Ernestos Aquarien

und noch einer :)
527A56E3-50E8-4589-A699-4047FE6293DE.jpeg
 
Hmm... so wie ich das rauslese bedeutet das aber dann auch das mit allen andern "Stämmen" (auch die ganzen Nachzuchten) so etwas nicht möglich ist.
Interessant wäre ob die Personen die Nachwuchs meldeten eventuell bei der gleichen Quelle eingekauft haben. Dann könnte man eventuell den Großhändler/Ursprung erfahren?
Ich wäre jetzt wirklich sehr angefixt auch vom gleichen "Stamm" Tiere zu bekommen.
Nachtrag: also wenn das hier im Thread stört dann könnte man dazu auch ein extra Thema aufmachen?
 
wenn das hier im Thread stört
Hei Simon, stört net. Die Tiere sind vom Kölle Stuttgart. War gestern in der Filiale, da sagte mir die ungläubige Mitarbeiterin dass die an ein paar Tagen in der Woche einen sic !? "Fischdoktor" kostenlos für Kunden da haben. Gebe Bescheid falls ich von dem was zu Stamm/Herkunft erfahre.
 
Hallo Ernesto,
das wäre super lieb! Vielen Dank für die Infos.
Hab hier auch einen interessanten Bericht zu dem Thema (Kolumbien) gefunden:

Selbst bei Roten Neon hören sich die Wasserparameter (tief, kühl mit ca. 23° und PH 6,4) natürlich super an für uns Aquarianer.
Da frag ich mich ob man die nicht sogar auch nachziehen könnte.

Edit:
Es gibt Innesi die auch aus Peru stammen, bezüglich Kolumbien hab ich noch keien Quelle gefunden
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das mit den Neons und Kolumbien hat Frank Schäfer von Glaser erwähnt. Das Gebiet um das es geht war wohl früher Koks und Guerilla mäßig stark umkämpft und es wurden bis es sich dort beruhigt hat, keine Fische von dort exportiert.
Allerdings lese ich grad auf Wikki, daß Neons wohl nicht nur im Schwarz, sondern auch im Klarwasser vorkommen. Bodensee ist Klarwasser. Ich bin schwer versucht, mir einen Trupp zuzulegen um gezielt zu züchten.

Gruß
Helmut
 
Ich hätte auch gerne von solchen Innesi Neons welche. Mich würden aber auch die Roten Neons aus Kolumbien interessieren. Bin mal gespannt ob man über den Kölle Zoo da noch mehr raus bekommt.
Falls sich da Bezugsquellen auftun dann hab ich Interesse daran.

Ernesto ich glaube Du solltest auch mal darüber nachdenken gezielt zu züchten? :p ;)

Nachtrag: Vielen Dank Ernesto für die Zeit und Mühen!
 
Hallo Simon,
Tropicwater ist die Möglichkeit privat bei Glaser einzukaufen. Das ist praktisch die Glaser liste und die Fische werden auch aus den Glaser aquarien rausgefangen.
Habe mir eben bei Kölle einen 12er Trupp innesi geholt. Für meine Laetacara araquaiae hat es eh Beifische gebraucht. Das sind die ersten Neons die ich habe. Mal schauen ob ich sie nachgezüchtet bekomme. Schwarze Mückenlarven gibts ja zur Zeit und mit anderen Salmlern gab es hier schon Erfolge.

Gruß
Helmut
 
Moin,

mir passen die mit klein und relativ kühlerer Haltung schon ins Beuteschema. Selbsterhaltend finde ich immer ein nettes Add-On. Die Kolumbianer sollen ja auch schwarmfähiger sein.

Gruß Nik
 
Ahoi,
ein kleines Update nach 4 Monaten Standzeit. Direkter Sonneneinfall ins AQ seit ca. 8 Wochen morgens zwischen 6 und 8 Uhr blieb (trotz ursprünglicher Bedenken) bisher folgenlos hinsichtlich unerwünschter Effekte.
Das Aquarium läuft weiterhin mit Leitungswasser, das ich momentan 1x wöchentlich auf diese Werte bringe.
Der Lotus macht bissle Probleme mit löchrig und glasig werdenden und absterbenden Blatträndern. Dem versuche ich seit 2 Wochen mit extra Kalium gegenzuarbeiten. Dafür erfreue ich mich an der (oder dem?) blühenden Echinodorus.
Einen schönen Sonntagabend euch.

15FB40D4-EF49-46BB-87ED-C841C61526EF.jpeg

BD81C7AF-F92F-46B6-888D-9A0FCECBEA02.jpeg

28FA3E90-E872-430E-9C98-4AD0765AC655.jpeg
 
Ahoi,
kurzes update zum Jahresende.
Um im Winter die Möglichkeit zu haben “abzudeckeln“, habe ich im Herbst die zwei großen Echinodorus aus dem 90p rausgenommen und stattdessen mit Heteranthera ersetzt. War ne wilde Aktion, da das Becken komplett durchwurzelt war.
7A517533-EB81-4511-99C2-E2CAF13289F9.jpeg


Die Echis sind seitdem im 80p, im Sandboden, unbeheizt und kaum Licht, dafür oft seitlich schön Sonne von OstSüdost. Wenn das Wasser etwas wärmer wäre, könnts den Salmlern wohl gefallen.
Mal schauen was noch passiert, habe nächste Woche noch Urlaub und nix zu tun :)
Der olle Kalender kommt auf jeden Fall weg.
BE08AFAC-088F-4B5D-A267-0F28948C696D.jpeg

einen Guten Rutsch allerseits-
 
Hallo Ernesto,

Mal schauen was noch passiert, habe nächste Woche noch Urlaub und nix zu tun :)

wenn du dich da mal nicht täuscht…
Unter passenden Bedingungen kannst du davon ausgehen das Heteranthera zosterifolia mindestens 1x wöchentlich geschnitten werden muss.
Die deutsche Bezeichnung Seegrasblättriges Trugkölbchen passt, Gras so schnell wächst sie auch.

Heteranthera zosterifolia 30.12.2022.jpg
Sieht bei mir so aus, gerade geschnitten.

einen Guten Rutsch allerseits-
dito…
 
Hi Kurt,
das Trugkölbchen geht ab, dad hab ich gemerkt, ist ja schon einige Wochen drin. Brauch echt oft Schnitt. Wie pflegst du das, wie oft ziehst du raus und setzt nach? Unten wirds nach einiger zeit recht dünne, dafür oben umso prächtiger.
 
Hallo Ernesto,

Wie pflegst du das, wie oft ziehst du raus und setzt nach? Unten wirds nach einiger zeit recht dünne, dafür oben umso prächtiger.

mache zurzeit nur Formschnitte, neu pflanzen höchstens alle paar Monate, bin am probieren.
Wenn in einer passenden Höhe Seitentriebe kommen schneide ich darüber ab, wie lange das machbar ist muss ich noch herausfinden.
Auf dem Bild kannst du sehen das ich nur links freigeschnitten habe, teilweise bis auf halbe Höhe, der jetzt zu sehende Freiraum war vorher komplett zugewachsen.
Mal sehen wie meine Heteranthera zosterifolia auf dieser Seite jetzt neu ausschlägt/weiterwächst.
 

Ähnliche Themen

Oben