Erfahrungsaustausch: Murdannia engelsii - Rote Murdannia

Tobias Coring

Administrator
Teammitglied
Hi,

dieses Thema dient dem Austausch hinsichtlich Murdannia engelsii - Rote Murdannia.

wp_Murdannia_engelsii_-_Bund_135.0040.01.jpg wp_Murdannia_engelsii_-_in_Vitro_135.0040.03.jpg

Hier mal eine kleine Einleitung aus unserer Produktbeschreibung:

Diese außergewöhnliche Aquarienpflanze war lange als Murdannia sp. "Red" bekannt. Wir haben festgestellt, dass sie zu Murdannia engelsii gehört. Diese Art wurde erst im Jahr 2016 wissenschaftlich beschrieben. Sie kommt in Brasilien im Amazonas-, Cerrado- und Pantanal-Gebiet vor und besiedelt sandige Flussufer. In der Landform wachsen die Triebe kriechend und haben unscheinbare grüne Blätter. Unter Wasser jedoch entwickeln sich auffällige braun-orangerote, leicht transparente Blätter mit stark welligem Rand. Die submersen Triebe wachsen locker aufsteigend und sind oft gebogen. An den unteren Stängelknoten erscheinen Seitentriebe.


Für diese Pflanze ist noch kein Datenbankeintrag in der Flowgrow Wasserpflanzen Datenbank vorhanden. Wir werden dies nachholen und den Link für finale Erfahrungsberichte nachreichen.

Für die Sammlung von Erfahrungswerten wären folgende Dinge interessant:

- Wie ist euer Aquarium eingerichtet
- Bilder zu dem Aquarium
- Bilder von der Pflanze (Nahaufnahmen, zusammen mit anderen Pflanzen, eurer Kreativität sind da keine Grenzen gesetzt :). Es müssen keine Kunstwerke sein, jedoch wäre es wichtig, dass die Fotos scharf sind.)
- Verlauf des Wuchses
- Eventuelle Probleme
- Eure Düngung sowie die angepeilten Nährstoffwerte
- Wie gefällt euch die Pflanze? Würdet ihr diese in einem weiteren Aquarium/Layout nutzen?!
- Falls ihr die Pflanze emers pflegt, was sind die Fallstricke/Besonderheiten?

Ich freue mich auf einen regen Erfahrungsaustausch, an dem natürlich jeder teilnehmen kann, welcher diese Pflanze pflegt.
 
Hallo zusammen,

da die Pflanzen heute Vormittag angekommen sind, konnte ich nach knapp zwei Stunden Akklimatisierung mit dem Einpflanzen der Pflanzen beginnen.

Die Murdannia engelsii habe ich nun in mein 54 Liter Becken eingeplfanzt. Insgesamt habe ich drei kleine Ableger aus dem inVitro Becher eingeplanzt. Die Pflanze wurde vorläufig in den Vordergrund gesetzt, da dort gute Lichtverhältnisse vorhanden sind.

Das Becken wird mit einer Chihiro A501 betrieben. Das Becken wurde frisch aufgesetzt und beinhaltet diverse Stängel Pflanzen, Steine sowie eine Wurzel mit Moosen und Süßwassertang. Das Becken hat aktuell noch mit Grünalgen an den Scheiben zu kämpfen (Beleuchtungsdauer muss ich noch anpassen)

In dem Becken leben 15 Zwergrasbora sowie diverse Caridina Farbschläge. Das Becken hat zwischen 240 und 280 Mikrosiemens (Aktuell 278) bei zirka 21,5 Grad. Der Heizstab auf dem Bild wird nur angemacht, sobald die Temperatur unter 20 Grad sinkt.

Wasserwerte+Düngung+Technik:

- 278 Mikrosiemens
- Moderate Co2 Düngung über Druckgaß (15mg/L aktuell zirka)
- Düngung mit Masterline Golden (1ml pro Tag)
- 8 Stunden Beleuchtungsdauer
- Rucksackfilter + Innenfilter von Dennerle
- Soil als Bodengrund (Von Tropica)
- Dünge auf Sicht jenachdem was den Pflanzen fehlt. (Messung kann aber nachgeholt werden)

Die restliche Murdannia engelsii wird in Pflanzenpots zum Anwachsen in mein 672 Liter Becken untergebracht. Da die neuen Pots noch auf dem Weg sind, kann ich erst im Nachgang Bilder hiervon posten.

Ich werde weiterhin ausgiebig berichten.

VG Martin
 

Anhänge

  • IMG-4984.jpg
    IMG-4984.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 248
  • IMG-4983.jpg
    IMG-4983.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 242
So und die Letzte,

ist ebenfalls ins 450er gewandert, und als In-Vitro ebenfalls ziemlich unspektakulär, wenn man so die Bilder im ausgewachsen Zustand sieht.

PXL_20220128_161558191.jpg

Im 125er hab ich ebenfalls eine kleine Gruppe gesetzt, allerdings sieht man aufgrund der Größe und der Einrichtung aktuell nichts davon :cool:

Grüße,
Lars
 
Hi,
die Pflanze hatte sich in der Datenbank unter Murdannia sp. "Red" verborgen. Jetzt aktualisiert.

Gruß
Heiko
 
Die letzte im "Bunde" bleibt aktuell noch etwas unter den Erwartungen, was vermutlich auch an der allgemeinen Wachstums-Stagnation im Becken liegen könnte:

PXL_20220208_145325910.jpg

Grüße
Lars
 
Hier der erste Erfahrungsbericht von "Murdannia engelsii", gepflanzt am 02.02.2022

- Wie ist euer Aquarium eingerichtet

Aquarium 1, „Red Bee Becken“
  • 45 B x 36 T x 32 H (50 L, Dennerle Scapers Tank)
  • Beleuchtung Chihiros A Series 451
  • Keine Abdeckung
  • Druckgas CO2
  • Soil (z.Zt. Environment Soil/Glasgarten)
  • Bepflanzte Wurzeln und Lavasteine
  • Dicht bepflanzt, Schwimmpflanzen
  • Außenfilter
  • Osmosewasser mit GH 4 KH 1 (ca 150 - 200µS)
  • Besatz Caridina logemanni „Red Bee“
Aquarium 2 „Asiatisches Gesellschaftsbecken“
  • 150 B x 50 T x 45 H (330 L Eheim Vivaline)
  • Beleuchtung 6 x Daytime matrix Module (4 x 6000K, 2 x 4000K)
  • Abdeckung
  • Druckgas CO2
  • Sand
  • Wurzeln und Flusskiesel
  • im hinteren Teil dicht bepflanzt, Schwimmpflanzen
  • Außenfilter
  • Leitungswasser mittelhart, GH 9 KH 7
  • Besatz: Prachtbarben (Puntius conchonius), Prachtflossensauger (Sewellia marmorata und linneolata), Corydoras habrosus, Amanogarnelen, Neocaridina Mixe, div. Schnecken

- Bilder zu dem Aquarium: folgen

- Bilder von der Pflanze (Nahaufnahmen, zusammen mit anderen Pflanzen, eurer Kreativität sind da keine Grenzen gesetzt :). Es müssen keine Kunstwerke sein, jedoch wäre es wichtig, dass die Fotos scharf sind.): hängen an

- Verlauf des Wuchses
noch nicht viel zu sehen, wird fortlaufnd dokumentiert

- Eventuelle Probleme: noch ncht ersichtlich

- Eure Düngung sowie die angepeilten Nährstoffwerte

Red Bee Becken
  • Beleuchtung: stark, mindestens 60 lm/L
  • CO2 20 mg/l
  • NO3 um die 20 mg/l (mit täglich AR Special N, und 1x wöchentlich GH Boost)
  • PO 4 wird nach dem Wasserwechsel auf ca. 0,8 mg/L aufgedüngt, ist aber meist nicht messbar
  • K wird durchs Red Bee Salz vorgegeben
  • Mg ebenfalls überwiegend durchs Red Bee Salz
  • Fe wird alle 2 Tage 1 ml/ 50 L zugegeben, also theoretisch 0,1 mg /L , ich messe es aber nicht
  • Temperatur im Becken um die 23°, im Sommer auch mehr
  • pH momentan sehr niedrig, 5,5 durch relativ frischen Soil, wird wieder ansteigen
Asiatisches Gesellschaftsbecken
  • Beleuchtungsstärke: mittel, 32 lm/L
  • CO2 ca 15 mg/l
  • NO3 um die 20 mg. Das meiste bringt das Leitungswasser mit, zusätzlich täglich 3 ml AR Special N
  • PO4 ist durch Fischfutter und Ausscheidungen moderat vorhanden, ca 0,2 mg/L
  • K dünge ich zu mit AR Kaliumdünger (Pflanzen bekamen Löcher)
  • Ca und Mg sind in einem guten Verhältnis (3:1 ) im Leitungswasser vorhanden
  • Fe gebe ich täglich 0,1 mg/l zu, wird aber nicht gemessen
  • Temperatur um die 22°
  • pH 7,3
- Wie gefällt euch die Pflanze? Würdet ihr diese in einem weiteren Aquarium/Layout nutzen?!
Noch nicht zu beurteilen, muß sich noch etwas entwickeln

- Falls ihr die Pflanze emers pflegt, was sind die Fallstricke/Besonderheiten?
Wird nicht emers gepflegt


murdannia_engelsii06_02_22rb.jpg
Im Red Bee Becken (rot-weißes Ungeziefer bitte ignorieren)
murdannia_engelsii06_02_22viva.jpg
im asiatischen Gesellschaftsbecken
 
HiHo

Ich habe die Pflanzen am 1.2.22 erhalten und in meine Becken eingesetzt.
Auch bei diesen Pflanzen ist innerhalb von einer Woche nicht viel passiert, genau so wie bei der Bucephalandra.
Das einzige was ich bemerkt habe ich, das die Pflanzen ein wenig ausgeblichen wirken. Dies vor allem bei jenen die in vollem Licht stehen.
Die die etwas beschatteter stehen sehen nicht so ausgeblichen aus.

Der Invitro Becher den ich erhalten habe war prall gefüllt mit Kräftigen Pflanzen:
1644352621246.png


Aus dem Becker konnte ich 8 Pflanzen entnehmen die ich auch wieder auf meine Aquarien verteilt habe.
1644352713973.png


Grüsse
Marc
 
Hallo,
von Murdannia engelsii bin ich total begeistert, die Pflanze sieht wirklich super aus. Ich mag alles an ihr: Das knallige Grün, das kräftige rot, die Blattform und die Blattzeichnung. Sie schimmert zudem wunderschön, das kann ich in den Bildern nicht wirklich festhalten:
engelsii.jpg


engelsii_oben.jpg


Wenn sie etwas größer geworden ist setze ich die schön in die Mitte des Aquarium.

Gruß
Stefan
 
Oh, wow, die ist ja schon richtig weit bei dir.
 
Hey,

auch hier kommt das Wachstum noch nicht so recht in Gang und ich Suche noch nach der Ursache. Nährstoffe sind eigentlich vollumfänglich vorhanden, nur scheinen die Pflanzen es nicht umzusetzen, so das man das Potential bisher nur erahnen kann.
(weiter hinten im Becken stehen noch ein paar Pflanzen, die sind leider noch hinter der Wurzel verborgen und lassen sich nicht ablichten)

PXL_20220217_184312962.jpg PXL_20220217_184321910.jpg


Im anderen Becken ohne CO2 ist sie bisher eher grün und natürlich kleiner geblieben (wie zu erwarten)
Ich denke hier werden noch Wochen vergehen bis man überhaupt was zeigen kann. ;-)

Grüße,
Lars
 
Wow, so weit wie auf den vorher gezeigten Bildern ist meine Pflanze noch lange nicht.

Im Red Bee Becken würde sie gerne wachsen, wird aber leider dezent angeknabbert
murdannia_engelsii22_02_22.jpg

Im asiatischen Gesellschaftsbecken entwickelt sie sich eher langsam unter mittlerer Beleuchtung, CO2, großzügiger Düngung
murdannia_engelsii22_02_22viva.jpg

Es bleibt spannend :)
 
Hi Stefanie,
was ist für dich eine "großzügige Düngung"?
Kannst du ein paar Werte nennen?
Wie viel düngst du so? Hast du Zielwerte?
Hier habe ich die beiden Becken beschrieben:
Großzügig ist in dem Fall vor allem das Nitrat, aber ich schaue auch, daß PO4 nicht ganz verschwindet.
 
Hallo,

die Muradinna wächst sehr seltsam bei mir. Nachdem die Pflanze im großen Becken endlich in die Höhe gewachsen ist, ist sie plötzlich zur Seite geknickt und es wächst eine weitere Pflanze aus dem Stängel heraus.

Im kleinen Becken bleibt die Pflanze bisher kompakt und recht rot.

VG Martin
 

Anhänge

  • 8C56F2CC-D734-43DD-8EFB-FC01502E5982.jpeg
    8C56F2CC-D734-43DD-8EFB-FC01502E5982.jpeg
    610,8 KB · Aufrufe: 180
  • 24862696-9D6E-4DFC-9641-568F1E1E5480.jpeg
    24862696-9D6E-4DFC-9641-568F1E1E5480.jpeg
    704,9 KB · Aufrufe: 193
die Muradinna wächst sehr seltsam bei mir. Nachdem die Pflanze im großen Becken endlich in die Höhe gewachsen ist, ist sie plötzlich zur Seite geknickt und es wächst eine weitere Pflanze aus dem Stängel heraus.
Hallo Martin,
ja, das ist bei der das typische submerse Wuchsbild. Manchmal fast kriechend, aufsteigend, oder zur Seite gekrümmt, u. mit neuen Trieben von der Basis aus. Ganz anders als bei Murdannia keisak, die i.d.R. gerade aufrecht wächst. Emers wächst Murdannia engelsii flach kriechend, ist dann mittelgrün und deutlich derber als submers.

Gruß
Heiko
 
Oben