne gute Idee war. Zum einen da der Lehm in seiner Zusammensetzung doch ne große Unbekannte mit reinbringt zum anderen da das Becken vorher immer mal komische Phänome zeigte und nicht so stabil war wie es sein sollte.
So und dann konnt es endlich ans Gestalten gehen
Sechs Wochen später sah es dann so aus.
Alles ist ganz gut gewachsen. Leider wurden die Scheiben dann grün, was mit nem ziemlich wiederlichen Geruch eingerging. Die grüne Scheibenpest hat sich breit gemacht. Dies war für lange Zeit der letzte freie Blick ins Becken.
Habs dann erstmal ausblühen lassen und zur Sicherheit noch ne Weile mit dem Saubermachen gewartet. Sechns Monate später sah es dann so aus.
Und nochmal sechs Wochen später.
Hier der aktuelle Stand nach ca. 10 Monaten Standzeit
Aktuell sind im Becken folgende Pflanzen
Anubias nana "needle leaf"
Blyxa japonica
Bucephalandra motleyana rot/braun
Bucephalandraotleyana sintang
Bucephalandraotleyana panjuari
Bucephalandra motleyana sekadau 1
Cryptocoryne lucens
Cryptocoryne parva
Elantine hydropiper
Fissidens fontanus
Hemianthus glomeratus
Microsorum pteropus trident, narrow, short narrow leaf
Myriophyllum mattogrossense
Potomogeton gayi
Rotala sp."green"
Rotala macrandra "green"
Staurogyne repens
Schismatoglottis roseospatha
Vesicularia ferriei
Wöchentlich werden 50% Wasser gewechselt. Mit Bittersalz wird auf Ca:Mg 3:1 aufgedüngt. Dann kipp ich noch 10ml AR NPK Basic rein.
Gedüngt wird dann noch täglich mit AR spezial Flowgrow 3-5ml, AR spezial N 3-5ml und AR estimative Index 8-12ml, in der Dosierung immer etwas an die aktuelle Pflanzenmasse angepasst. Evtl. wir die Düngung auch noch weiter erhöht, da die Staurogyne immer mal wieder nen paar gelbe Stellen hat. Außerdem nervt vor allem die Clado im Becken und gelegentliches Aufkommen von Pinselalgen, mit Vorliebe an den Bucen und in Moosen. Das muss ich irgendwie noch in den Griff bekommen.
Gefiltert wird auch über nen Eheim pro mit zwei Filterschwämmen. Dann gibts da noch dieses häßliche Ding rechts für mehr Strömung und das CO2 leit ich darüber auch ein. Das Becken hat eine Restlebensdauer von 3 Monaten. Dann steht ein Umzug an.
Gruß Kolja
nachdem ich hier schon eine ganze Weile mitlas, angelockt durch die tolle Pflanzendatenbank, und dabei immer über die tollen Becken staunte, enstand der Wunsch es auch mal mit nem Scape zu versuchen. Nachdem ein Verbannungsort :smile: für L-Welse und Echis gefunden war, konnte es losgehen. Hab dann mit Holz was grad rumlag rumprobiert bis dann die grobe Idee das ganze als Höhle anzuordnen stand.
Das 200l Juwel 100x40x50 mit 2x30w t8 genommen und in die Klappen noch 2x39w t5 eingebaut. 2Kg CO2 Buddel mit Nachtabschaltung ran. Der Boden (Kies 2-4mm mit Lehm und Asche) war schon im Becken und wurde gleich weiterverwendet. Wobei ich davon mittlerweile nicht so überzeugt bin, dass das ne gute Idee war. Zum einen da der Lehm in seiner Zusammensetzung doch ne große Unbekannte mit reinbringt zum anderen da das Becken vorher immer mal komische Phänome zeigte und nicht so stabil war wie es sein sollte.
So und dann konnt es endlich ans Gestalten gehen

Sechs Wochen später sah es dann so aus.
Alles ist ganz gut gewachsen. Leider wurden die Scheiben dann grün, was mit nem ziemlich wiederlichen Geruch eingerging. Die grüne Scheibenpest hat sich breit gemacht. Dies war für lange Zeit der letzte freie Blick ins Becken.

Und nochmal sechs Wochen später.
Hier der aktuelle Stand nach ca. 10 Monaten Standzeit
Aktuell sind im Becken folgende Pflanzen
Anubias nana "needle leaf"
Blyxa japonica
Bucephalandra motleyana rot/braun
Bucephalandraotleyana sintang
Bucephalandraotleyana panjuari
Bucephalandra motleyana sekadau 1
Cryptocoryne lucens
Cryptocoryne parva
Elantine hydropiper
Fissidens fontanus
Hemianthus glomeratus
Microsorum pteropus trident, narrow, short narrow leaf
Myriophyllum mattogrossense
Potomogeton gayi
Rotala sp."green"
Rotala macrandra "green"
Staurogyne repens
Schismatoglottis roseospatha
Vesicularia ferriei
Wöchentlich werden 50% Wasser gewechselt. Mit Bittersalz wird auf Ca:Mg 3:1 aufgedüngt. Dann kipp ich noch 10ml AR NPK Basic rein.
Gedüngt wird dann noch täglich mit AR spezial Flowgrow 3-5ml, AR spezial N 3-5ml und AR estimative Index 8-12ml, in der Dosierung immer etwas an die aktuelle Pflanzenmasse angepasst. Evtl. wir die Düngung auch noch weiter erhöht, da die Staurogyne immer mal wieder nen paar gelbe Stellen hat. Außerdem nervt vor allem die Clado im Becken und gelegentliches Aufkommen von Pinselalgen, mit Vorliebe an den Bucen und in Moosen. Das muss ich irgendwie noch in den Griff bekommen.
Gefiltert wird auch über nen Eheim pro mit zwei Filterschwämmen. Dann gibts da noch dieses häßliche Ding rechts für mehr Strömung und das CO2 leit ich darüber auch ein. Das Becken hat eine Restlebensdauer von 3 Monaten. Dann steht ein Umzug an.
Gruß Kolja