Erste Hilfe bei Algen

sciliar

Member
***
Problembeschreibung
Hallo, nach der Einfahrphase und einer ersten "schönen" Phase treten nun vermehrt Algen auf, und ich möchte lernen, wie ich diese bekämpfen kann, was ich den Pflanzen gutes tun kann, und wie ich den Wachstum einiger Pflanzen (insbes. der Ludwigia) fördern kann



Sind in letzter Zeit Änderungen am Aquarium erfolgt?
nein



Allgemeine Angaben zum Becken_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Standzeit des Aquariums:5 Monate
Maße des Aquariums LxBxH:100x40x40
Bruttoliter:180
~Nettoliter:150
Bodengrund, evtl. -aufbau:JBL Manado
Wurzeln, (aufhärtende) Steine, etc.eine große Wurzel, Basaltstein



Beleuchtung_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
LED, welche, wieviele?2 LED, Juwel Multilux
Leuchtstofflampen/Reflektoren?--
HQI?--
Gesamt Lumen : Bruttoliter in lm/l5500lm
Mittelwert Farbtemperatur in K(elvin)??
Beleuchtungsdauer?8h
Dimmphasen? Wie lange?--
Mittagspause? Wie lange?--



Filterung_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Filter: Hersteller&Modellbezeichnung?Juwel Ecoflow
Welche Filtermaterialien, wieviel?Watte, 2 blaue Schwämme, Cirax
Andere Filterung, z.B. HMF?
Durchsatz lt. Hersteller in l/h?
Wenn bekannt, effektiver Durchsatz ?



CO2-Versorgung_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Bio-CO2?
Druckgas mit/ohne Magnetventil?mit Magnetventil
pH-Controller?
Art der CO2 Zugabe?Diffusor
CO2 Dauertest mit 20 od. 30 mg/l Lösung?20mg
Farbe des Dauertests?grün



Heizer, Bodenfluter, UV-C, sonstige Technik?
--



Hauswasserenthärtungsanlage(mittels Kochsalz regeneriert/Neutralaustausch)_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ - - - _ _ _ _ _ _ _
Vorhanden?nein
Wird das Wasser aqu. genutzt?



Trinkwasseranalysedes lokalen Wasserversorgers _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
KH °dH4
GH °dH7
Ca in mg/l27
Mg in mg/l7,3
K in mg/l1,7
NO3 in mg/l21

Wenn angegeben:_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
PO4 in mg/l
Kieselsäure/Silikat in mg/l
Hydrogencarbonat in mg/l



Wasseraufbereitung?
Wenn ja, bitte beschreiben wie? Entsalzung, verschneiden mit LW, Aufhärtesalze, Bittersalz, etc.



Wasserwechsel, Menge/Intervall
alle 2 Wochen , 50 -70 Liter



Womit wird wieviel pro Woche gedüngt
  • Po4 nach Wasserwechsel auf etwa 7mg/l
  • GH N nach Bedarf, so dass der Wert zwischen 15 und 25 bleibt



Ermittelte Werte imAquarium_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Wassertests, welcheJBL Testkoffer
pH6,8
GH8
KH4
Fe0,05
NO315-20
PO47 nach WW; dann nicht mehr messbar
K7-8
Ca
Mg
NH4
NO20,025




Liste Pflanzen
  • rundblättrige Rotala
    Polisperma
    Microsorum pteropus
    Wasserpest
    salvinia minima
    Vallisneria americana
    Bucephalandra sp. "Biblis" (die wohl kaum, die tut ja gar nix)
    Alternanthera reineckii 'Rosanervig'
    Echinodorus Cordifolius
    Phyllanthus fluitans
    Ludwigia repens rubin und super red



"Blubbern" die Pflanzen im Laufe der Beleuchtungszeit? Wenn ja, z.B. nach 5 von 8h Beleuchtungsdauer?
ja. Wann, weiss ich nicht



Besatz
  • 20 blaue Neons
    8 rote Phantomsalmler
    2 Honigguramis
    4 Otocynclos
    7 Panzerwelse albino
    3 Rennschnecken
    4 Amano Garnelen



Allgemeine Beschreibungen und Bilder
***
 

Anhänge

  • IMG_20241011_120107978.jpg
    IMG_20241011_120107978.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 204
  • IMG_20241011_120117172.jpg
    IMG_20241011_120117172.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 166
  • IMG_20241011_120207923.jpg
    IMG_20241011_120207923.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 179
  • IMG_20241011_120219628_HDR.jpg
    IMG_20241011_120219628_HDR.jpg
    4,6 MB · Aufrufe: 182
  • IMG_20241006_155512840.jpg
    IMG_20241006_155512840.jpg
    4,1 MB · Aufrufe: 209
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Grünalgen tauchen oft bei zu wenig Nitrat oder CO2 auf, was bei dir aber ja eher nicht der Fall ist.
Ich empfinde es etwas merkwürdig, dass Po4 direkt verschwindet, trotz Fischbesatz und ohne Soil, ggf. landet das im Boden oder Filter, was nicht optimal ist.
Bis auf das Papageienblatt sehen die Pflanzen ja ganz gut aus.
Kalium könnte prinzipiell etwas höher sein.

Vllt. meldet sich aber noch jemand, der mehr Erfahrung mit „klassischen“ Aquarien hat, mir fehlt die etwas, um da jetzt mit gutem Gewissen einen sinnvollen Weg vorzuschlagen.
 
Hallo Andre,

die Werte sehen eigentlich recht gut aus.
Mein Vorschlag wäre, soviel wie möglich von den Fadenalgen regelmäßig rausholen und vielleicht mal eine Zeit lang den Wasserwechsel erhöhen, so auf wöchentlich mind. 30-40%
Ich würde auch die Po4-Düngung etwas reduziere, deine Pflanzen sind überwiegend recht anspruchslos
 
Hallo Andre,

die Werte sehen eigentlich recht gut aus.
Mein Vorschlag wäre, soviel wie möglich von den Fadenalgen regelmäßig rausholen und vielleicht mal eine Zeit lang den Wasserwechsel erhöhen, so auf wöchentlich mind. 30-40%
Ich würde auch die Po4-Düngung etwas reduziere, deine Pflanzen sind überwiegend recht anspruchslos
gab heute 40% WW gemacht, und gar nicht gedüngt. Nitrat kommt ja mit dem neuen Wasser.
 
Hallo an die Algenexperten. Ist da nicht auch Clado dabei?

Bevor das nicht ausgeschlossen ist macht es keinen Sinn, Tipps zu geben. Clado geht es dann besonders gut, wenn alles perfekt ist. Ich kenne sie nur von Fotos, daher erlaube ich mir keine Einordnung.

Gruß
Frank
 
du meinst diese hier auf den Fotos?
Die kleinen dunklen Büschel werden auch immer mehr. Immer noch vereinzelt, aber es werden mehr.

Aktuell mache ich 1 mal pro Woche WW, und dünge gar nicht.
 

Anhänge

  • IMG_20241021_175814445.jpg
    IMG_20241021_175814445.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 122
  • IMG_20241021_175800811.jpg
    IMG_20241021_175800811.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 116
  • IMG_20241021_175722626.jpg
    IMG_20241021_175722626.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 111
  • IMG_20241021_175706685.jpg
    IMG_20241021_175706685.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 109
Die kleinen Büschel sind Rotalgen, die grünen Fäden sind eher verdächtig. Ich denke aber, dass es keine Cladophora ist, da kaum verästelt.
 
Hallo zusammen,

das würde ich einfach mal weglassen (auch wenn es 0,7mg/l sind).
Clado sehe ich hier eher nicht.
@ Dominic, dito...

@ Andre, Algenphasen im Pflanzenaquarium.
Ein zu hoher PO4 Wert beschleunigt den Algenwuchs, auch 0,7 mg/l sind noch zu hoch.
Ein PO4 Wert von nachweisbar bzw. 0,05mg/l reicht völlig aus, große Schwankungen sollten vermieden werden.
Bei täglicher Düngung wird der Algenwuchs im Laufe der Zeit dann weniger, konstante und passende Wasserwerte wirken sich positiv aus, das betrifft alle Algenarten.
Chemische Algenbekämpfung mit ihren unberechenbaren Nebenwirkungen halte ich für kontraproduktiv.
Der Aufbau passender Leitorganismen / Mikroorganismen braucht aber seine Zeit, heißt Geduld haben.

Algen:
Cladophora sehe ich auch nicht und fädige Grünalgen sind auch nicht so einfach zu unterscheiden.
Bildvergleich, fädige Algen.
Gladophora-Oedogonium.jpg Plantamaniac Rhizoclonium sp.Wattebauschig 25.06.2022-1.jpg
Cladophora / Oedogonium, rechtes Bild Rhizoclonium.

Rhizoclonium sp.Wattebauschig 09.07.2022.jpg Rhizoclonium.jpg
Rhizoclonium sind Mikroskopisch gut durch die Ausstülpungen einzuordnen.

Bartalgen 2.jpg Bartalge 03.11.2022.jpg
Rotalgen-Bartalgen/Compsopogon.
 
Hallo zusammen,

2 Wochen später sind die grünen Fadenalgen weitgehend verschwunden. Noch da sind die dunklen Büschel, aber wirklich stören tun die nicht.
Allerdings ist mein Wasser sehr trüb und milchig geworden nach dem letzten WW vor einer Woche. Habt ihr eine Idee, woran das liegt? Hängt das damit zusammen, dass immer, wenn ich den Filtereinsatz herausnehme und wieder einsetze (ich wasche nur den feinen weißen Filter aus, den Rest überlasse ich sich selbst wegen der Bakterien) jede Menge "Dreck" ins Becken gespült wird?
 

Anhänge

  • IMG_20241104_131151987_HDR.jpg
    IMG_20241104_131151987_HDR.jpg
    4,8 MB · Aufrufe: 95
ah, nicht unbemerkt, aber verstorben vor 1 Woche. Morgens bemerkt...... dann entfernt.
Danach kleinen WW gemacht. Ist das "schlimm", oder nur "unschön"?
 
Oben